Beiträge von greelanx

    Ich habe mich intensiv mit den TRVs beschäftigt und die Regelung ist einfach Dreck. Sorry, aber anders kann man es leider nicht ausdrücken. Manchmal funktioniert es, mit Glück, ein paar Tage halbwegs wie es soll und dann spinnt sich das Zeug wieder komplett aus. Wenn man die Dinger neu startet, geht es meistens 1-2 Tage und dann zickt es wieder rum. Ich habe einfach keinen Nerv mehr, mich mit dieser unzuverlässigen pseudo intelligenten Regelung herumzuärgern und habe jetzt eine Lösung (für mich) gefunden:

    Mein Equipment:

    1 Netatmo Raumthermostat im Arbeitszimmer (weil Nord Seite und kältester Raum)

    2 Shelly TRV im Wohnzimmer

    1 Shelly TRV im Vorzimmer

    2 Shelly TRV im Schlafzimmer

    1 Shelly TRV in der Küche

    1 Shelly Plus H&T in der Küche - liefert die aktuelle Raum Temperatur an Küche und Vorzimmer

    1 Shelly Plus H&T im Wohnzimmer - liefert die aktuelle Raum Temperatur im Wohnzimmer

    1 Shelly Plus H&T im Schlafzimmer - liefert die aktuelle Raum Temperatur im Schlafzimmer

    1 Home Assistant (alle Shelly Geräte sind eingebunden)

    Shelly TRV Konfig:

    - Auto Temperature Control deaktiviert

    - Under Floor Heating Mode aktiviert

    - Clog Prevention deaktiviert

    - Auto Device Calibration deaktiviert

    - Weekly Schedule deaktiviert

    Die Steuerung erfolgt ausschließlich per Home Assistant. Dafür habe ich mir für die jeweiligen Räume Automatisierungen erstellt, die so aussehen:

    Wenn Shelly Plus H&T Temperatur im Wohnzimmer < 22° dann setze Ventil von Heizkörper 1 und 2 auf 100%

    Wenn Shelly Plus H&T Temperatur im Wohnzimmer > 22° dann setze Ventil von Heizkörper 1 und 2 auf 0%

    Die Temperaturvorgabe habe ich 0,5° niedriger angesetzt als die eigentliche Raum Wunschtemperatur. Das hat den Hintergrund, dass der Heizkörper, nachdem das Ventil auf 0 ist, ja noch eine zeitlang Wärme abgibt.

    Anmerkung: die Steuerung der Heizung, erfolgt anhand des Netatmo Thermostats im Arbeitszimmer. d.h. die Heizung springt nur dann an, wenn die Temperatur im Arbeitszimmer unter dem gewünschten Wert ist.

    Dieses Konstrukt mag vielleicht nicht im Sinne des Erfinders sein, aber es funktioniert zuverlässig und vor allem nachvollziehbar! Die Temperaturschwankungen in den Räumen sind minimal (max. 0,5°).

    Hallo zusammen,

    wie im Titel geschrieben, möchte ich meinen Shelly TRV gerne für einen bestimmten Zeitraum "lahmlegen". Damit ist gemeint, dass der Shelly in diesem Zeitraum absolut NICHTS machen soll. Insbesondere soll er nicht am Heizkörperventil herumdoktern.

    Hintergrund ist folgender: ich lege mich z.B. um 23:00 Uhr schlafen. Bin gerade dabei einzuschlafen und dann meint der Shelly er müsse jetzt mal am Heizkörperventil rumdrehen. Untertags hört man das praktisch nicht, aber wenn es im Raum vollkommen leise ist, macht der Shelly einen Höllenlärm und mich reißt es aus dem (beinahe) Schlaf.

    Ich würde gerne von z.B. 22:00-24:00 den Shelly sozusagen deaktivieren. Davor und danach kann er gerne nach Herzenslust wieder am Heizkörperventil rumdrehen, weil wenn ich schlafe höre ich es dann eh nicht mehr ;)

    Ich habe mal testweise die Soll Temperatur für den gewünschten Zeitraum auf 5°C gesetzt. Der Logik nach müsste der Shelly das Heizkörperventil schliessen und erst wieder was dran machen, wenn die 5°C unterschritten werden. Das juckt ihn aber nicht, er dreht trotzdem immer wieder mal am Ventil rum :cursing:

    Hat jemand eine Idee ob/wie ich das bewerkstelligen kann?