Beiträge von Klaatu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was hat denn der "Shelly RGBW PM" so drauf?

    * ich weiß, er kann Farben mit der Shelly-App abspeichern und mit dem Leuchtrad kann man sich auch ein wenig spielen

    ABER:
    * kann er auch die Farben (besimmte Farben) durchspielen/faden und das evtl. auch noch in sehr langsamer/unmerklicher Geschwindigkeit?
    * kann er -gleichlaufend oder auch unabhängig zum Sonnenstand- Sonnenaufgänge & Sonnenuntergänge simulieren?
    * kann er -gesteuert durch Musik- sowas wie eine Lichtorgel simulieren?

    Was davon ist möglich und mit welchen "Hilfsmitteln" einigermaßen einfach zu realisieren?

    Hallo Rolf, ich nochmal.

    Der Shelly UNI Plus ist eingetrudelt.
    War dann doch überrascht wie klein das Ding ist (ohne Kabel knapp 3x kleiner als das Relais).

    a) Ich nehme an, dass schwarze Anhängsel ist die WLAN-Antenne - könnte ich evtl. aus dem Gehäuse rausschauen lassen?
    Sieht auch so aus, als ob der goldene Mini-Mini-Stecker von dieser Antenne auch nur auf die Platine aufgesteckt ist - lässt sich jedenfalls drehen.

    b) Frage zu den 10 Drähten links, und hier insbesondere um (1) , (2) & (7). Wobei (1) ist klar --> 12 Volt Plus
    (2) wäre --> 12 Volt Minus. Frage: Wäre damit die Stromversorgung der Temperaturfühler auch erledigt?
    O D E R
    muss es so gemacht werden wie du gezeichnet hast. (2) bleibt unberührt und dafür die 12 Volt Minus auf (7).
    Ich frage deshalb, weil in meinem Beipackzettel die (7) mit 5 Volt Minus beschriftet ist.

    c) die 10 Drähte, die welche ich nicht braucht isolieren oder einfach lassen?

    Danke

    Nachsatz:
    Wenn ich jetzt nur mal das Ding unter Strom setzen wollte um das WLAN zu aktivieren um es im Heimnetz anzumelden, dann kann das eigentlich nur VAC1 & VAC2 (also (1)&(2)) sein. oder?

    Ja, alles keine verkehrten Vorschläge - die "Dachlüftung" mache ich aber (wenn überhaupt) eh später.

    Jetzt erstmal die Steuerung, habe UniPlus/2DS18B20-Kabel & Relais bestellt, restliches Zeugs ist vorhanden.
    Werde den UnIPlus & Relais in eine "IP65-ABS-Anschlußdose" einbauen mit einer XT60E-Buchse für das Kabel vom Netzteil und zwei XT60E-Buchsen zum Anschluss der beiden Lüfterstränge.
    Wie ich die DS18B20-Kabel anschließe weiß ich noch nicht. Wenn mir nichts gscheites einfällt dann halt durch ein Loch durchs Gehäuse direkt an der Platine.
    Lieber wäre es mir aber, ich könnte auch dieses 3adrige Kabel außen am Gehäuse "verpolungssicher" anstecken". Danke.

    Boaahh ... perfektes Diagramm - welch Zeitaufwand! Herzlichsten Dank. Wäre ja schon fast unhöflich dass hier nicht zu realisieren.


    An dieser Stelle möchte ich auch mal verraten, welche "Spielerei" ich mit dem zweiten Ausgang vorhabe. Die vier PV-Module sind auf einem anthrazitfarbenen Trapezblechdach meiner Gartenhütte montiert. Die Gartenhütte ist eher ein zweites Wohnzimmer, aber trotz Dachisolierung im Hochsommer von Hitze heimgesucht. Trotz PV-Module (welche ja das Dach nunmehr vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung zu 90% schützen), heizt sich das Blechdach weiterhin stark auf (kannst kaum anfassen) und gibt mit der Zeit seine Wärme nach innen ab. Ich werde jedem PV-Modul 5 Lüfter spendieren, welche freie Umgebungsluft anziehen und dann zwischen Dach und PV-Module durchblasen. So hoffe ich, sowohl das Blechdach als auch die PV-Molule selbst gut runter zu kühlen.

    Frage zu den DS18B20-Sensoren:
    Die gibt es ja "(spritz)wasserdicht" in so einer runden Metallhülse und auch als ziemlich kleines halbrundes Bauteil mit drei Anschüssen.
    Das "halbrunde" hätte m.E. Befestigungs-Vorteile. Wäre mit Wärmeleitkleber gut (mit der geraden Seite) an den Microwechselrichter anzubringen. Auch eine Anbringung an die Rückseite eines PV-Moduls wäre damit genauso einfach. Und dann noch ein wenig Isoliermaterial zur Umgebungsluft. Das sollte ziemlich genaue Ergebnisse bringen. Kann ich mir momentan bei der "Runden-Metallhülsen-Ausführung" nicht vorstellen. Problem wird allerdings Nässe sein.
    Vielleicht hast du oder auch andere da auch Erfahrung oder Meinung.

    Wie auch immer nochmals allerherzlichsten Dank für die viele Mühe. Ich hoffe das hilft auch anderen.

    NACHTRAG am 6.1.2025: ACHTUNG, das ist offenbar das Diagramm vom UNI (ohne Plus)

    Hab mich jetzt mal ein wenig eingelesen in den Shelly UNI

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    1) Temperaturfühler
    An die Anschlüsse 4 bis 6 kommen in Reihe ein, zwei oder mehrere DS18B20 (digitale Temperatursensoren) dran. Dies müssen mit Strom versorgt werden. Dazu z.B. 12-Volt-Netzteil an 3 und 6 oder 1 und 2. Kann ja dann wohl ein ziemlich leistungsschwaches Netzteil sein, falls ich es nur für die Temperatursensoren nutze.

    2) Ausgänge zum Schalten
    Die beiden Ausgänge sind potentialfrei. Funktioniert dann also prinzipiell genauso wie deine Skizze oben zum Shelly Plus 1, aber leider -wie du oben schreibst- nur für Schaltvorgänge bis 250mA verwendbar. Hier kommt in meinem Fall also nicht der Lüfter dran, sondern ein Relais (wie z.B. oben verlinkt). Ich schalte also ein Relais "Ein" und "Aus"

    Frage bis hierhin: Kann für 1) und 2) das gleiche Netzteil verwendet werden - wohl Ja?

    3) vom Shelly PLU zum Relais-Eingang
    Leider hat dieses Teil 10 Buchsen, muss ich erstmal rausfinden wo was angeschossen wird.
    3a] vom Shelly die Plusleitung kommt wo ins Relais rein?
    3b] vom Netzteil die Minusleitung kommt wo ins Relais rein?

    Hab ich das hier so richtig beschrieben?
    Falls ja, muss ich nur noch rausfinden wie am Relais-Ausgang der/die Lüfter angeschlossen werden und wie die 12-Stromversorgung der Lüfter zu verkabeln ist. Ob auch hier wieder das gleiche Netzteil wie für 1 und 2 verwendet werden kann (bei ausreichender Amper-Leistung versteht sich).

    Mir würde diese Lösung gut gefallen, weil ich da mehrere Temperatursensoren anschließen kann und auch zwei Ausgänge habe.
    Ganz wichtig für mich wäre aber, es muss dann alles über das Shelly WEB-Interface am PC konfigurierbar sein und in die Shelly-App integrierbar.

    VG Armin

    OK Danke, war ich mit meiner "vermuteten Lösung" ja eigentlich richtig. Weil es vermutlich egal ist, ob ich Minus oder Plus durch den Shelly durchschleife. Aber ich mach dann auch die Brücke mit Plus über den Shelly und gehe mit Minus direkt an den "M". Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

    Morgen beschäftige ich mich mal mit deinem zweiten Lösungsvorschlag, dem UNI Plus

    Verständnisfrage zu Shelly Plus 1 samt AddON samt 3phasigem Temperaturfühler

    Ich gehe von meinem Meanweil-12 Volt-Netzteil mit +und - beim Shelly bei "12V+" und bei "L" rein. Der Ausgang beim Shelly (0/I) ist aber potentialfrei. Also dort keine Spannung wo ich meine 12V-Lüfter direkt dran hängen könnte.

    Vermutete Lösung ???: Ich muss vom Meanwell eine weitere Leitung (vielleicht die Plus-Leitung) direkt an die Lüfter abzweigen. Dann die andere Leitung (also die Minusleitung) an den Shelly bei O oder I.

    Hallo,
    Gartenhütte mit PV-Modulen & Microwechselrichter (MicroWR). Im Sommer wirds dort heißt, MicroWR heizt sich dann nahezu bis 90 Grad auf.
    Deshalb habe ich zwei 12V-Outdoor-Lüfter installiert, welche über einen günstigen Digitalen 12VTemperatur-Regler (STC-3008) gesteuert werden. Hängt alles an einem 12Volt-Netzteil.
    An den STC-3000 habe ich einen NTC Temperaturfühler (ich glaube 10k) mit Gesamtlänge von 2m angeschlossen, welcher die Temperatur direkt am MicroWR misst.
    Steigt die Temperatur am MicroWR an, schalten sie die Lüfter ein. Soweit so gut.
    Der STC-3000 hat eine Saison gehalten, jetzt ist er defekt. Vermutlich weil er im Freien der Luftfeuchtigkeit/Nebel ausgesetzt ist (Regen kam keiner ran).

    Ich überlege eine Shelly-Steuerung zu basteln. Die Lüfter sollen bleiben, der Temperaturfühler wenn es geht auch.

    Welche Möglichkeiten hätte ich.

    Ich hänge mich mal hier (nach 2 Jahren) rein. Hallo zusammen!

    Mein Garagentor-Motor ist ein "Normstahl Magic 1000". Bedient wird dieser mit einem Schlüssel von Außen und Innen gibt es zwei Taster.
    Bei einem Taster ist auch eine Steckdose mit dabei (also Neutralleiter vorhanden).

    Vom Motor gehen zwei Kabel ab.
    * eines direkt zu einer Steckdose
    * eines in eine Unterputzdose, also für die Taster/Schlüsselschalter

    Welche Möglichkeiten habe ich?
    Was ratet ihr mir?

    Ziel wäre mit der Shelly-App die Garage zu öffnen (auch per Sprachbefehl mit Alexa im Auto).
    Dazu wäre es sicherlich nicht verkehrt, wenn auch der Zustand (offen oder geschlossen) bekannt bzw. angezeigt werden würde.

    Ich hab eine Shelly-Szene so eingerichtet, dass beim Öffnen einer Tür (mit Hilfe des Sensors "BLU Door/Window") die LUX-Werte geprüft werden.
    Ist es dunkel genug geht ein Befehl an einen Shelly1PM-mini raus, ein Licht einzuschalten. Man geht jetzt in den Raum hinein, das Licht ist ja an.
    Nach 30 Minuten wird der Timer vom 1PM-mini das Licht automatisch ausschalten.
    Soweit so gut!

    Frage:
    Wie kann ich verhindern, dass der Timer immer wieder von neuem gestartet wird, nur weil die Tür erneut geöffnet wird (z.B. beim Verlassen des Raumes)?

    --> IDEE:
    Gibt es eine Einstellung, welche für eine Zeit X verhindert, dass meine vorstehend beschriebene Routine erneut ausgeführt wird.

    Danke!

    @everyone helping

    Die Alternative den Shelly 2PM über den AccessPoint - Browser - 192.168.33.1 ins WLAN einzubinden hat problemlos funktioniert. Damit war ich dann genausoweit wie schon zuvor mit der App.
    Jetzt die App aufgerufen: "+" --> "ScanNetwork" --> 5 sec warten --> "Shelly Plus2PM gefunden" --> "Gerät hinzufügen" --> (Name, Bild, Raum) eingeben/auswählen --> Speichern =====> Tja ... und dann werkelt die App rum, kommt aber zu keinem Abschluss. Selbes Ergebnis wie vorstehend.

    Und dann kam mir ein Geistesblitz (das traurige ist aber, warum nicht schon viel früher).
    Ich hab den Shelly dann an eine andere Steckdose gestöpselt, mit dem Ziel, einen anderen WLAN-Repeater zu erwischen bzw. den Router selbst.
    Banal, aber das war es. Innerhalb ein paar Sekunden war der Shelly ordnungsgemäß in alle Systeme (einschl. Alexa) eingebunden.
    Namentlich: Fritz!WLAN Repeater 450E.

    Bei welchem meiner Repeater bzw. Router sich seinerzeit mein Duzend anderen Shellys bei der Einrichtung "angemeldet" haben, weiß ich nicht. Es hat aber immer problemlos funktioniert und 3 der 12 Shellys kommunizieren aktuell über den 450E-Repeater. Insofern glaube ich, dass speziell die Konstellation von 2PM & 450E bei der Einrichtung versagt (nicht im lfd. Betrieb).

    Vielen Dank für euere Unterstützung.

    Nachricht vom Verkäufer:
    Ich solle den 2PM via App und dessen IP-Adresse versuchen einzubinden. Ich gehe also auf "+" und dann "Scan Network" und <weiter>. Nach drei Sekunden: "Keine erkannten Geräte gefunden". Jetzt tippe ich auf "Nach IP Hinzufügen" und gebe: "192.168.2.131" ein. Und für all meine Mühe erhalte ich nach weiteren drei Sekungen: "Kein anerkanntes Shelly-Gerät.".

    Was soll man davon halten? Die App findet zwar ein Gerät, lehnt es aber ab! Weil ....? ... es ein illegaler Nachbau ist? .... es irgendwo defekt ist? .... weil die App nichts taugt? ... weil Shelly seinen Kunden (nicht nur mich, siehe Posting #3 von horkatz) für Deppen hält, die sich gerne stundenlang als Tester hergeben. Ja letzteres gefällt mir momentan am Besten

    @ eiche
    Ich habe echt NULL-Ahnung wie es funktionieren soll, den 2PM ohne die "Shelly Smart Control"-App (Version 3.71.36) einzurichten - so wie du vorstehend meintest.
    Ich nehme an mit "einrichten" meintest du schon den Vorgang von Anfang an, also nach Anschluss von N & L an einen fabrikneuen Shelly?

    Kannst du bitte kurz beschreiben, wie ein jungfreulicher 2PM nach erstmaliger Zuführung von Strom (und verstecktem LED-Blinken) ohne die App von dir "behandelt" wird?

    OK, das mit der LED wird dann wohl so sein - man darf es aber dann getrost sinnfrei nennen.

    horkatz. Vielen Dank. Aber ich komme da leider nicht weiter. Genauso wie du es beschrieben hast (Zurück, Entdeckt) habe ich es auch versucht. Ich krieg den 2PM nicht in die Shelly-App aufgenommen (und damit auch nicht nach Alexa).

    Ja tatsächlich kann ich sowohl über die FritzBox als auch direkt mit der IP-Adresse den Shelly aufrufen und ALLES dort machen.

    Also auch das Firmware-Update welches ich immer als erstes erledige. Auch die Umstellung auf EcoMode (keine fühlbare Erwärmung mehr und meine Messung zeigt nichts mehr an, vorher doch deutliche Erwärmung bei 0,65 Watt). Dabei AP und Blutooth ausgeschaltet.

    Bei <Device profile> habe ich auf "Cover" umgestellt - wegen der Motorleinwand.

    Tja, könnte alles so schön funktionieren ...

    Meine Lösung heißt (und das hat mir eigentlich immer geholfen) erstmal liegen lassen, cool bleiben, in 14 Tagen die Sache erneut in Angriff nehmen.

    Danke horkatz

    und folgende Fragen:

    * leuchtete bzw. blinkte bei die die LED am Shelly?

    * mit "Schritt zurück" meintest du, dass du den Vorgang irgendwie abgebrochen hast?

    Leider funktioniert es bei mir nicht über "Entdeckt".

    Weder wird automatisch etwas gefunden noch funktioniert es mit "Hinzufügen über IP".

    Bei letzterem habe ich die 192.168. ..... eingegeben (ich kann im Browser damit den Shelly aufrufen !!!) und bekomme dann die Meldung "Kein anerkanntes Shelly-Gerät."

    Hab jetzt zum Gegentest einen zweiten Shelly 2PM plus auf die gleiche Weise angeschlossen (also nur L und N)

    --> genau das gleiche:

    * keine LED leuchtet und

    * Einbindung über die App hackt erneut bei "Beenden ...."

    * in der Fritzbox erscheint der Shelly als wenn es kein Problem gäbe

    Hmmmm?

    Mich stört schon, dass die rote LED vom Shelly nicht leuchtet. Liegt es daran, dass an O1/O2 nichts angeschlossen ist?

    ==> Zum "Spaß jetzt mal einen 1PM mini auf die gleiche Weise (nur L & N ) angeschlossen, sofort blinkt die rote LED auf der Rückseite.

    Zunächst, Frohe Ostern

    Nach über 20 Shelly (nur 1PM und 1mini) komme ich diesmal schon bei der Einrichtung nicht richtig vorwärts

    Gedacht ist der 2PM für eine motorisierte 230V-Beamer-Leinwand mit Phase für Ab und Phase für Auf.

    Mir wurde geraten, den 2PM vorab "umzustellen". Bislang noch unklar was damit gemeint ist weil.

    ich bekomme den 2PM nicht richtig eingebunden.

    Bisher:
    Shelly 2PM über (und ausschließlich) über L und N an Stromnetz angeschlossen

    --> sofort fiel mir auf, es leuchtet keine rote LED

    Dann Einbindungsvorgang über "Shelly Smart Control" gestartet

    --> neuer Shelly wurde sofort gefunden und habe den Einbindungsvorgang über Bluetooth gestartet

    --> zwei von drei Phasen des Einbindungsvorgangs wurde schnell erledigt, am letzten "BEENDEN ..." scheitert es.

    Ich habe dann nach fünf Minuten die App geschlossen

    Dann in der Fritz-Box nachgeschaut

    --> Festgestellt dass der 2PM in mein Netzwerk vollumfänglich eingebunden ist.

    --> Softwareupdate über die Oberfläche gestartet und abgeschlossen

    ABER: der Shelly hat nach wie vor das Bluetooth-Signal und die App möchte diesen auch erneut installieren.

    Der Shelly ist somit nicht im Shelly-Universum der App angekommen, aber zum Installieren bereit.

    Ich habe alles Werk-Resettet und von vorne begonnen

    --> leider wieder das gleich.

    Hallo Klaatu

    die "Potis" sind mit ziemlicher Sicherheit mechanische Endschalter. Einstellen geht tatsächlich am einfachsten mit direkt am Motor angeschlossenem Schalter oder Taster.

    Ein Serientaster oder Serienschalter tut es auch, du musst dann nur aufpassen, dass du nicht beide Richtungen gleichzeitig ansteuerst!

    Ist ja schon mal gut, wenn man etwas bestätigt bekommt. Danke auch für den Hinweis auf "nicht beide Richtungen gleichzeitig".

    Denke jetzt bin ich optimal vorbereitet. Danke

    Das würde ich vor dem Anschluss vom 2PM prüfen und den 2PM VORHER auf "Behang" (Rollo) einstellen.

    Bei 4 Pol ist meistens 1x N, 1x PE, 1x L auf, 1x L ab, sollte in der Doku stehen.

    Ja, genauso ist die Belegung in der beiliegenden Beschreibung erklärt. Leider weiß ich nicht ob der braune oder schwarze Draht für Auf bzw. Ab steht.

    Wenn ich Pech habe, zieht es mir die aufgerollte Leinwand evtl. so blöd in das Gehäuse, dass sich alles verklemmt. Keine Ahnung.

    Danke für den Tipp mit dem 2PM und dem "VORHER".