Beiträge von JuergenAC

    Petje Du misst dann aber mit dem Plus Uni aber in einem sehr schlechten Spannungs-Bereich

    Zitat

    Dazu ein 100 Ohm Widerstand und einen Shelly Plus Uni. Der LA55 gibt dann pro A 0,1 V aus. Kann man dann in den
    Peripherals Einstellungen anpassen.

    Naja, der LA-55P macht 1:1000, dh klassische maximaler DC-Strom 14A in 14mA. Über 100Ohm dann wieder 1,4V.

    Da wirst Du keine Freude dran haben.

    Nachtrag

    JuergenAC
    2. August 2024 um 17:36

    Ich muss hier Balkonkraftwerke je nach Gesamtlast zu- bzw aus-schalten können.

    Warum fragt nicht warum, ist eine Anwendung in den Niederlanden.

    Ich bin mir unschlüssig, ob ich mit einem Pro 2 die Mikrowechselrichter schalten kann.
    Oder ist da irgend eine Lösung mit SSRs (Solid-State-Relais) sicherer?

    Hat jemand in der Comunnity schon mal eine BKW per Shelly ein/aus geschaltet und kann von Erfahrung berichten?

    Damit die Integration über R2 C9 gut funktioniert, muss die Rechteckspannung an MP2 konstant und niederohmig sein.

    Ump3 = Ump2 ( 1 - e ^ t/Tau) mit Tau = R2 * C9

    Wenn Ump2 nicht konstant ist oder zu hochohmig, geht das mit der Ladekurve von R2 / C9 nicht (so) gut.
    Der Fehler geht dann auf Ump3 über und dann die restliche Kette.

    Damit ist auch klar, dass Versorgungsspannung 5V und 10V ziemlich gut sein muss.

    zur Scripterstellung / Verarbeitung:

    Ohne diese Möglichkeit gäbe es keine Shellys bei mir im Haus.

    Nutze weder Alexa, Cloud, etc. sondern einen eigenen Webserver außerhalb des Hauses.

    Dieser wiederum muss die aufbereiteten Daten der Shellys in entgegen nehmen und verarbeiten.

    Ohne eigene Scripte die unabhängig vom Hersteller Shelly laufen ginge das nicht.

    Wenn das eine Leer-Unterputzdose war, wir da wohl so ein Plastikdeckel als Abdeckung gedient haben. Diese haben allerdings manchmal ein Problem, dass die beide Halteklammern nicht wirklich halten wollen.

    Da nimmt man natürlich eine kleine Schraube und schraubt die fest.

    Und Nein, das sind nicht meine.

    Meinst Du sowas:

    server_url_c ist die Serveradresse:
    https://www.domain.de/cgi/script.pl

    body_string_v ist die Payload:
    also dass, was hinter obigem Script steht.

    Also, der unten stehende (einfache) Code der function funktioniert seit Monaten einwandfrei.
    Auch mit dem Passwort habe ich keine Probleme. Hier im Quelltext ist "passwort" ein Dummy.

    Ein Pro 50 EM holt die Leistungsdaten aus einem Plus 1 PM und verrechnet die.

    Die Stringverkettungen sind hier nicht weiter von Belang, die Benötige ich zum Aufruf eines Webservers.

    Es geht mir hier NUR um den Shelly.Call, den ich gerne absichern möchte, mit dem TRY den Du empfiehlst.

    Hallo HighFive

    Du verlinkst weiter oben "TRY / CATCH. ;) Erklärung".

    Der Link führt aber zu einem Tutorial von JAVA und nicht zu JAVASCRIPT!

    Der richtige Link nur zur Vollständigkeit halber ist https://www.w3schools.com/js/js_errors.asp
    Ist aber auch hier zu finden: https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScrip…ehlerbehandlung

    Ein Error Handling zum Abfragen anderer Shellys im Netzwerk halte ich für sehr wichtig, auch weil bei mir manchmal zu viel Trafik im Netz ist und das eine oder andere IP Paket verloren gehen kann.

    Mir bleibt dennoch die Frage, ob dich das Error-Handling richtig verstanden und umgesetzt habe

    Der obige Script-Teil läuft auf einem Pro 50EM und muss zur Korrektur von Leistungsdaten, den Actual Power des BKW holen.

    Es ist absolut wichtig einen Validen Wert in der Variable max_act_power_bkw_v zu haben, auch wenn der nur "0" ist.

    Verbesserungen?

    Danke und Grüße

    Jürgen

    Hallo,

    ich schlage mich gerade mit http_endpoints rum.

    In diesem Threat von User @_[Deleted]_ Einfache Script Beispiele

    habe ich den HTTP Endpoint getestet.

    Ich muss aber den Shelly per Passwort ansprechend, weil die alle per Authentifikation geschützt sind.

    Ich bekomme dann aber einen 401er vom shelly.
    Ich habe dann den Shelly Support angeschrieben und der antwortete, dass das auch so gar nicht geht, weil man

    Zitat

    "Grundsätzlich sind aus Sicherheitsgründen nicht alle Endpunkte des Shellys für eine einfache Authentifizierung ausgelegt.
    Ein Relais ein oder ausschalten wäre z.b. darüber möglich.
    Um entsprechend den Endpunkt eines Scriptes aufzurufen müssen Sie sich entsprechend per digest Auth Authentifizieren.
    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/Authentication"

    Auf Rückfrage dann spezifischer

    Zitat

    "Wenn die Authentifizierung abgeschaltet ist gibt es entsprechend auch keine Authentifizierungsabfrage und alle Endpunkte sind offen zugänglich.
    Wenn Sie diese aktivieren gibt es einige Endpunkte wie das Schalten eines Relais welches über die unsichere Basic Authenfizierung möglich sind. Alle anderen Endpunkte wie z.b. einen Webserver eines Scriptes sind nicht für die Basic Authentifizierung zugänglich sondern benötigen entsprechenden Aufruf über die Sichere Digest Authentifizierung!"

    Könnte bitte mal einer von Euch das Original Script (aus dem Threat) testen? Mal mit und mal ohne Passwort.
    Ohne PW geht es bei mir.

    Danke

    Jürgen

    auch wenn der Threat schon was älter ist, möchte ich mich kurz anhängen.

    Ich habe die Quellen von eiche genommen und für meine Zwecke abgeändert.

    Das funktioniert so wie es auch eiche erklärt und dargestellt hat.

    Mein Problem ist, dass ich die Shellys alle Passwort schützen muss.
    Damit kann ich zB http://192.168.0.25/script/2/data nicht ausführen.
    Versuche mit http://admin:PASSWORT@192.168.0.25/script/2/data funktionieren nicht und der Shelly quittiert den Aufruf mit nem 401er.

    Natürlich wurde auch
    dataURL = 'http://admin:PASSWORT@'+localip+dataep('data',data);
    angepasst.

    Jemand eine Idee?

    Habe da mal versucht draus schlau zu werden.

    Muss man bei den Shelly X wirklich diesen Konfigurator nutzen (ShellyXDashboard) nutzen?
    Ich hätte gedacht, wie bei allen anderen Shelly, einschalten per WIFI-AP verbinden, Shelly einrichten, Script aufspielen, fertig.

    Dann verstehe ich nicht, warum die keinen Analog In, I2C, SPI, etc als zB gemultiplexte Pins am Shelly-X-MOD1-H8 zur Verfügung gestellt haben.
    Damit hätte ich direkt tolle Anwendungsmöglichkeiten. Jetzt nur ein paar Inputs oder Outputs.

    Oder habe ich da grundsätzlich was falsch verstanden. Die Anleitungen sind ja auch noch recht Buggie.