Hat schon mal einer auf der USA-Seite von Shelly bestellt? Dort ist das Teil nämlich vorrätig.
Ne, wäre ein Versuch wert. Ich wäre dabei für eventuelle Sammelbestellung
Leider ist bei der Adresseingabe nur USA, Kanada, Mexico möglich
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hat schon mal einer auf der USA-Seite von Shelly bestellt? Dort ist das Teil nämlich vorrätig.
Ne, wäre ein Versuch wert. Ich wäre dabei für eventuelle Sammelbestellung
Leider ist bei der Adresseingabe nur USA, Kanada, Mexico möglich
HighFive, prima Idee als Alternative zum shelly board.
Bisher hatte ich die ESP-Sachen nur mit TASMOTA genutzt.
Daher meine Frage:
Welche Firmeware hast du denn auf das ESP Board aufgespielt?
Und wie hast du sie aufgespielt?
VG Alfred
Hallo zusammen,
gerne möchte ich dazu aus fachlicher Sicht als E-Konstrukteur folgendes mitteilen:
Die technische Spezifikation des Herstellers ist bindet !
Somit darf dieser shelly-Mini nur eingesetzt werden, wenn die Vorsicherung (10A B oder C) entsprechend vorhanden ist.
Alles andere ist offiziel nicht zulässig, eigentlich sogar schon fahrlässig und kann in einem Rechtssteit zum Bumerang werden.
Ich werde in meinen 16A-Stromkreisen keinen MINI einbauen.
Ausnahme der Shelly PM Mini. Dieser hat die 16A-Freigabe.
Genau. Und es funktioniert nur deshalb, weil die Spannung des Netzteils beim Lauf des Motors auf 24V zusammenbricht. Wäre das NT stabilisiert, sähe die Sache anders aus…
Stimmt manchmal ist etwas nicht stabilisiertes doch ganz brauchbar
Den Nutzen davon erkenne ich jetzt nicht, man könnte aber auch (bei Gleichstrommotoren) ein paar Leistungsdioden in eine Motorleitung klemmen (z.B. 2 x 2 Stück in Reihe, die beiden Stränge dann antiparallel).
Den Spannungsabfall kann man dann auswerten.
Nachteil: Die Motorspannung wird durch diese Maßnahme etwas reduziert...
Mein Nutzen sieht wie folgt aus:
-Es muss nichts umgebaut bzw. eingebaut werden.
-Die 3 Spannungswerte geben ausreichend genau an, ob das Tor Auf-fährt, Zu-fährt oder steht.
Fazit: Low-Coast aber effektiv
Herzlichen Dank für die Skizze! Empirisch, aber ordentlich gelöst!
Ja korrekt
Was ein Spg.-Wert aussagt ist reine Definitionssache.
Eigentlich wichtig dabei, immer den ungünstigsten Fall der eintreten kann zu beachten.
Als Beispiel, die Situation Drahtbruch
Etwas verspätet, aber hier mine Verdrahtungsskizze
Ebenfalls eine schöne Lösung wäre mit dem Shelly UNI
Er hat 2 potentialfreie Ausgänge + 2 diskrete Eingänge + 1 Analog-Eingang für zb Spannungmessung
Ich nutze den Shelly UNI wie folgt mit einem 20J alten Torantrieb:
1 Ausgang um das Tor zu steuern. Dabei in den Einstellungen des Ausgangs eine Zeit von 3s eingetragen um den Ausgang wenn er angesteert war automatisch wieder zurückzusetzen. Somit ist der Ausgang immer nur für 3s angesteuert.
2 Eingänge nutze ich um 2 Positionen vom Tor zuerfassen. Als Sensoren kommen Initiatoren zum Einsatz ca.10€Stk. Diese haben den Vorteil dass sie keine Batterie benötigen wie die Shelly Tür-Kontakte. Batterie in der kalten Garge, hält nicht lange.
1 AnalogeEingang nutze ich um die Motorspannung zu messen. Dadurch erkenne ich ob der Motor läuft und in welche Richtung er sich bewegt.
Zusätzlich hängt noch ein Temperaturfühler DS18B20 dran der die Garagentemperatur misst.
Falls jemand Daten oder Fotos benötigt, einfach hier melden
VG Alfred
Hi all,
Ich hatte das gleiche Problem mi "Shell5%".
Mache ich etwas falsch ?
oder gibt es eine alternativen Coupon ?
VG