VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Der Tantal passt genau auf die Pads:
Vorsicht: Bei Tantal-Elkos ist der PLUSPOL mit einem Balken markiert! Bei Standard-Elkos ist es der Minuspol:
Moin moin miteinander... Auch ich bin vom Ausfall betroffen. Dank der Vorarbeit von thgoebel
habe ich mich an eine Reparatur gewagt. Und ich hatte Glück, sie funzt wieder und Webzugriff ok. Habe einen Tantal 150yF/16V genommen und den angeschmorten 1k Widerstand durch einen 4,7K/0,5W Metallschicht ersetzt. Der reicht auch für eine Grundlast für das Netzteil aus, wird aber nicht so heiß (ist wohl die Ursache für den Ausfall vom Standardelko). War ne ziemlich fummelige Sache, nichts wegen der möglichen Gefahren für elektronische Laien. Die 230V-Verbindung zum Sockel habe ich mit Drähten verlängert, macht die Montage einfacher. Lass die Duo jetzt in einem Dauertest laufen. Hier ein Bild von der Reparatur.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Batterie entnehmen und in der zwischenzeit die Shelly blu debug app laden.
Diese App starten und bei gedrückter taste die Batterie einlegen. Dann loslassen und erneut drücken. Shelly sollte zu sehen sein und einen auffordern die Firmware zu installieren. Bei Android vbitte den ota modus auf slow setzen.
Moin moin Shellyaner,
Erst guter Hoffnung, dann merwürdige Versionsanzeige der Firmware... Neu mit Version 1.0.6 gekauft, in Smart Control Update auf 1.0.20 angeboten. Alle im Forum dargelegten Handlungsanweisungen waren erfolglos. Mit der obigen Anleitung dann der Durchbruch. Es konnte ein Update durchgeführt werden. Dann die Ernüchterung. Es wird als Version 0.0.0 angezeigt.
Gruß von einem Noob
-
Ja, jetzt ging das Update beim Blu Door/Window durch. Heute vormittag noch nicht.
Nicht irritieren lassen, es wird zwischendurch nach Update die 1.0.16 aktuelle Version wieder angezeig und keine neue 1.0.20. Nach Wechsel der Ansicht des Gerätes und wieder zur Firmware steht dann die Version 1.0.20.
Apropos: muss es für dieses Gerät eine RC-Version gegeben haben, siehe Screenshot anbei.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Moin moin, bin auch ein Anfänger und dazu noch Rentner. Kann so gut wie garnicht Englisch. Versuche auch blu door window das update zu verpassen, leider ohne Erfolg.In der Smart control app hoppst die Anzeige beim Update hin und her, und in der Debug BLE finde ich nicht das Menu zum Updaten. Wie geht das jetzt? Gruß Homeresko
-
nicht nur das... die Kombination aus H&T, DW2 und TRV funktioniert einwandfrei. Für mich, der keine Ahnung von Scriptprogrammierung hat, waren sie einigermaßen schnell mit Hilfe des Forums einzurichten.
-
Moin moin, habe ich parallel gemacht. Bin ja noch n Anfänger, was Shelly betrift. Aber warum nicht auch hier? Sozusagen als Warnung für andere Anfänger, wenn sie anfangen und Projekte planen.....
-
-
Abgesehen dass es in der mitgelieferten Anleitung steht, wie und wo der Reset gemacht werden kann, ärgert mich mächtig ein anderes Detail am H&T gen3. Habe das Teil frisch erworben und bin über die Art und Weise für die Einrichtung an die Web-Oberfläche zu gelangen, mächtig sauer. Einfach Strom an USB ran und das Ding weckt für Zugang wie z.B. beim Button1 auf, funzt nicht! Nur ein Druck auf Reset-Knopf und Umschalten in den AP-Modus macht einen gezielten Zugang möglich. Dann heisst es schnell Veränderungen zu tippen, denn nach 3 Minuten schaltet das Ding gnadenlos wieder um und nicht Gespeichertes ist verloren, also von vorne anfangen
. Blöd nur, dass das Knöpflein von Außen nicht zugänglich ist. Vorher muss das Gehäuse geöffnet werden! Was haben die Entwickler sich dabei gedacht? Oder mache ich was falsch, ich lass mich gerne auf Nachhilfe ein....
-
Danke für eure Bemühungen, mir "passable" Auswege mit Gastzugang vorzuschlagen. Das ist aber nicht zu praktizieren. Bleibt nur die Variante mit einem weiteren Router für ein zweites Wlan. Aber auch das ist eine "Krückenlösung",
denn dieser bereichert ja auch die Stromrechnung und was ist, wenn der Router in unserem Zweifamilienhaus nicht alle Ecken erreicht? Dann noch weitere Repeater? Das Normalste wäre doch einfach, dass die Shelly-Aktoren mit passwortgeschützter Weboberfläche auch von Buttons und dergleichen die Befehle akzeptieren, so wie ich es von allen geschützten Geräten und Anwendungen in meinem Netzwerk gewohnt bin. Aber leider Fehlanzeige. Bis auf ein paar Teile zum Spielen ging das Zeug retour, schade.....
-
Naja, die Gäste schon...danke
-
Du musst dir keinen Kommentar verkneifen, ich verkrafte das schon. Aber es gibt ja mehr als nur WWW aus Netzwerken, sondern Anwendungen,Geräte, Speicher etc.auf die verschiedene Nutzer Zugriff brauchen (und auch Passwortgeschützt sind) und im Gast-Wlan nichts zu suchen haben. Dann habe ich wohl Pech gehabt mit Shelly. Also Werksreset der meisten Teile und zurück, habe zum Glück 4 Wochen Rückgaberecht. Danke für die schnellen Rückmeldungen.
-
Jep, Mesh-Netzwerk ok. Und das mit den Firmware-Updates ist hier nicht so wichtig wie der Zugriffschutz der SH-Weboberflächen. Gastzugang ist natürlich für gelegentliche Familienbesucher aktiv, aber die regulären Bewohner haben nun mal berechtigte Interessen für interne Netzwerkzugriffe. Muss ich mich also damit abfinden? 
-
Moin Moin, bin ein Neueinsteiger und etwas irritiert.Stellvertretend für verschiedene ShellyPlus-Produkte habe ich ein Problem mit der Sicherheit. Die Einbindung in mein WLAN-Netz ist für einen Sack voll Shelly-Teile sehr zeitraubend gewesen, aber hat letztendlich, trotz Hürden bei der Firmware-Aktualisierung, geklappt. Diese wollte einfach nicht in meinem AVM-Mesh nicht funktionieren. Erst das Positionieren neben dem Router im Keller brachte Erfolg (funktioniert also nicht bei Verbindung über Repeater). Natürlich habe ich dabei auch ein Passwort gesetzt, um die Weboberflächen der Teile vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Und hier nahm das Dilemma seinen Lauf. Ich konnte über die Android-App bzw. Weboberflächen die verschiedenen Aktoren ansteuern, aber bei Bedienung mit PlusI4, Button1, Door/Window2 oder Motion2 ging nichts. Trotz angepasster URL mit Passwortübergabe (über Google gefunden), passierte nichts. Da ist man erst mal frustriert. Nach einigem Probieren deaktivierte ich die Passwörter in den Teilen, weil ich dachte, dass etwas faul ist mit den Befehlen. Gedacht getan, und siehe da, es funzt. Nur bin ich jetzt frustriert, dass die Weboberflächen nicht mehr vor unberechtigten Zugriffen geschützt sind. Was läuft hier falsch mit der Einrichtung? Gibt es eine Lösung? Unser Familienkreis ist sehr groß und die Gefahr unberechtigter, wenn auch spielerisch, Veränderungen groß. Schon mal Dankeschön für entsprechende Lösungen.