Beiträge von Bernierapido

    Ich habe bei der Installation der Shelly mehrere Uni verbaut, um z.B. den Zustand der Fenster, der Tür, abzufragen, als Voltmeter, für den Regensensor, und dann auch gleich 5 Temperaturfühler verbaut:
    Batterietemperatur, Schlafraum, Wohnraum, Außentemperatur, Heizungsrücklauf.
    Ich habe jetzt das Shelly anstelle des Thermostatfühlers so programmiert, dass zwischen7 und 23 Uhr der Wohnraum zwischen 20 und 21,5 gehalten wird und zwischen 0 und 6.45 Uhr der Schlafraum zwisch3en 18 und 19 Grad.
    Leider konnte ich da keine Hysterie eingeben und musste also je Temperaturinterval 2 Szenen programmieren.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Torphy,
    Ich habe auf Anfrage bei Truma folgende Antwort bekommen:
    "Eine Steuerung über WLAN bzw. über ein WLAN Modul wird es in Zukunft geben, ist aber noch nicht final und unverbindlich. Aktuell haben wir bei ALDE keine Möglichkeit, die Heizung Fernzusteuern. Die einzige Möglichkeit, die Heizung remote zu steuern, ist die iNetBox von Truma. Hier wird auch über 2g kommuniziert, bis das aber in Deutschland abgeschaltet wird, wird noch etwas dauern."
    Da ich ja schon Shelly im Wohnwagen verbaut habe und nicht noch zusätzlich mit SIM-Card und 2G arbeiten will, habe ich die von mir beschriebene Möglichkeit gewählt.
    An- und Ausschalten der Heizung übers Internet reicht ja auch in den meisten Fällen schon und die Fernsteuerung des Thermostat ist ein "nice to have".
    Bei Facebook habe ich übrigens jemanden gefunden, der über ein von ihm entwickeltes Internetmodul die Abfrage von Bluetoothgeräten ermöglicht. So kann man dann die smarten Victron-Geräte aich von der Ferne überwachen. Diese kleine Box habe ich mir auch gegönnt. Ist noch in Entwicklungen aber den Solarladeregler kann ich schon auslesen.

    Ich habe im Wohntrailer eine Alde-Heizung (3030) für die bisher alde (Truma) noch keine Steuerung per Internet anbietet. Wenn man dort nachfragt, wird man seit Jahren vertröstet.
    Da ich den Trailer eh schon seit letztem Winter mit Shelly parts smart gemacht habe (Beleuchtung, Regensensor für Dachfensterbedienung, einiges an Relais) habe ich mir diesen Winter die Hezung vorgenommen-
    Im Menu (Display) der Heizung gibt es einen Punkt "externer Start". Den habe ich als erstes aktiviert.
    Dann habe ich ein Kabel an den Polen des "Externen Start" auf der Heizung selbst angeschlossen und mit dem plus1 verbunden.
    Wenn die Heizung darüber angeschaltet wird, übernimmt sie die auf dem Display vorher eingestellten Werte für Temperatur, Zeitsteuerung und Energiequelle.
    Soweit so gut und man kann damit leben.
    Ich bin aber durch die alte APP (Alde Smart Controle) die die Heizung über SMS (2G, das in der Schweiz schon abgeschaltet ist) besseres gewohnt. Die Steuerung der Umwälzpumpe hatte ich schon versucht, aber da zickt die Heizung und geht auf Störung. Also habe ich mir einen indirekten Weg ausgedacht.
    Der externe Temperaturfühler gibt über einen Temperaturabhängigen Widerstand ein Signal an die Heizung. Diesen Widerstand habe ich gemessen (bei 0°C etwa 160 kOhm, bei 25° etwa 45 kOhm). Wenn kein Widerstand vorhanden ist, wird automatisch auf den im Display vorhandenen Fühler umgeschaltet.
    Ich habe also einen 100kOhm Widerstand zwischen die Relaiskontakte des plus1 gelötet und einen 47kOhm in eine Zuleitung zum Relais. Wenn das Relais offen ist, habe ich somit einen Widerstand von etwa 150kOhm (was etwa 3°C vorgaukelt) und wenn das Relais geschlossen ist 47kOhm (was etwa 23C vorgaukelt). Das Relais ist direkt an das Kabel des externen Temperaturfühlers angeschlossen.
    Jetzt kann ich mit dem H&T Temperaturfühler und dem plus1 "Temperaturfühler" jede Temperatur zwischen 3 und 23°C programmieren und auch eine Tag-Nacht-Schaltung einrichten.
    Damit ich die Steuerung der Heizung auch funktioniert, wenn kein Internet vorhanden ist, habe ich einen 2-poligen Umschalter eingebaut um zwischen dem Original-Temperaturfühler und dem plus1 wählen zu können.

    Melde mich hier noch einmal zu Wort:
    Der "TP-LINK WLAN-Router Archer MR200, 3G/4G, 4x RJ-45 für 80€ Das Netzteil hat 12V und kann den Strom von der Batterie beziehen".
    funktioniert tadellos. Anschluss für Außenantenne habe ich benutzt.
    Mein Sohn hat mir die Netzwerkeinbindung eingerichtet (für ihn täglich Brot) und jedem Shelly eine feste IP-Adresse zugewiesen.
    Ich habe heute noch die Markisenbeleuchtung eingebaut, zwei aufgetrennte LED-Streifen, selbstklebend und warmweiß, (bunt mag ich nicht).
    Beide dann einzeln an einen RGBW2 angeschlossen, diesen eingerichtet auf Weiße LED und jetzt kann ich das Außenlicht schon vor dem Ankommen anschalten und /oder habe eine dimmbare Beleuchtung unter der Markise für gemütliche Abende.

    Die Beleuchtung wird auch noch, wie auch schon die Innenbeleuchtung, durch die Fenster und Türkontakte bei rechtswidriger Offnung derselben, ausgelöst. Jetzt wird der mögliche Einbrecher also gleich von allen Seiten "erleuchtet".

    Vielen Dank. Das ist eine gute Idee.
    Muss allerdings erst gucken wie ich das Kabel für GND zum Schalter bekomme. Wird nicht einfach sein, da ja im Wohnwagen keine Kabelkanäle gezogen sind. Ich hatte vor dem Bau schon 4 extra Litzen von oben zur "Elektrozenrale" ziehen lassen, die aber jetzt mit OUT Regensensor alle aufgebraucht sind.
    Donnerstag werden wir erst einmal für eine Woche mit dem Trailer wegfahren und die Einbauten des "Smart home" einem Stresstest unterziehen.

    Oh, (ich habe es beim zweiten Durchlesen verstanden) das ist eine gute Sache.

    Allerdings muss ich mir da noch den Weg vom Schalter zur Versorgung des Regensensors suchen. (ich hatte ja nur noch eine Litze frei die vom Einbauort des Regensensors zum Batteriekasten führt.) für OUT des Regensensors. :/ oder ich mache das mit einem Shelly plus1 und einer Szene.
    Ich habe allerdings zwischenzeitlich noch eine Szene geschrieben, dass das Dachfenster geschlossen wird, wenn ich die Zündung vom Zugfahrzeug anmache (für die Zündung hatte ich einen uni, damit ich Nachricht bekomme, wenn die kleinen Seitenfenster nicht zu sind).

    WOW,
    gut dass du dich soooo gut auskennst. Da gibt es ja so viele Einstellmöglichkeiten und die muss man auch noch verstehen ...

    Gut, dass der Anhänger nur in 100m Entfernung steht. Bin mal schnell hin und habs überprüft
    (und meiner Frau wieder einen Schreck eingejagt, weil ich vergessen habe, den Türalarm auszuschalten ;-) )
    Ich habe in den Standardeinstellungen "Einschalten" den Punkt vor dem letzten Satz:
    "Steuert das Shellygerät entsprechend dem Zustand des Schalters ......" aktiviert und dann den Wippenschalter betätigt.
    (Es ist der zweipolige Drei-Wege-Schalter mit den 6 Anschlüssen bei dem ich aber nur eine Seite angeschlossen habe (9 oben für "Offen", GND Mitte, 10 unten für "Zu")).
    An 10 ist auch das gelbe Kabel dran zum Regensensor.
    Es funktioniert. Ich kann jetzt mit der APP und mit dem Schalter das Fenster bedienen.
    Jetzt habe ich das Fenster aufgelassen und warte auf den nächsten Regen oder ich schleppe eine Leiter hin und "mache den Regen". :saint:
    Ich weiß garnicht, wie ich das wieder gutmachen kann, die Zeit, die du schon im meine Schaltung investierst hast.
    :* :* :*

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit dieser Einstellung funktioniert es jetzt

    Moin Rolf,
    Hier meine fertige Schaltung, die ich gester zunächst durchgetestet und dann eingebaut habe.
    1. Die Funktion des Regensensors konnte ich noch nicht ausprobieren, da ich mit einer Leiter aufs Dach muss um den Sensor zu befeuchten.
    2. Mit der App kann ich das Dachfenster auf und zufahren. Ich habe eine Zeit von 30 sek eingestellt so dass sich das der uni das Relais abschaltet, wenn der Endzustand erreicht ist.
    3. Ich kann das Fenster mit dem Schalter zufahren und auch hier schaltet das uni das Relais nach 30sek ab.
    4. Das Auffahren mit dem Schalter funktioniert nicht. Das scheint aber ein Problem dieses plus uni zu sein. Der Kontakt10 scheint physikalisch nicht zu reagieren. Auch eine direkte Verbindung zwischen minus und dem Kontakt10 auf der Platine führt zu keiner Aktion
    Ich muss dann wohl erst ein neues plus uni bestellen und dann noch mal damit ausprobieren.
    Da du oben erwähnt hast, dass das uni gen1 anders verschaltet ist, kann ich das dann wohl nicht 1 zu 1 ersetzen? (Habe davon nämlich noch eins liegen)

    Ich bin froh, dass du mir helfen konntest, die Schaltung zu realisieren. Hätte ich wahrscheinlich ohne deine Hilfe nicht oder nur sehr umständlich geschafft.
    Nochmals vielen Dank für deine Mühe und Geduld.

    Danke schon mal, wenn es fertig ist, mache ich noch mal ein Bild.
    Ich warte jetzt noch die Sammelschine ab und mache dann den Test. am "Labortisch". Wenn es dort funktioniert, wirds auch im Wohni klappen.
    Im Wohnwagen habe ich bisher noch keine elektrischen Fehler eingebaut, obwohl ich dort die gesamte Batterietechnik, Solar und Geräte, einige 12V, 230V und USB-Steckdosen sowie einen Großteil der Beleuchtung selbst eingebaut und angeschlossen habe.. ;-)
    http://stroop-voyage.de/allgemein/5thw…besserungen.htm

    Ich habe den oberen Regensensor.
    Das Relais ist das obere mit den schwarzen Jumpern, die Jumper habe ich auf High.
    Angeschlossen habe ich Out vom Shelly genau wi in Bild 5.
    Bei Kurzschluss an (4) fällt mir ein, dass ich die anderen Kabel des Schelly nicht abisoliert hatte (habe ich heute Nachmittag bei den anderen schon gemacht. Mit geringer Wahrscheinlichkeit könnten sich dort Kabelspitzen berührt haben.
    Dahingehend werde ich auch noch die beiden anderen verbauten Unis überprüfen.
    Pin 6 und 7 hatte ich nicht angeschlossen.
    Ich habe heute die Litzen mit Aderendhülsen versehen, mit Schrumpfschlauch überzogen, dass sich dort keinesfals Drähtchen berühren können, an die Geräte angeschlossen und alle GND- und Plus - Litzen einzeln herausgeführt.
    Die werde ich auf eine nach Plus und Minus getrennte Sammelschiene schrauben und dann erst den Test machen.
    Die Ausgänge für den Motor und für den Schalter (9 und 10) sind mit Steckern versehen. Dann ist auch das Durchmessen einfacher.
    Im Wohnwagen:
    Die Litzen vom Motor aus und vom Schalter sind ebenfalls mit Steckern versehen
    Die Litze für GND vom Schalter zur Sammelschien liegt auch.
    Ebenfalls Plus und Minus von der BatterieEingang Sammelschiene und Out (+) vom Regensensor.

    Hier das Relais

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Rolf,
    der Regensensor ist nicht defekt.
    Ich habe genau so angeschlossen, wie du es in deiner Zeichnung beschrieben hast, bis auf die Litze vom Regensensor OUT.
    Zunächst habe ich Shelly, Relay, Wippenschalter und Motor verkabelt und ausprobiert.
    Ich habe den Shelly plus uni in der App aufgenommen und den Kanälen den Namen "Badfenster auf" und "Badfenster zu" zugeteilt.
    Ich konnte dann per App das Fenster öffnen und schließen.
    Dann habe ich den Wippenschalter ausprobiert. Auch damit konnte ich das Fenster öffnen und schließen.
    Als nächstes habe ich den Regensensor OUT an (9) IN1 vom Shely angeschlossen und noch einmal Schalter und APP ausprobiert.
    Als ich dann überlegte, wie ich Wasser auf den Regensensor bekomme, fing es auf einmal in der Ecke, wo der Shelly und das Relay verbaut sind, an zu stinken. Ich habe sofort plus und minus zum Shelly getrennt.
    Dann habe ich das ausgebaut und noch einmal nachgeprüft. Alle Kabel waren richtig angeschlossen.
    Ich habe dann den Shelly separiert und bei mir im Keller ans Labornetzteil angeschlossen. Die LED ist tot.
    Im Wohnwagen hatte ich fertige Steckverbindungen für Stromversorgung (+/-), für den Motor, den Wippen-Schalter, GND vom Wippenschalter und Out vom Regensensor (plus und minus vom Regensensort sind in Nähe der Dachdurchführung angeschlossen und OUT ist durchgezogen) am Einbauort vorbereitet, so dass ich das dort nur noch einstecken muss.
    Zur besseren Übersicht habe ich noch einen Stromverteiler bestellt.
    https://www.amazon.de/gp/product/B09…0?ie=UTF8&psc=1
    Ich hätte noch einen plus uni. Den könnte ich verwenden.

    Wenn ich die neuen Shelly habe, werde ich Relais und Shelly mit den Steckern auf meiner Werkbank noch einmal zusammenbauen und hier ein Bild posten bevor ich einbaue und anschließe.

    Nein, nicht den OUT vom Uni, sondern den OUT vom Regensensor.
    Sicher habe ich dann ein Relais mehr das aber nur als Schalter fungiert. (Wie auch der Handschalter und paralell dazu.
    Bis zum Anschließen des OUTvom Regensensor hat ja alles geklappt.
    Mit der APP konnte ich sowohl auf- als auch zufahren, ebenfalls konnte ich mit dem Schalter steuern. Ich habe keinesfalls die OUT vom Uni gekillt,
    Ich habe die Verdrahtung drei mal geprüft und nach dem Problem noch einmal, jede einzelne Litze mit der Zeichnung verglichen.
    Es war auf jeden Fall identisch.
    Ich bestelle auch den alten nur, weil der billiger ist, und ich den ja nur für das Fenster brauche. Die anderen Features benötige ich nicht.

    Leider ist mir gerade der plus Uni abgeraucht, so schnell konnte ich die Stromzufuhr nicht kappen. ;(

    Zunächst hat es funktioniert: ich konnte mit der APP und mit dem Schalter die Dachhaube zu (in1) und wieder auf (in2) fahren. Als ich dann den Regensensor angeschlossen hatte ging das zunächst auch noch aber dann schalteten beide Relais gleichzeitig und es fing an zu stinken. Danach war der Schelly tot.
    Habe mir jetzt den einfachen uni bestellt und werde die Schaltung noch einmal neu aufbauen, allerdings Regen OUT an ein Relais gegen minus anschließen und damit den in1 gegen GND (parallel zum Schalter) schalten.
    Hoffentlich klappt das.