Beiträge von sottesch

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hey zusammen,

    danke für die vielen Antworten und Tips. Das Projekt ist tatsächlich gestern abend erfolgreich abgeschlossen worden.

    Die schaltung funktioniert, Eure Tips waren sehr gut. Zusammen mit der Dokumentation habe ich das ganze gemeistert.

    Ein schönes Forum, sorgt vielleicht noch dafür, dass ich auch über den link bestellen kann, der auf der startseite angegeben wird :-(

    Heute ist nicht alle Tage, ich komme wieder, keine Frage.

    Viele liebe Grüße

    Sönke

    Hey horkatz,

    Danke für Deine Antwort.

    Das mit den Tastern habe ich verstanden, wäre auch mein Favorit. Leider ist das Schaltersystem hier einheitlich und schon einen Tag älter, ich bin nicht sicher, ob die Blenden auf neuere Tasteinsätze passen würden.

    Da Optik auch ein wenig eine Rolle spielt, habe ich das mit den Tasten für dieses Projekt verworfen.

    Aber es warten noch ein paar andere Projekte auf mich, da komme ich denn gerne auf deinen Vorschlag zurück.

    Danke erstmal, dass Du meinen Plan so bestätigt hast, ich habe mit den Actions gestern schon etwas rumgespielt und erste Erfolge gehabt. Heute Nachmittag werde ich dann mal meinen Plan umsetzen. Ich werde berichten.

    Hallo Schubbie,

    danke für Deine Antworten.

    du hast angst, dass ich zwei phasen auf den Shelly packe, verstehe ich das richtig ?

    Mein Plan ist jedoch folgender. Am unteren Schalter ist die Phase für die alte Wechselschaltung. Die lege ich tot. Die beiden Korrespondierenden benutze ich als normale Leitungen um einen Ein-Ausschalter daran anzuschliessen. Von der oberen Schalterdose geht der Lampendraht ab. Der kommt an den Ausgang des Shelly2PM. Und die beiden Schalter aus der alten Wechselschaltung kommen auch an den Shelly. Strom kriegt der Shelly2PM aus der Steckdose auf der anderen Wandseite. Dann habe ich am Shelly zwei normale Lichtschalter an den Eingängen plus einen abgesetzten Schalter über den shellyi4 per WLAN. Jeder Schalter toggelt bei Betätigung den Ausgang und schon ist große Magie.

    Verstehst Du meinen Plan ? Gibt es etwas, was ich nicht bedacht habe ?

    Viele Grüße

    Sönke

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt einen 2pm und einen i4 mein eigen nenne und beide bei mir soweit eingerichtet habe brauche ich nochmal etwas starthilfe.

    aaalso. der i4 ist an dem abgesetzten Lichtschalter angeschlossen. neben dem LIchtschalter ist eine steckdose, da habe ich L und N abgenommen und an den i4 angeschlossen. weiterhin habe ich den abgesetzten schalter mit dem i4 verbunden und siehe da, der i4 merkt sogar, wenn ich schalte.

    Dann habe ich den 2pm eingerichtet, aber noch nicht an seinem bestimmungsort. das wäre die obere Dose der Wechselschaltung. dort sind drei Drähte von der Wechselschaltung vorhanden. ich denke 2 Schaltdrähte und ein Lampendraht. ABER genau auf der anderen Seite der Trockenbauwand gibt es eine Steckdose, aus der ich den 2pm versorgen kann. Soweit alles top.

    Einen kleinen Tip brauche ich noch. Wenn ich die Relais des 2pm per i4 schalten möchte, wie ungefähr funktioniert das ? wo muss ich schauen, um da ein paar tips zu bekommen ?

    Vielen Dank und viele laienhafte Grüße

    Sönke

    Hallo zusammen,

    ich habe mir das ganze mal ein wenig versucht zu gliedern. der Shelly I4 ist ja quasi ein Gerät, was mir Schalterstellungen liest und andere Geräte dann fernsteuert, richtig ?

    An meiner von der alten Wechsleschaltung abgesetzten Schaltstelle habe ich Strom um den I4 zu betreiben. Weiterhin ein klassisches Schalterprogramm, also Kippschalter, die in dem gesamten Flur optisch gleich sind. Ich würde also gerne folgendes erreichen :

    - am I4 einen klassischen Kippschalter zur erweiterung meiner wechselschaltung.

    - an die Wurzel der Wechselschaltung (DOSE) komme ich nicht heran.

    - ich muss also an einer der beiden schaltstellen der Wechselschaltung einen weiteren Shelly installieren, der einen Kippschalter und den I4 als Schaltquelle akzeptiert.

    Nach dem, was ich jetzt so gelesen habe, sollte das gehen, allerdings kann ich irgendwie nicht erhirnen, welchen shelly ich für quais den empfänger zur ereweiterung meiner wechselschaltung nehmen muss. hat da jemand eine kaufempfehlung für mich ?

    Vielen Dank und verzeiht, wenn ich so wenig professionell daher schwatze :-D

    Viele Grüße

    Sönke

    Hallo zusammen,

    ich bin ziemlich neu im Gebrauch von Shellys, habe derzeit nur zwei Shelly1 im Einsatz, die ich auch eigentlich nur benutze, um in Steckdosen Zeitschaltuhr zu spielen.

    Jetz ist aber durch den Ausbau eines Dachbodens bei mir die erste für mich knifflige Anwendung gekommen, wo ich mich frage, ob das realisierbar ist, und wenn, wie.

    Ich habe eine klassische Wechselschaltung mit zwei Wechselschaltern. Soweit so gut. Das neue Schlafzimmer soll vor der Tür aber auch einen Schalter für genau den selben Kreis bekommen.

    Kabel liegt dort nicht. Kann mir irgendwer eine Lösung erhirnen, wie ich das unter umständen lösen kann, eine Wechselschaltung über drei Schalter in dieser Situation zu realisieren ?

    Danke und viele Grüße

    Sönke