Hallo.
Sorry. Der 2. 2.5er steigt aus und ist nicht mehr bedienbar...wie der 1. Beide wurden Herbst 2020 verbaut.
Ob es der Kondensator ist weiss ich nicht. Das Gerät wurde im Shutterbetrieb verwendet.
Gruß,
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo.
Sorry. Der 2. 2.5er steigt aus und ist nicht mehr bedienbar...wie der 1. Beide wurden Herbst 2020 verbaut.
Ob es der Kondensator ist weiss ich nicht. Das Gerät wurde im Shutterbetrieb verwendet.
Gruß,
Hallo.
Mein nächster 2.5 hat sich nun verabschiedet...so langsam nervt mich das gewaltig.
Gruß,
Hallo.
1.
Plug=0W
3EM=C=659W
2.
Plug=1.230W
3EM=C=674W
3.
Plug= 1.632W
3EM=C=1.447W
Im Haus laufen auch jede Menge Aktoren und technische Geräte. Daher kommen wohl die Unterschiede.
Gruß
Doggie
Hallo.
Es ist eine Pumpe mit 1.200 Watt.
Gruß,
Also ich habe alles noch einmal getestet. Es sind an der Unterverteilung 2 Steckdosen. Eine ist auf der Phase B und die andere auf der Phase C. An der Phase C zeigt die Pumpe keinen Verbrauch an der Steckdose an. Ein Föhn als Verbraucher wird angezeigt.
Ist doch verrückt oder?
Hmm da muss ich mal alles durchtesten und eine Tabelle erstellen. Bitte gebt mir ein wenig Zeit.
Ich bin echt gespannt!
Liebe Grüße,
Doggie
Nein alles inaktiv....wie kann es denn sein, dass er die 1.200 Watt von der Umwälzpumpe nicht mit bekommt und einen Föhn in der selben Steckdose nicht..??
Hallo.
Ja das bin ich. Also wenn die Pumpe in der 1. Steckdose steckt zeigt der Shelly Plug richtiger Weise 1.200 Watt an. und der 3EM nur 500 Watt. Bei der 2. Dose zeigt der 3EM 1.700 Watt a an. Wenn ich in die erste Dose einen Föhn als Verbraucher stecke wird die richtige Watt zahl am 3EM angezeigt.
Gruß
Hmmm...wenn ich einen anderen Verbraucher an die Steckdose anschließe wird es ja richtig angezeigt
Hallo.
Ich habe ein seltsames Problem. Es geht um eine Unterverteilung welche sich in einem Technikraum mit einer Poolpume befindet. Die Pumpe hat ca. 1,2 KW/h.
Aus der Unterverteilung heraus kommen 2 Steckdosen. Folgendes Phänomen habe ich:
1. Poolpumpe an Steckdose 1 mit Shelly Plug
Shelly Plug zeigt 1,2 KW/h Verbrauch an
Shelly 3EM zeigt 500 Watt (normaler Verbrauch im Haus)
2. Poolpumpe an Steckdose 2 mit Shelly Plug
Shelly Plug zeigt 1,2 KW/h Verbrauch an
Shelly 3EM zeigt 1,7 KW7/h Verbrauch an
3. Föhn als Verbraucher in Steckdose 1
Shelly 3EM zeigt 2,5 KW/h an
Woran liegt das? Die Verbrauchsmessung an Steckdose 1 funktioniert nicht mit der Pumpe aber mit einem Föhn.
Ist doch komisch oder?
Gruß,
Doggie
Sollte ich dann nicht die 2.5er meiden und auf einen Zigbee Aktor gehen...so sehr ich die Shellys auch mag?
Heute morgen war der Shelly wieder weg und der Schalter war auch nicht mehr zu bedienen. Wieder Reset gemacht. Ich hoffe, wenn ich den Shelly jetzt nicht mehr einbinde, dass meine Frau wenigstens den Taster bedienen kann.
Ich bin jetzt eher der Meinung ich kaufe den Shelly Plus2 PM bevor das Theater wieder los geht.
So ein Mist.
Wird der neue auch so warm??
Genau...um das in Zukunft zu verhindern feste IP Adressen..vielleicht bis 180 vergeben und dann DHCP oder um 254 Adressen erweitern und die ersten 254 fest und danach DHCP wer weiss wie viele ich noch brauche..vielleicht sind bald Fliesen im WLAN weil sie OLED haben..weniger wird es bestimmt nicht mehr
Um Ordnung in die IP Adressen zu bekommen ist es vermutlich sinnvoller die IP Adressen manuell zu vergeben.. bei einigen Geräten (nicht bei Shellys) habe ich das bis 39 schon gemacht
Habe ich alles schon in Überlegung...ich glaube ich fange mal mit festen IP Adressen bei den Shellys an...das Netz wird immer größer...jeder Fernseher..jede Sonos Box..jeder Repeater..Kaffeemaschine.Waschmaschine...alles bekommt eine IP Adresse... die 7590 brauch schon sehr lange beim WebIF irgendwas aufzubauen.
VLAN fähige Switchte habe ich auch schon und eine 920+ von Synology auch...mittlerweile muss man sich immer mehr damit beschäftigen..irgendwann muss ich noch jemanden einstellen der das macht
Hallo.
Der Raum ist 18 m lang und 6 m breit. Der 1. 2400er ist als AP mit Kabel mit der 7590 verbunden. WLAN ist halt ein sehr schwieriges Signal. Es sind ab und zu 20-30 Geräte auf dem Repeater. Ich denke auch, dass das für so ein Endkundengerät zu viel ist. Ich überlege schon auf Unify umzusteigen...das Invest hält mich noch ab...bin mal gespannt wie lange noch.
Ein 2. Repeater kann da nicht schaden.
Ich habe zur Zeit 132 Geräte im Netz sind...vielleicht sowieso zu viel für eine Fritzbox..
-77
AP Roaming ist an...
Am Mittwoch kommt ein weiterer Repeater..1200 AX. Ein 2400er ist schon im Wohnzimmer. Der Raum ist aber sehr gross.
Hallo.
Ich konnte eben auch das Rollo nicht mehr manuell schalten. Nach einem Reset ging er wieder. Ich habe trotzdem einen weiteren Repeater bestellt und bringe diesen mal unter dem Schalter an...vielleicht hilft es ja.
Gruß,
Eine Frage habe ich noch...ist das mit dem WLAN Ausstieg also immer der Kondensator?
Das Problem liegt nicht mal in den Preisen....das Problem ist der Aus- und Einbau der Dinger...in den Dosen ist halt wenig Platz. Vielleicht sollte man in den Dosen wirklich zigbee nutzen. Die sind mit Sicherheit kühler..