Beiträge von FendiMan
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Einstellen lässt es sich:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Anscheinend bekommt man aber keine unterschiedliche Ausgabe der Stromkosten für die beiden Zeiten.
Vielleicht in der Premium-Version.
-
Einstellungen > Energie > Stromtarif
Intervall hinzufügen, Tarif hinzufügen
-
In der App kann man ja unterschiedliche Tarife für Tag und Nacht einstellen.
Wenn man dort 1 als Tarif eingibt, hat man den unterschiedlichen Zählerstand für Tag und Nacht.
-
Der verlinkte Artikel betrifft österreichisches Mietrecht, ich denke aber, das es in De nicht viel anders ist.
Und gerade sehe ich, das du in NÖ wohnst....
Also passt der Artikel eh.
-
wie gesagt, kommt auf das Land an, wenn der Vermieter sagt das ist so dann ist es so.
hier in Wien musst schon Mittellos sein das es der Vermieter macht, selbst dann dauert es Monate mit rumdiskutieren etc
Der Vermieter kann nicht geltendes Recht so einfach aushebeln:
https://www.mieterschutzring.at/news-detail/ar…anlage-was-nun/
Der Vermieter ist für die ordnungsgemäße Elektroinstallation zuständig.
Ausnahmen zB für vermietete Einfamilienhäuser gibt es aber.
-
Ja, die 1.3.3 ist heute rausgekommen.
Ich hab sie auf drei nicht sonderlich wichtigen Shellys installiert, ich schau mal einmal, ob Auffälligkeiten sind.
-
Eine gute Sache, betrifft ja auch alle Geräte, die noch in Garantie sind.
Wenn noch die Anerkennung von Garantiefehlern erleichtert wird, noch besser.
-
Der Thread wurde vor über drei Tagen eröffnet - ohne Reaktion.
Schaut eher nach Troll aus.
Wenn jemand eine Frage in einem Forum stellt, so sollte man meinen, das die Antworten für den Fragesteller interessant sind - und man sollte auch nicht nach Threaderöffnung 2 Wochen auf Urlaub in ein internetfreies Gebiet fahren...
-
Na Ja, DehnEs dürfte nicht sonderlich am Finden interessiert sein.
Keine Reaktion bis jetzt.
-
Du weißt nicht was für ein Shelly das ist und wo er ist?
Lässt er sich mit der IP nicht ansprechen, sprich das WEB-Interface öffnen?
Dann weißt du, was für ein Shelly das ist.
-
Wenn ich das im Sicherungskasten mit eigenem Stromkreis für die PCs machen könnte - ja.
ich kann das hier nicht, und hab auch noch nie unabsichtlich ausgeschaltet.
-
Bei jedem Firmwareupdate des Shelly schaltet das Relais durch den Neustart bedeutet Strom weg……
Nein.
Ich hab PC und Peripherie dazu auch per PlugS und Plug angeschlossen, da das über Steckdosen geht, und noch nie eine Unterbrechung beim Firmwareupdate gehabt.
-
kingof7eleven: Ich verstehe dich sehr gut und dasVerhalten mancher hier ähnelt sehr dem vorauseilenden Gehorsam wie wir es zuletzt vor 80 Jahren gesehen haben.
Dein Vergleich mit Nazi-Deutschland ist schon ein starkes Stück.
Und alles nur, weil ein neuer User mit fremden Account ins Forum platzt und ruppigen Ton anschlägt...
-
Gibt schon einen eigenen Thread zur 1.3.0:
ThemaFirmware 1.3.0/1.3.1/1.3.2 für Geräte Generation 2 & 3
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. MIHO25. April 2024 um 17:47 -
Ich hab natürlich Thermometer im Vorlauf und Rücklauf, im Vorlauf ist das ca. 1,5m vom Anschluss (mittig) an der Wärmepumpe entfernt, und ich hab da im Stillstand der Anlage noch nie ungewöhnlich hohe Temperaturen gesehen, normalerweise nimmt die Leitung irgendwann nach dem Abschalten die Raumtemperatur an. Die Leitung ist eine 22mm Kupfer und natürlich gedämmt.
-
Ich kenn das nicht anders als mit einem Rückschlagventil im Rücklauf zum Kollektor.
So funktioniert meine seit 1996. Ein- oder zweimal war das Ventil defekt, dann muss man halt ein neues einsetzen, da gibt es ja eh welche, die im Bereich der Dichtung der Pumpe zum Rohr eingebaut werden können, so braucht man nicht den Rücklauf zerlegen.
Die einfachste Version ist es, die Pumpe über einen PlugS anzustecken, dann siehst du, falls sich die Anlage in der Nacht einschaltet.
-
Da die Leistung für ein BKW ja ein wenig hoch ist, sieht es dooff aus, wenn man am Jahresende den Zählerstand auch für den eingespeisten Anteil angeben muß und die Menge dann höher ist, als man mit 600 oder 800W überhaupt gewinnen kann.
Wie funktioniert das?
Woher weiß man in DE, wie viel eingespeist wurde?
Bei meinem Smart-Zähler steht nur 0 Verbrauch, wenn kein Strom aus dem Netz verbraucht wird oder soviel mit der PV (800W Balkonanlage) erzeugt wird, das es einen Überschuss gibt.
-
Das kann man in den Einstellungen machen, mein Pro 2 PM ist mit Lan mit dem Netzwerk verbunden und beide WLan-Möglichkeiten sind abgeschaltet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn sich ein Forum als "offizielles" Forum einer Marke bezeichnet, so nehme ich als User an, das dieses mit der Marke zumindest kooperiert, wenn nicht auch finanziell unterstützt wird und somit eine Verbindung hat.
Hier habe ich immer wieder gelesenen, das Fehler durch Admins im direkten Weg an den Support gemeldet wurden, was ja das Kooperieren bestätigt.
Wenn sich hier eine Änderung der Beziehung zu Shelly ergeben hat, so wäre ein "offizielles" Statement zur Änderung wünschenswert - und nicht "wir wollen uns anders positionieren....".