Beiträge von FendiMan

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Preis ist relativ.

    Die alte Steuerung hatte ich 24 Jahre in Betrieb, und die läuft nach parallel mit, wegen der dauerhaften Anzeige im EG.

    Gekostet hat die Steuerung 2020 550€, die ganze Solaranlage inklusive der neuen Kollektoren 2012 mit Steuerung ca. 2500€.

    Ich hatte aber Glück:

    Für das Material der Anlage wurde mir 1995 nichts verrechnet - keine Ahnung warum, ich hab lange auf die Rechnung gewartet.

    Die habe ich komplett selber gemacht.

    Beim Kollektortausch von 2012 war auch ein Dachdecker involviert. Auch von dem habe ich nie eine Rechnung bekommen, trotz mehrfacher Nachfrage.

    Der Tausch auf 4 neue Kollektoren selber hat 1750€ gekostet.

    Strom für die Warmwasserwärmepumpe brauche ich ca. 350 bis 400kWh pro Jahr.

    Mal eine grundsätzliche Frage:

    In meinem Kopf kreisen verschiedene Ideen die Steuerung dem Markt zugänglich zu machen. Immerhin gibt es so etwas aktuell nicht zu kaufen - aber das draussen sind viele hunderttausend Altanlagen die man upgraden könnte - nein SOLLTE, denn meine Steuerung ist viel besser als die zwei-Sensoren-Steuerung der alten Anlagen. Und auch die meisten Steuerungen zum Nachrüsten haben nach wie vor nur zwei Sensoren.

    Warum glaubst du, das es so eine Steuerung noch nicht gibt?

    Meine UV67 kann das alles schon jahrelang.

    6 Sensoren (die Art lässt sich wählen, die Benennung ist frei) lassen sich anschließen, zusätzlich lassen sich digitale Sensoren anschließen - ich hab da den Anlagendruck eingebunden.

    Man kann neben der grundsätzlichen Steuerung alles regeln:

    Maximale Kollektortemperatur währen des Betriebes, automatisch wieder einschalten nach dem Sinken der Temp.

    Maximale Vorlauftemperatur (Schutz der Wärmepumpe, an der die Solaranlage angeschlossen ist) , ebenso wieder automatisches einschalten

    Steuerung der regelbaren Pumpe

    Die regelbare Pumpe ist absolut empfehlenswert.


    Über das CMI (Verbindeung per Can-Bus mit der UV67) wird die Verbindung ins Heimnetz ermöglicht, und auch ins I-Net und in den Homeassistant.

    Fehler hatte die Anlage noch nie.

    FendiMan : Dein Sensorsetup ist genau so wie ich es bei mir machen will. Meine alte Anlage misst nur Kollektor und SpeicherOben - meiner Ansicht nach viel zu träge und eigentlich nicht aussagekräftig.

    Leider steht auf der Internetseite nichts über Einbindung in HomeAssistant. Aber dafür das: "Die UVR67 ist eine Universalregelung mit mehr als 800 Programmen." Solche Werbeaussagen bringen mich immer zum schmunzeln ... ich brauche 1 Programm, nicht 800 ... Gut, die Preise sind an sich okay dafür dass das Zeug nicht aus China kommt.

    Die UVR67 lässt sich in den Homeassistant einbinden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine thermische Solaranlage ist mittlerweile 29 Jahre alt, die habe ich komplett 1996 selber gemacht - inklusive selber gemachter Sonnenkollektoren.

    Schon damals habe ich auf eine praxisgerechte Ablesung der Temperaturen geachtet, mit der Solar-Regelung von der Technische Alternative: https://www.ta.co.at/ ist das schon damals gegangen - Fernanzeige im EG mit Anzeige der Speichertemperatur, der Kollektortemperatur, der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur.

    2012 habe ich die Kollektoren auf neue tauschen lassen, 2020 habe ich die Steuerung neu gemacht - wieder von der Technischen Alternative - und kann die relevanten Werte mittlerweile auch übers I-Net abfragen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Werte lassen sich auch im Homeassistant einbinden.

    Mittlerweile gibt es neu die 8.10 Labor-Version, also eine Beta.

    Neue Funktionen im FRITZ!OS 8.10

    Internet:

    • NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks (mehr [1])
    • NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung) (mehr [2])
    • Verbesserung Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit um jeweils 45 Minuten jetzt auch direkt in der Kindersicherung
    • Verbesserung Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
    • Verbesserung Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
    • Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
    • Änderung FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
    • Änderung Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist

    WLAN:

    • NEU Mesh-Repeater-Modus: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach dem Kauf einer neuen FRITZ!Box (FRITZ!Box 7590 AX) (mehr [4])

    Mesh:

    • NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden

    Telefonie:

    • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

    DECT/FRITZ!Fon:

    • Verbesserung Fortsetzung von Podcasts nach Unterbrechung möglich

    Smart Home:

    • NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN (mehr [5])
    • NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden

    Speicher/NAS:

    • NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln (mehr [3])
    • Verbesserung Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
    • Verbesserung Vereinfachte Erstellung von Freigabelinks

    System:

    • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
    • Verbesserung Einrichtung der "Kennwort vergessen"-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
    • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
    • Verbesserung Seiten der Update-Funktionen unter "System > Update" wurden überarbeitet


    Ich habe mich getraut, man kommt ja recht leicht wieder zurück zur Release-Version.

    Ich habe jetzt der 8.02 noch eine Chance gegeben.

    Nach der erneuten Installation funktionieren die WLan-Button weiter wie gewohnt.

    Wo der Fehler lag, kann ich nur vermuten. Ich damals die 8.02 vom Fritz-Server runtergeladen und dann lokal installiert, vielleicht war die Datei fehlerhaft. Die man jetzt runterladen kann hat ja als Datum 9.1.2025, und der erste Versuch war am 24.12.2024.

    Die erzeugte Energie misst du mit dem PlugS Gen3, hier musst du auf Minus-Wert umstellen.

    Die importierte Energie (Grid) misst du mit dem 3EM.

    Ich hab das bei mir ähnlich eingerichtet, ich hab nur einen EM als Messung der erzeugten Energie, und es stimmt in der Grafik.

    Eingestellt ist Balkon-PV-Anlage.

    1.5.1-beta2 ist jetzt veröffentlicht.

    Wir würden uns sehr über mehr Feedback zum Thema ECO-Modus freuen, danke!

    Auf 1PMplus keine Probleme, bei kurzem Betrieb mit der Firmware.

    Den 3EM Pro hab ich die wieder auf die reguläre umgestellt, mit der 1.51-beta2 dauert der Zugriff per WebGui wieder wie mit der beta1 ewig, mit der 1.4.4 geht das prompt.

    Eco-Modus ist da nicht aktiviert, bei den 1PMplus hab ich den jetzt schon aktiviert. Einer ist nur als Messgerät mit dem Aktivieren von anderen Shellys per HA in Betrieb, der andere soll das Relais einmal am Tag aus- und wieder Einschalten.