Es wird nur der Minimalwert und Maximalwert pro Stunde gespeichert.
Für eine genauere Aufzeichnung musst du ein übergeordnetes System verenden, im Forum gibt es genug dazu zu lesen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es wird nur der Minimalwert und Maximalwert pro Stunde gespeichert.
Für eine genauere Aufzeichnung musst du ein übergeordnetes System verenden, im Forum gibt es genug dazu zu lesen.
Funktioniert wieder normal.
Wenn du bei Untertemperaturverhalten ebenfalls "Relais ab" wie bei der Aktion Übertemperatur eingestellt hast, kann es so nicht funktionieren.
Da gehört "Relais ein" eingestellt.
Bei mir werden bei den beiden 1PM ebenfalls keine Verbrauchsanzeigen mehr dargestellt, dafür zweimal die Temperaturkurve des ersten Sensors.
Wird so eine Firmware vor der Freigabe nicht zumindest kurz getestet?
Das muss ja sofort auffallen.
Es wird pro Stunde nur der Maximal- und Minimalwert gespeichert.
Zum Regeln wird natürlich die momentane angezeigte Temperatur verwendet.
Was bei mir geholfen hat, waren Sensoren mit Temperatur (vor allem die mit Netzteil wo alle 10min melden) vom Event Log auszuschließen.
Danke für den Tipp, das ist zumindest eine praktikable Möglichkeit.
Allterco sollte trotzdem das Log an die Anzahl der Shellys anpassen, schließlich hat man die ja alle bezahlt.
Mag sein, das sind ja aber nur ein paar Textzeilen.
Wenn man mehr Shellys so wie ich (im Moment 50 in Verwendung) hat, will man auch etwas länger zurückschauen können, da sind 50 Einträge einfach zu wenig.
Trotzdem viel zu wenig.
Wird aber nur eine recht kurze Zeit zurück angezeigt, bei mir im Moment 40 Minuten.
Ich wünsche mir da eine wesentlich längere Anzeige.
Danke natürlich für die Unterstützung.
So erklärt macht es Sinn.
Es geht ja.
Das nennt man einmal eine Erklärung, so verstehe ich das jetzt absolut.
Elektronisch bin ich ein Laie, darum verzeih meine Nachfrage:
Die 12V DC kommen sich nicht mit den 8V AC ins Gehege?
An der Klemme K liegen ja die 8V AC an.
Minuspol/GND der DC-Speisung des Shelly UNI mit Klemme K der TK-Anlage verbinden (Bezugspotential).
Trotzdem der Klingeltrafo angschlossen ist?
Ich häng mich da jetzt ganz einfach an:
Tiptel2-8USB Telefonanlage, Anschlussplan ist angehängt.
Die Türklingel ist am K und K1 angeschlossen, per 8V AC, die Verbindung zum Uni sollte per K1 und die Klemme 53 passieren.
Den Uni möchte ich mit einem 12V-DC Netzteil mit Strom versorgen, das Einbinden in meine Umgebung hat damit geklappt.
Anschließen am Uni will ich die Klingel am Eingang 3 und 7.
Passieren soll eine Verständigung per Mail und Push aufs Handy.
Kann das so funktionieren?
Bei mir funktioniert ein Shelly1 mit Addon und DHT22 ebenfalls schon länger ohne Probleme, nur der 1PM hat sich von Anfang an immer wieder aufgehängt.
Selbstredend, funktionierte bei meinem aber nicht.