Ja, ich bin auch gespannt.
Das erste Mal, das ein Shelly sich verleugnet...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja, ich bin auch gespannt.
Das erste Mal, das ein Shelly sich verleugnet...
Hatte ich beim weißen schon mehrfach gemacht, inklusive komplett zerlegen...
Auch jetzt ändert sich nichts daran.
Ja, eh.
Bei dem einem, schwarzen wird auch in der Debug-App nach einem Update gesucht, beim weißen kommt die Meldung aus dem Thread-Titel.
Danke, funktioniert.
Da ich den Beacon-Mode im Moment nicht brauche, war das noch in der Anleitung versteckt...
Funktioniert das bei jemand?
Bei beiden, mit dem Smartphone und einem 1PM+ Gateway verbundenen tut sich da nichts, abgesehen von der Empfehlung, herumzugehen - der Button liegt neben dem Handy.
Ich habe mir zwei Blu buttons zugelegt, man ist ja an neuen Shellys interessiert.
Der erste, schwarze hat sich leicht verbinden lassen, mit anschließendem Update über die neue App.
Der zweite, in weiß gehalten, war nicht so pflegeleicht.
Der hat sich geweigert, den letzten Schritt beim Verbinden zu machen.
Erst nach dem ich die Debug BLE Devices-App entdeckt hatte und sich da direkt ein Update anstoßen lies, hat sich dieser Button verbinden lassen.
Wenn ich jetzt aber in der Debug BLE Devices-App nach einem Update suchen lasse, kommt der Thread-Titel: The device does not appear to be a Shelly device.
Beim schwarzen läuft ein Update durch.
Noch sehr im Beta-Status....
Edit:
Sollte vielleicht in den BLE-debug-app/ Bereich
Du hast die Klemme aber nach dem Kalibrieren schon wieder um den Neutralleiter geklemmt, oder?
Lustig, ich hab gestern auch einen zerlegt, weil der Taster einseitig so tief gelegen ist.
Jetzt liegt er gerader im Gehäuse, leider nicht ganz plan, aber besser ist es.
Mich wundert nicht, das die Elkos austrocknen.
Ich hab vor ein paar Tagen einen 2.5 in einer Außen-Abzweigdose (100x100x50mm) eingebaut, schaltet nur LED-Lampen.
Jetzt gerade, Temperatur draußen ist 34°, hat der 2.5er 69,97°. In der kühleren Nacht war der 2.5er auch noch an die 60° heiß.
Stimmt, war bis jetzt so, ich hab gerade eben den DHPC-Bereich auf 192.168.1.10 bis 20 gelegt.
Ab 100 gibt es dann fixe Adressen, das war aber auch schon am Dienstag so, als die FB die Adresse des Repeaters falsch vergeben hat.
Wie gesagt, lag sicher an der Labor-Software. Nach Update auf 7.56 ist das nicht mehr vorgekommen.
@Loetauge:
Nein, stimmt schon so, der kleine DHPC-Bereich genügt (ich hab nur zwei, drei Geräte in dem Bereich), da ich alles per fixen IP-Adressen mache, die ab 100 bis im Moment bis 245 (Hab ich gestern umgestellt) gehen.
Da ich mehr brauchen werde, werde ich den DHPC-Bereich auf unter 100 verlegen.
Die FB hat sich 251 als virtuelle VPN-Adresse genommen.
Meine FB7590AX hat letzte Woche auch gesponnen.
Einen 2.5 wieder ins Netz eingebunden, war schon mit fixer IP-Adresse eingerichtet.
Hat auch am Anfang funktioniert, nach 10 Minuten nicht mehr. Zuerst natürlich die Verkabelung kontrolliert, aber da war nichts zu ändern.
Dann in die FB geschaut - ich hab daneben noch die Repeater 6000 und 1200 im Netz - hat die FB dem Repeater 6000 die gleiche IP-Adresse gegeben, wie dem 2.5. Obwohl am 6000er eine fixe Adresse eingestellt war (192.168.1.2, 192.168.1.1 ist die FB, 192.168.1.3 der 1200er, ab 192.168.1.100 gibt es fixe Adressen, ab 192.168.1.240 DHPC-Adressen).
Die FB rennt unter Firmware 7.56, bei den beiden Repeatern hatte ich die Labor-Firmware drauf gehabt.
Erst ein Update der beiden Repeatern auf die neu erschienene 7.56 hat dem Spuk ein Ende gemacht.
Da dürfte die letzte Labor-Firmware, die ich erst kurz vorher drauf installiert hatte, den Fehler verursacht haben.
Nimm einen EM zum Messen des Balkonkraftwerkes, dann hast du genau das, was du willst, der zeigt Einspeisung als Minus an.
Funktioniert bei mir so seit Sept. letzten Jahres.
Nachschauen, wenn etwas nicht mehr funktioniert.
Ansonsten ist es doch egal, welcher Server verwendet wird.
Die Kollektoren halten das schon aus, und in den Leitungen am Kollektor ist die Temperatur bei weitem nicht so hoch.
Auf der Brauchwasserseite tut sich ja nichts, wenn die Anlage stillsteht.
Dazu ist ja das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung, damit findet keine Zirkulation statt.
Und wenn du auf 60° eingestellt hast, sollte es auch mit dem Kalk kein richtiges Problem sein, außer du hast extrem kalkhältiges Wasser, da würde ich dann eine Entkalkungsanlage einbauen.
In Ö nicht.
Der Netzbetreiber hat zwei Wochen Zeit, den Zähler zu tauschen.
Wenn er das nicht in dem Zeitraum macht, kann man das BKW trotzdem in Betrieb nehmen.
Bin mir relativ sicher, daß das EVU bei Anmeldung eines BKW einen vorhandenen Ferrariszähler NICHT austauschen wird…
In Ö wird der Ferraris-Zähler nach Anmeldung getauscht.
Darf man ein BKW an nem alten Zähler nutzen?
Man muss es melden, nach zwei Wochen darf man es in Betrieb nehmen, auch wenn der alte Zähler noch nicht getauscht wurde.
Bei meinem Cousin hat das ein paar Monate gedauert, bis der Smartmeter installiert wurde.
Sicher ist das ungenutzte Energie, dafür ist halt auch in der dunklen Jahreszeit heißes Wasser mit der Sonne möglich, zwar im Dez und Jän nicht so oft, aber vorher und nachher durchaus.
Dabei ist meine Anlage nach OSO ausgerichtet, auf einem 30° Dach.