Die Kollektoren halten das schon aus, und in den Leitungen am Kollektor ist die Temperatur bei weitem nicht so hoch.
Beiträge von FendiMan
-
-
Auf der Brauchwasserseite tut sich ja nichts, wenn die Anlage stillsteht.
Dazu ist ja das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung, damit findet keine Zirkulation statt.
Und wenn du auf 60° eingestellt hast, sollte es auch mit dem Kalk kein richtiges Problem sein, außer du hast extrem kalkhältiges Wasser, da würde ich dann eine Entkalkungsanlage einbauen.
-
In Ö nicht.
Der Netzbetreiber hat zwei Wochen Zeit, den Zähler zu tauschen.
Wenn er das nicht in dem Zeitraum macht, kann man das BKW trotzdem in Betrieb nehmen.
-
Bin mir relativ sicher, daß das EVU bei Anmeldung eines BKW einen vorhandenen Ferrariszähler NICHT austauschen wird…
In Ö wird der Ferraris-Zähler nach Anmeldung getauscht.
-
Darf man ein BKW an nem alten Zähler nutzen?
Man muss es melden, nach zwei Wochen darf man es in Betrieb nehmen, auch wenn der alte Zähler noch nicht getauscht wurde.
Bei meinem Cousin hat das ein paar Monate gedauert, bis der Smartmeter installiert wurde.
-
Sicher ist das ungenutzte Energie, dafür ist halt auch in der dunklen Jahreszeit heißes Wasser mit der Sonne möglich, zwar im Dez und Jän nicht so oft, aber vorher und nachher durchaus.
Dabei ist meine Anlage nach OSO ausgerichtet, auf einem 30° Dach.
-
Der Zähler war sicher nicht manipuliert.
-
Doch, die Scheibe dreht sich auch rückwärts.
Selber gesehen bei meinem Cousin, der voriges Jahr noch keinen Smartmeter hatte, nachdem wir die PV-Anlage montiert hatten.
-
Meine Solarthermie geht im Stillstand bis auf über 170° hoch, und das auch über mehrere Stunden.
Ich nutze Solarflüssigkeit, die auf -20° eingestellt ist. Weder habe ich verkalkte Leitungen, noch sind die Kollektoren (seit Juni 2012 am Dach) irgendwie undicht oder anders schadhaft.
Davor hatte ich seit 1998 komplett selber gemachte Kollektoren, die im Stillstand etwas weniger heiß wurden, aber auch da war die Temperatur an die 130°, die Kollektoren waren nach der Demontage weder verkalkt, noch war da etwas undicht.
Ich denke, das du dir da zu viele Gedanken machst, die Kollektoren halten das schon aus.
Angehängt habe ich einen Screenshot vom vorigen Jahr mit über 170° Temperatur am Kollektor.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nach wie vor zeigt der EM keinen gesamten Tageswert an.
Zumindest der Fehler ist gefixt.
Das ist ja ein grundlegender Anspruch, solche Werte der Shellys angezeigt zu bekommen, das sollte auch bei einer Beta-Version funktionieren.
Hat aber eh nur fast drei Monate gedauert....
-
-
Die Verbindung geht mit 2-Draht, das war ein Irrtum weiter oben, mein altes war mit der 1-2-4 Verbindung.
Ja, natürlich kann man am Gerät selber regeln, wäre ja widersinnig, das nicht zu ermöglichen.
Es genügt eine Wlan-Verbindung zum Router.
-
-
Ich hab seit 2012 eine Junkers ZSN24 Therme und hatte diese mit dem FR100 geregelt, im Jänner habe ich die Regelung auf ein Bosch CT200 umgestellt, das sich auch übers I-Net bedienen lässt.
Ursprünglich war das FR100 mit 2 Drähten angeschlossen, das CT200 ist jetzt mit 3 Drähten (1-2-4) angeschlossen.
Anschließen lässt es sich problemlos, man muss nur die Strombox aufmachen, alles andere ergibt sich von selbst.
Da das TR21 ja schon mit drei Drähten angeschlossen ist, müsste da nur das alte Thermostat runtergenommen werden und das neue montiert werden.
-
Hatte ich auch gerade beim Einsteigen ins Forum, aber beim Aufrufen diverser Threads nicht mehr.
-
Nach wie vor zeigt der EM keinen gesamten Tageswert an.
Zusätzlich allgemein bei allen Shellys:
Es wird immer nach dem Öffnen die 24-Stunden Historie angezeigt - die interessiert mich aber nicht, ich möchte als Standard die Tagesübersicht.
Dazu wird immer der Vergleich zur letzten 24-Stunden Historie angezeigt, warum merkt sich die App nicht das Abschalten der Previos Period Anzeige und die Umstellung auf die Tagesübersicht?
Für mich ist sowas nicht Beta, sondern Alpha und hätte gar nicht veröffentlicht werden dürfen.
-
@horkatz:
Ja, er schaltet sich komplett ab, ist nicht erreichbar und der EM sagt 0 Verbrauch.
-
Nachts "schalte" ich den Shelly übrigens ab, aber nur, damit ihm nicht langweilig wird. Mein WR (Hoymiles) verbraucht extrem wenig Strom, wenn er im Standby ist.
Ein Hoymiles-Wechselrichter schaltet sich ohne Stromerzeugung komplett ab.
-
Vielleicht die Maximalleistung in den Einstellungen mit 1900W fixiert?
-
Du kannst den zweiten Kanal zu den versteckten Geräten verschieben.
Unter "Gerät bearbeiten" bei Raum "Hidden Devices" auswählen.