VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Meine thermische Solaranlage ist mittlerweile 29 Jahre alt, die habe ich komplett 1996 selber gemacht - inklusive selber gemachter Sonnenkollektoren.
Schon damals habe ich auf eine praxisgerechte Ablesung der Temperaturen geachtet, mit der Solar-Regelung von der Technische Alternative: https://www.ta.co.at/ ist das schon damals gegangen - Fernanzeige im EG mit Anzeige der Speichertemperatur, der Kollektortemperatur, der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur.
2012 habe ich die Kollektoren auf neue tauschen lassen, 2020 habe ich die Steuerung neu gemacht - wieder von der Technischen Alternative - und kann die relevanten Werte mittlerweile auch übers I-Net abfragen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Werte lassen sich auch im Homeassistant einbinden.
-
Ein Tiefkühler hat sicher eine höhere Leistung als ein Kühlschrank.
Der Kompressor wird in kurzer Zeit viel tiefer kühlen als ein Kühlschrank, und daher kommen mMn die extremen Temp-Unterschiede.
-
Mittlerweile gibt es neu die 8.10 Labor-Version, also eine Beta.
Neue Funktionen im FRITZ!OS 8.10
Internet:
- NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks (mehr [1])
- NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung) (mehr [2])
- Verbesserung Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit um jeweils 45 Minuten jetzt auch direkt in der Kindersicherung
- Verbesserung Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
- Verbesserung Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
- Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
- Änderung FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
- Änderung Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist
- NEU Mesh-Repeater-Modus: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach dem Kauf einer neuen FRITZ!Box (FRITZ!Box 7590 AX) (mehr [4])
Mesh:
- NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden
Telefonie:
- Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung Fortsetzung von Podcasts nach Unterbrechung möglich
Smart Home:
- NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN (mehr [5])
- NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden
Speicher/NAS:
- NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln (mehr [3])
- Verbesserung Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
- Verbesserung Vereinfachte Erstellung von Freigabelinks
System:
Ich habe mich getraut, man kommt ja recht leicht wieder zurück zur Release-Version.
-
Stimmt, funktioniert sehr gut.
Ich habe einen Blu HT im Keller im Gefrierschrank, sendet ganz normal.
-
Vielleicht kommt auf den Screenshot eine Rückmeldung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ich habe jetzt der 8.02 noch eine Chance gegeben.
Nach der erneuten Installation funktionieren die WLan-Button weiter wie gewohnt.
Wo der Fehler lag, kann ich nur vermuten. Ich damals die 8.02 vom Fritz-Server runtergeladen und dann lokal installiert, vielleicht war die Datei fehlerhaft. Die man jetzt runterladen kann hat ja als Datum 9.1.2025, und der erste Versuch war am 24.12.2024.
-
Hast du den PlugS Gen3 so eingestellt, das er Minus anzeigt?
Mit dem sollte es ja so möglich sein.
-
Die erzeugte Energie misst du mit dem PlugS Gen3, hier musst du auf Minus-Wert umstellen.
Die importierte Energie (Grid) misst du mit dem 3EM.
Ich hab das bei mir ähnlich eingerichtet, ich hab nur einen EM als Messung der erzeugten Energie, und es stimmt in der Grafik.
Eingestellt ist Balkon-PV-Anlage.
-
Irgendwelche Besonderheiten hier im Setup? Ich kann es nicht reproduzieren.
Wüsste nicht was.
-
Kannst du bitte nochmals auf die beta2 updaten und die Diagnosedateien (gerne auch per PM) zur Verfügung stellen?
Heute Abend dürfte ich dafür Zeit haben.
-
1.5.1-beta2 ist jetzt veröffentlicht.
Wir würden uns sehr über mehr Feedback zum Thema ECO-Modus freuen, danke!
Auf 1PMplus keine Probleme, bei kurzem Betrieb mit der Firmware.
Den 3EM Pro hab ich die wieder auf die reguläre umgestellt, mit der 1.51-beta2 dauert der Zugriff per WebGui wieder wie mit der beta1 ewig, mit der 1.4.4 geht das prompt.
Eco-Modus ist da nicht aktiviert, bei den 1PMplus hab ich den jetzt schon aktiviert. Einer ist nur als Messgerät mit dem Aktivieren von anderen Shellys per HA in Betrieb, der andere soll das Relais einmal am Tag aus- und wieder Einschalten.
-
Warum schade?
Du kannst den Raumverbrauch ja trotzdem anzeigen und summieren.
-
Ich verwende 10 H&T im und am Haus, alle per USB Stromversorgung.
Keiner hat hier ein WLan-Problem.
-
Ich hab die 1.5.0 ausgelassen, und die 1.5.0Beta1 auf zwei Geräten installiert, 1x 1PM Plus, 1x 3EM Pro.
Am 1PM Plus läuft die Beta1 problemlos, dann hab ich die Beta2 installiert, auch problemlos.
Für den 3EMPro wurde eine Beta3 angeboten, die hab ich aber wieder deinstalliert und bin auf die 1.4.4 zurück, der Verbindungsaufbau zum Webportal war sehr langsam, auch mit der Beta1. Mit der 1.4.4 geht es wieder normal.
Die Beta3 wird auch nicht mehr angeboten, auch eine Beta2 fehlt.
-
Ich verwende den 3EM seit über 2 Jahren zum Messen des Gesamtverbrauches, ohne Probleme.
Seit kurzem habe ich zusätzlich einen 3EM Pro installiert, der funktioniert auch problemlos.
Der zeigt tendenziell ein bisschen weniger an als der 3EM, aber beide ohne Werte, die nicht passen würden.
-
Du hast einen 3EM ohne Pro, also die falsche Forumsabteilung.
-
Ich hab einen 1Plus PM mit der Beta 2 in Betrieb, die Temperatur ist jetzt gerade 36°C (in der ungeheizten Garage, da hat es 5°C).
Ich installieren jetzt die 1.4.4 und schau dann nach, ob die Temperatur runtergeht.
Edit eine Stunde später:
Die Temperatur ist gleich geblieben.
Ist aber keine Last drauf, nur 2,4W dauernd.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bilder sind nicht zu sehen.
-
Thema
Hallo,
möchte den Wasserdurchluß in l/min an einem Kupferwasserrohr Durchmesser 1-1/4 Zoll mit einem
Anlegesensor messen. Ziel ist es den Eigenwasserverbrauch zu checken.
Denke an
Shelly UNI mit "?" Sensor.
IFM bietet solche Sensoren.
Kosten jedoch ~ 600 €.
Gibt es günstige Alternativen welche auch funktionieren?
Danke im Voraus.
Alois
almetzger
26. Januar 2025 um 12:22
-
Der ist ja eh verbunden:
"Verbunden: Brunos WLAN"
Kommst du mit der IP-Adresse des 3EM direkt auf das Gerät?
Mein 3EM zeigt im Übrigen die Selbe Meldung an.