VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
OK, danke für die Hinweise.
Ich werde mir das von SparkyMaster empfohlene Netzteil besorgen und das Netzteil ohne Shelly (vor dem Netzteil) via normalem Schalter schalten.
Eine Frage habe ich noch. Legt das Netzteil immer einen Kaltstart von 75A hin und der Shelly würde es trotz der nur 5 Meter LED Stripes nicht überleben?
macwalta
Ich hätte schon gerne eine Möglichkeit, das Netzteil auszuschalten. Die Beleuchtung wird nicht so oft benutzt. Mit normalem Schalter kann ich mir immer noch überlegen, ob das Netzteil permanent läuft.
-
kingof7eleven:
Nein, das scheint offenbar noch nicht zu funktionieren
-
Haben soeben den folgenden Kontakt eingebaut und erfolgreich getestet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
https://www.reichelt.de/sg/de/-ffnungs…p62375.html?r=1
Ein wirklich tolles Feature
.
-
Soll eigentlich nur im Keller verbaut werden. Die Stripes kommen an die Decke.
Warum ich den Shelly einsetzen möchte? Weil die RGBW Stripes nicht so oft eingesetzt werden und ich das Netzteil dann abschalten möchte.
-
Hallo zusammen,
Für die Versorgung von LED Stripes (ca 5 Meter, max 70 Watt) würde ich gerne folgendes Netzteil einsetzen:
https://www.leds.de/meanwell-lpv-1…teil-95257.html
Spricht was im Sinne des Einschaltstroms dagegen, einen Shelly 1PM vor dem Netzteil einzusetzen, damit ich das Netzteil per Shelly ein und ausschalten kann? Vielen Dank.
-
Mal eine blöde Frage: Ich habe einen Magnetkontakt hier, der laut Spezifikation auf bis zu 100 Volt ausgelegt ist. Dürfte ich diesen auch an das Add on anschließen?
-
Ja passt für mich. Vielleicht zu viel hinein interpretiert.
-
Mich wundert die Aussage in diesem Zusammenhang:
"
It's absolutely safe to power Shelly1 at 110 or 230V. "
Habe mehrere Add ons verbaut. Was spricht denn dagegen? Er hat es so stark betont...
-
Scheint auch kein Shelly Produkt bzw Eigenentwicklung zu sein. Die sonoff Gehäuse sehen ziemlich ähnlich aus.
-
-
Die Anleitung ist ab jetzt verfügbar und enthält ggf auch ein paar hilfreiche Informationen:
https://shelly.cloud/documents/user_guide/shelly_uni.pdf
-
Hi zusammen,
Mir ist vor kurzem erst folgender Hinweis in den Anleitungen aller Shellys aufgefallen. Ich kann auch nicht mit Sicherheit sagen, ob dieser Hinweis schon länger in den Anleitungen vorhanden ist. Es geht um die folgende "Empfehlung":
"RECOMMENDATION: The Device may be connected with solid single-core cables with increased heat resistance to insulation not less than PVC T105°C.“
Ich gehe davon aus, dass das bei mir verlegte NYM Kabel im Haus für nur bis zu 70 Grad spezifiziert ist, wie es normalerweise auch der Fall ist. Was hat es mit dem Hinweis auf sich? Gilt dieser nur, wenn ich die Last am Shelly ausreize?
-
Warum kommt der Dimmer näher in Betracht als ein Shelly1? Das verstehe ich noch nicht so ganz.
Anscheinend ist Dein Vorhaben so nicht möglich. Ich hatte Ähnliches vor, aber da der Dimmer mit angeschlossener Last kalibriert werden muss und das mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln nicht geht, ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt.
Aufgrund der Größe.
-
Hallo zusammen,
Ist es möglich, dass der Shelly Dimmer mit einem nicht dimmbaren Leuchtmittel betrieben werden kann? Mir ist bewusst, dass sich die Lampe dann natürlich nicht dimmen lässt, aber der Dimmer kommt bei mir in einer UP Dose näher in Betracht als ein Shelly 1. Vielen Dank.
-
Kann ich bestätigen. Funktioniert nun in meinem Fall seit 5 Monaten ohne Probleme.
-
Problem gefixt und saß vor dem Bildschirm
. Alles korrekt und bin mit der Hardware sehr zufrieden.
-
Ich habe mir gerade mal den Spaß gemacht und für die Actions unterschiedliche HTTP Requests mit unterschiedlichen Query Strings hinterlegt. Wenn ich den Request in Node Red auswerte, zeigt sich auch hier analog zu MQTT das gleiche Bild: Bei Betrieb mit Netzteil werden die Actions immer korrekt ausgeführt. Bei Batteriebetrieb ist das Event immer das, was bei der Button short Pressed url hinterlegt ist, egal wie oft ich den Knopf drücke.
-
In meinem Fall kommen die MQTT Events bei Batteriebetrieb, egal welcher Release Candidate, immer noch nicht korrekt an.
-
Ja, die Firmware 1.7.3 ist auch im Video zu sehen.
-