VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wegen dem Stromverbrauch. Und 2 Stunden sind es auch nur wenn eingestellte Schwellenwerte nicht erreicht werden. Mache mal Batteriebetrieb und gehe mal mit dem Fön ran. Also nicht jetzt in 5cm Entfernung mit 2000W reinblasen. Da schaue ob es immer noch 2 Std. dauert. Nicht in dein Diagramm schauen, sondern die Echtzeitwerte beobachten.
Okay werde ich morgen mal probieren.Habe eins was noch nicht installiert ist.
-
Es ist nicht zu dehen, wann er Werte meldet.
Es ist nicht zu sehen, wie die Hysterese eingestellt ist.
Es ist nicht zu sehen, wie die Temperaturschwelle eingestellt ist.
Es ist nicht zu sehen, wie weit die Heizung überschwingt.
Okay, ich bin ja kein Profi und habe das System ja auch erst eine knappe Woche.
wollte ja auch nur wissen warum das Teil mit USB anders arbeitet als mit 4 Batterien. Mit USB alle 6 Minuten und mit Batterien alle zwei Stunden.
-
Ich hoffe das kann man so sehen
-
Netzteilbetrieb ist nur Sinnvoll wenn man jede 5 Min einen Status haben will und wenn Actions aktiviert wurden.
Reiner Batteriebetrieb reicht für die meisten Nutzer aus, auch die Thermostat Funktionen, die wird in der Cloud gesteuert und nicht auf dem H&T.
Wenn Netzteil Betrieb, dann bitte die Batterien entfernen, sonst droht eine Sauerei.
Hallo Loetauge,
Ich muss die H&T schon mit USB anschließen da sonst das Signal nur alle 2h gesendet wird und das wäre bei einer Heizungssteuerung etwas zu wenig.
Wenn USB dann Batterien raus? Konnte dazu in der Bedienungsanleitung nichts finden.
LG
-
hoffe du hast den H&T per USB versorgt? anders macht es kaum Sinn
Hallo, ich bin neu und habe da gleich mal eine Frage. Ich verstehe den Sinn nicht, da 4 Batterien reinzutun und zusätzlich noch mit USB zu versorgen damit es als Thermostat überhaupt nutzbar ist.
Ich habe in meiner anderen Wohnung alles mit Homematic laufen und da halten die Batterien in den Thermostaten auch ein Jahr.
LG
Olaf
-
Ja okay, trotzdem vielen Dank für deine Antwort. Hoffe hier liest ein Profi mit und kann helfen ✊🏼
-
Hallo Devil,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Der Chelly pro 3EM steht ja mit der Open DTU in Verbindung und diese soll den Wechselrichter auf Null Einspeisung runterregeln und bei Bedarfs wieder hoch.
Bei dem „alten Chelly 3EM (ohne Pro) konnte das in der DTU bei der Leistungsmessereinrichtung mit http:// IP-Adresse des 3EM / status gemacht werden.
Bei dem Pro läuft das jetzt auf Fehler 404.
Wie bekomme ich denn jetzt eine automatische Nulleinspeisung mit dem Pro zustande ?
-
Hallo, die Frage war ja für mich verständlich weil ich das gleiche Problem habe.
Nur mit der Antwort kann ich nicht soviel anfangen. Könnte mir, als Laien, das etwas schlüssiger erklären?
Vielen lieben Dank