VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das sind genau die zwei Sachen die ich auch gefunden habe.
Auf dem Shelly Pro em-50 steht direkt auf dem Schaltbild (siehe Foto) von L1 Absicherung max. 2 A dann hat sich ein Automat mit 6A eigentlich erledigt. Das würde ja im Umkehrschluss auch für den Pro 3 em gelten halt nur pro Fase. Auf dem Pro 3em Steht leider nix auf dem Schaltbild. Alles ganz schön verwirrend und uneindeutig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo zusammen,
Bin hier neu im Forum und befasse mich gerade mit dem pro 3em zur Messung der Erzeugten Energie meines Wechselrichters. Habe zwei Shellys einen um den Strom einer Klima zu messen und einen Wassermelder.
Ansonsten bin ich eher bei Homeatik unterwegs.
Die Anschlüsse LA, LB, LC, N sollen direkt in der UV an den Klemmen vom Wechselrichter (3-phasig) angeschlossen werden. Somit vor RCD und Sicherung des Wechselrichters.
Frage meinerseits wie sichere ich jetzt den Shelly ab? Werde hier im Forum nicht so richtig schlau. bei Alten 3em wird von Feinscherungen geredet hier beim pro von einem LS B 6A.
Was ist hier jetzt optimal?
Muss nur LC abgesichert werden oder alle?
Schon mal lieben Dank