Hallo Zusammen
Ich habe mir einen Shelly 2.5PM gekauft,da ich die Rolläden darüber steuern möchte. Die ganze Aktion war etwas voreilig, da die Situation etwas kompliziert ist. An der Vorderseite des Hauses sind 3 Funkgesteuerten, mit unterschiedlichen Längen. Dass das mit einem einfachen Shelly 2.5 nicht hinhaut habe ich schnell realisiert.
Das „Funk-Problem“ habe ich grundsätzlich auch mit den motorisierten Dachfenstern und deren Rollos. Es wäre toll dies alles ins wlan zu kriegen. Mein Gedanke war eine Art Schnittstelle, wo Funk und Wlan drüberlaufen. Gibts hier erprobte Lösungen?
Eine andere Idee wäre ein Shelly, welcher ein Funksender ansteuert z.b. für die Rolläden. Technisch sollte das ja keine grosse Sache sein, finden konnte ich aber bisher nichts. Kennt sich hier jemand aus?
Beiträge von christofheimgartner
-
-
War das nicht schon mal mit dem 4-20mA Wandler?
Der Drucksensor läuft hoffendlich über 24V DC, dann verkaufst/verschenkst das Modul... (das ist extra für Ardunio & Co)
Danke für die Rückmeldung!
Ja, ich habe das gleiche Setup wie beim Addon. Die Sensoren laufen auf je 24 V. Der Uni läuft jeweils über das selbe Netzteil.
Auf dem Sensor 1 sehe ich nun den Wasserstand meines Tanks. Sensor 2 ist in der unterirdischen Versickerungsbox (Überlauf vom Wassertank)
-
Hallo Zusammen
Ich habe nun zwei Drucksonden an den Uni Plus angeschlossen (https://www.dfrobot.com/product-1863.html)
Soweit scheint das zu funktionieren. Allerdings gibt es ein paar Dinge die mir unklar sind:
-Der Uni hat unglaublich dünne Kabel. Beim Anschluss an eine Wago habe ich jedesmal Angst das Kabel abzureissen. Gibts für solche Kabel eine bessere Lösung, wie die im Vergleich sehr sperrigen Wagos?
-Die Genauigkeit des Voltmeters wird nicht genauer wie 1/10 V angezeigt (egal ob 0-15V, oder 0-30V). Wenn ich allerdings eine Umrechnungsformel eingebe, wird in der Vorschau eine (pseudo?) Genauigkeit angezeigt, die jenseits von Gut und Böse ist. (S. Grünes Fenster in Abbildung). Kann die Genauigkeit des Voltmeters nicht erhöht werden?
-Das Angezeigte Resultat in der Vorschau ist korrekt. Auf dem Dashboard wird aber ein anderer Wert angezeigt. Beim Beispiel unten wird im Dashboard 1.16 m angezeigt. Hat da jemand eine Erklärung?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Der alte UNI misst auch 30V DC (umstellbar in Einstellungen)
Der Messbereich wird nur von 12V auf 30V gespreizt, sonst nichts außer die Auflösung sinkt entsprechend (1024 Schritte für 30V)
Inwiefern kann ich von dieser Auflösung profitieren? Angezeigt werden ja sowieso nur Schritte >=0.1 V.
Wenn ich nun die Spannungsangabe in eine Distanz umrechne, hätte ich ja bei 0-30 V eine genauere Angabe des Pegelstandes (0-30 V --> 300 Schritte; 0-15V --> 150 Schritte)
Wo mache ich nun den Überlegungsfehler?
-
Eine weitere Frage meinerseits:
Ich überlege mir einen shelly plus uni anzuschaffen für die tanksonde. Das Voltmeter misst da von 0-30 V anstatt 0-10 wie beim addon. Ich glaube nun URI zu sagen hören, dass R auf 1500 erhöht werden muss. Ist dass korrekt?
Weiter hab ich mit dem addon ein 24V Netzteil. Könnte ich den uni darüber speisen und dann über den uni den Sensor, oder benötige ich für den Fall 2 Netzteile?
-
Danke für die Info. Nun habe ich für meinen Pegelsensor eine Angabe in m.
ZitatKannst du dazu etwas genauer drauf eingehen? Ich habe den Pegelsensor am Addon angeschlossen. Das ganze ist über sämtliche Füllstände +/- linear
Ich habe hier mal eine sehr bescheidene Messreihe (x = Wasserstand, y= Spannung). Welche Vorteile hätte ich mit einem Shelly Uni?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
DIYROLLY Korrekt! Allerdings ist bei meinem erdverlegten Tank das Temperatur-Delta zwischen Sommer im Bereich von 5°C und somit ausserhalb der Shelly-Genauigkeit
-
Ich hab grad realisiert, dass mein voriger Beitrag unvollständig ist. Neben der Temperatur hab ich noch ein Voltmeter an einem addon. An diesem ist eine Drucksonde zur Überwachung des Regentanks. Den Volt Wert möchte ich in ein einen Wert in Meter umrechnen, so dass mir dann der m Wert im Dashboard angezeigt wird. Ich glaube aber nicht, dass die gegebenen Einheiten geändert werden können. Richtig?
-
Hallo
Ich hab bei mir die Leitung ebenfalls verlängert. Ich hab die Verbindung über wago-Klemmen gemacht. Den Luftschlauch habe ich so gelassen. Das ganze habe ich dann in eine kleine Kabelbox gepackt, damit es dicht ist. Die Änderungen im Luftdruck kann man, denke ich, ignorieren. So zeigt das Voltmeter nur auf ein Zehntel Volt an, was bei mir ca 5 cm Wassertiefe entspricht. Änderungen im Luftdruck sind +/- 1.5 cm. Korrigiert mich wenn das nicht stimmt.
-
Ich habe mal dein Script genommen, da ich ebenfalls Werte aus einem Addon Input auslesen möchte (Danke dafür ;-)). Dein Script mit der Temperatur konnte ich soweit bei mir anwenden, allerdings gibts zwischen den Temperaturanzeigen immer wieder mal ein Error...
Weisst du ob es eine Möglichkeit gibt, dass die Resultate direkt im Dashboard / App angezeigt werden, ohne jedesmal das Script öffnen zu müssen?
-
-
-
Besten Dank für die Rückmeldung.
Soweit funktioniert das nun recht zuverlässig. Nun ist ja die Anzeige in Volt nicht unbedingt intuitiv um den Pegelstand in der Zisterne abzulesen.
Bei 0 m wird mir ein Wert von 1.8V angezeigt, bei vollem Tank (1.21 m) sind es 3.9 V. D.h. für jeden Schritt 0.1 V steigt d. Pegel um ca. 0.058 m.Kann ich diese Funktionsgleichung irgendwo anwenden um schlussendlich die Anzeige in m zu erhalten?
-
Hallo Zusammen
Ich habe von einem Bekannten ein Drucksensor erhalten, ähnlich wie oben bereits abgebildet. 24VDC und 4-20mA Signal. Ich habe von DF Robot ein Strom-Spannungswandler rumliegen gehabt, welcher genau für diesen Einsatz beworben wird
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Meine Verkabelung ist wie auf dem Bild, mit dem Unterschied, dass ich anstelle des Arduino den Shelly Addon habe. Stromversorgung erfolgt mit einem 24 V Netzteil.
Gemäss Konvertierungstabelle wird mit dem Wandler das 4-20 mA Signal in 0.48 - 2.4 V umgewandelt.
Bei mir ist es nun so, dass bei 1.2 m Wassertiefe 0.7V angezeigt wird. Bei 0 m aber nur 0.2 V was ja eigentlich ausserhalb des Spannungsbereiches liegt. Hat jemand eine Ahnung, wie das zustande kommt?
Wäre es sinnvoller die Sonde ohne Strom-Spannungswandler zu betreiben (so wie hier auf S.1 beschrieben?)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.