Beiträge von TWINM0NSTER

    Späte Rückmeldung, aber die möchte ich natürlich nicht schuldig bleiben. Zwischenzeitlich standen Sauna und Whirlpool auf der Agenda.

    Alles funktioniert, Taster Treppe schaltet das Licht ein, die Zeitschaltuhr im Shelly steht auf 3 Min. Komme ich unten im Keller aus der Werkstatt oder dem Sport, erfasst der Bewegungsmelder mich und schaltet ebenfalls ein oder startet den Timer neu.

    Der vorherige Probeaufbau auf dem Testbrett war sehr hilfreich. Ich musste doch ein bisschen probieren.

    Shelly 2.5 hatte ich noch rumliegen
    SW2 > Den L der vom Taster an der Kellertreppe oben zurückkommt
    o2 > bleibt frei
    L > L
    L > frei(ist ja intern gebrückt)
    o1 > L zum LED Trafo
    SW1 > Steuerkabel vom Bewegungsmelder
    N > N zum LED Trafo

    Einstellungen
    Standardeinstellung "Einschalten" > SCHALTER
    Tasten-/Schaltertyp > Aktivierungsschalter
    Zeitschaltuhr: Automatisch nach X Sekunden ausschalten

    beim zweiten Schalter (in der App unbenutzt, siehe Text unten)
    Standardeinstellung "Einschalten" > SCHALTER
    Tasten-/Schaltertyp > Zyklusschalter

    Da der 2.5 ja automatisch zwei Schalter in der App installiert, habe ich den zweiten "übrig"
    kann ich den irgendwie ausblenden oder verschiebe ich den in eine neu Gruppe "Reserve" die ich dann nicht anzeige?

    Den Lichtausgang würde ich frei lassen.

    Moin
    wo soll ich denn den Verbrauch messen? Der Ofen schaltet ja immer wieder ein und aus bei eingestellter und erreichter Temperatur. Den Lichtausgang brauche ich!

    Beim SHELLY RGBW2 lag immer ein kleiner Adapter bei, mit dem der Eingang auch über 230 V geschaltet werden konnte. Das wär' doch die einfachste Lösung: Das Netzteil und der Shelly haben Dauerstrom und über den Adapter wird die Lichtleitung der Sauna angeschlossen. Das Bild kommt aus den Shelly Katalog 2024, Seite 128.

    Ja, ich glaube das ist die Lösung die ich gesucht habe.

    Danke erstmal, ich berichte nach Fertigstellung!

    Du nimmst einen Shelly der messen kann und steuerst damit den anderen Shelly

    Hi Flutschi,

    das war eine meiner Ideen, aber ich dachte, das wäre zu umständlich.

    Einen Shelly (reicht ein 1er?) mit Dauerstrom direkt in die Saunasteuerung an den 230V Lichtausgang.
    Saunaheizung an, der Lichtausgang gibt Strom auf den Shelly und der schaltet über die Einstellungen den RBGW ein.

    Alternativ schalte ich den RGBW über die App oder Alexa
    um nur Licht zu haben.

    Hallo zusammen,
    in die neue Außensauna habe ich LED Stripes RGBW verbaut und war nicht sicher, ob ich die mitgelieferte Fernsteuerung verwenden möchte oder doch lieber per Shelly RGBW.
    Ich brauche einfach mal eine zweite Meinung:

    Die Saunasteuerung in der Garage bietet eine Option "Licht"
    mit der dieser Kanal beim Einschalten der Sauna mit 230v Spannung versorgt wird.

    Wenn ich jetzt daran das Netzteil und den Shelly hänge, schaltet der Shelly schnell genug, damit das Licht dann in der Sauna angeht?
    Ich hätte dann aber ja nur Licht, wenn ich die Sauna auch einschalte.

    Da ich aber eine große Glasscheibe habe und das Ding schön im Garten steht, würde ich die Beleuchtung abends einfach mal einschalten wollen.
    Also muss ich den Shelly ja dafür separat mit Strom versorgen.

    Wie schließe ich die Saunasteuerung am besten an, dass beim Einschalten der Sauna auch die Shelly geschaltet wird?
      

    Deine Anforderungen widersprechen sich. Einerseits soll der Taster für 3 Minuten das Licht einschalten, andererseits soll er jedoch auch bewirken, dass das Licht eingeschaltet bleibt, obwohl der BWM zwischenzeitlich ausgelöst und wieder abgeschaltet hat.

    OK, vielleicht habe ich es falsch beschrieben.

    Taster OBEN soll einschalten. 2, 3, 4 Minuten.
    BWM UNTEN soll einschalten, wenn er jemanden sieht. (wenn ich z.B. aus der Werkstatt komme)

    Ich möchte halt NICHT, dass der BWM bei eingeschaltetem Licht und erneuter Personenerkennung durch sein Signal wieder ausschaltet.

    Das Signal vom BWM an den Shelly soll immer nur als EINSCHALTEN oder als VERLÄNGERN verwendet werden.

    AUSSCHALTEN nur über die vorgegebene Zeit oder eben meine Spielerei mit vorzeitigem erneutem Drücken OBEN.

    Hallo Schubbie,
    Danke für die Links. Die Dinger kosten ja mal eckig Geld. Aber funktionieren nicht bei meinen Räumlichkeiten. Aus meinem Büro raus gehe ich 40cm am Lichtschalter Kellertreppe vorbei wenn ich zur Kaffeemaschine gehe. Und das passiert recht häufig am Tag. Ich würde also wohl ständig den Keller einschalten. Ich müsste einen Bewegungsmelder unter der ersten Stufe verstecken, das ist mir aber zu aufwändig.
    Unten im Flur brauche ich dann den zweiten Bewegungsmelder, der aus einer Ecke die letzte Treppenstufe (4m) sieht, aber auch die Türen der angrenzenden Räume(1, 2 und 3m). Wird mir zu teuer.

    Eine Kiste Shellys habe ich noch übrig (1,1+,1PM,2.5,Dim2), nachdem wir in den letzten 2,5 Jahren das komplette Haus entkernt und neu verkabelt haben. Die Schalter habe ich im ganzen Haus einheitlich von Merten und die sind "auch noch da" ebenso wie drei Bewegungsmelder.

    Klar ist es auch ein wenig Spielerei, aber der Keller ist wohnraumähnlich ausgebaut, dort ist das Gästezimmer, der Sportbereich und meine Werkstatt. Zum Glück fehlt mir 1cm Deckenhöhe zum Wohnraum, sonst hätte auch noch das Finanzamt Spass. Vielleicht kommen da irgendwann irgendwelche Licht oder Alarm Szenen, wenn mir etwas anderes einfällt. Der Shelly ist jedenfalls gesetzt!

    OK, das vorzeitig ausschalten ist sicherlich Spielerei, aber vielleicht geht es ja. Dürfte ja nur eine Einstellung in der Shelly sein.

    Hallo zusammen
    Ich plane das Licht in meinen Kellerflur neu.

    IST Situation
    offene Kellertreppe mit Lichtschalter an / aus

    an Treppe 4 x 230V Vintage LEDs
    unten im Kellerflur Omas Deckenlampe wird gerade ersetzt gegen 6 LED stripes über Trafo
    ebenfalls unten zweiter Schalter als Wechselschalter (der eigentlich noch nie benutzt wurde, daher Tausch gegen Bewegungsmelder)

    Da ich die Decke im Keller neu mache, sind alle Kabel komplett zugänglich


    SOLL Situation
    ich würde gerne oben den Schalter gegen Taster ersetzen
    Taster an - Licht über der Kellertreppe und unten Kellerflur schaltet sich ein für 2min
    Unten einen Bewegungsmelder. Erfasst der eine Bewegung, Licht ein für 2 min

    Gehe ich vorher hoch, würde ich gerne oben den Taster betätigen und das Licht vorzeitig ausschalten.

    Ich habe hier einen Plan gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob der passt:

    https://shelly-forum.com/media/378-ar76…%BCber-pir-png/


    Wie mache ich dem Shelly klar, dass der Bewegungsmelder bei bereits eingeschaltetem Licht kein Signal für das Ausschalten gibt?

    Vorab Danke für eure Hilfe!

    Es ist die erste Dose, bei der ich wegen der fehlenden Ader darüber nachgedacht habe, den gn ge anders zu verwenden, ansonsten ist das schon alles sehr genau und sauber verlegt.
    Ich habe im Dachboden alle Dosen offen und der Elektriker schaut immer mal drüber.

    Die 400V durch zwei Phasen bringe ich doch nicht zustande?! Ich habe im Grunde die Schaltung gebaut wie hier im Forum zu finden:


    364-ar768-doppelwechselschaltung-shelly2-5-png

    Mit dem Unterschied, dass es hier einzelne Schalter sind und ich Doppelschalter verwende. Die beiden äußeren Schalter hängen am gemeinsamen P. nichts anderes habe ich angeklemmt.
    Vielleicht hab ich es auch einfach nur doof erklärt.

    Dein Zitat ist nur zulässig, wenn die grün-gelbe Ader dabei nicht verwendet wird.

    Wenn die Installation fix und wie beschrieben ist, dann bleibt nur, eine Shelly i3 hinter einen der beiden Serienschalter zu installieren, welche die Shelly 2.5 in der Abzweigdose per WLAN fernsteuert.

    Kannst Du die Verkabelung noch ändern?

    Danke für den Hinweis. Ich wusste nicht, dass der grün-gelbe Schutzleiter nicht anderweitig verwendet werden darf. Ich hab noch anderes 4-Adrig hier rumliegen und komme zumindest an diese Dose gut ran.

    Kannst du es skizzieren? Ich habe keine Ahnung, was du mit 2 Doppelschaltern meinst. Ich dachte, dass der Shelly hinter einem Schalter sitzt und einer entfernt sitzt.

    Habs gerade von Hand versucht zu skizzieren, aber da steigt keiner mehr durch. Ich meine ganz normale Wechselschalter aber in der doppelten Ausführung. Statt 1 Wippe halt zwei halbe nebeneinander.
    Oben mit den Eingängen L1, 2, 2 und unten mit L2, 1, 1

    ABER ICH HABE DIE LÖSUNG:

    Ich komme mit dem 5-Adrigen zwischen den beiden Schaltern aus. 4 für die jeweils zwei kommunizierenden Kabel der Wechselschalter und das fünfte habe ich am hinteren Schalter gebrückt von L1 auf L2. So kann ich jetzt am vorderen Doppelschalter an L1 und an L2 jeweils den geschalteten P abnehmen.

    3 Ader = schwarz, blau, grün/gelb?

    5 Ader = s.o. + 2 "Phasen"?

    Wenn ja, dann reicht das 3-Ader nicht, da du L, N und Lampendraht benötigst.

    Zum anderen Doppeltaster, in dem wohl nicht anderes liegt, geht vom ersten Schalter L rüber und 2 Adern werden für die beiden Wippen benötigt und schalten die Phase auf SW1 / SW2 beim Tasten.

    Denke bitte daran, dass der Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden darf.

    Also das Hohlwanddose "3 Adrig" liegt direkt an der Trockenbauwand zum Dachboden. Da kann ich auch ein neues 4 adrig legen. Da komme ich also klar.

    Das Hauptthema ist die Verbindung der beiden Doppel-Schalter. Es sind keine Doppel-Taster, sondern klassische Schalter. Hier geht´d drum, dass ich die zwei korrespondierenden habe plus P. Das ganze mal 2 = 6 Adern. Bekomme ich das mit 5 Adern hin?

    Hallo Zusammen!

    Ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch.

    Küche hat zwei Lichtkreise in der Decke, Zuleitung auf Dachboden zur Abzweigdose mit angeschlossenem 2.5er,
    Phase, Neutral, Schutzleiter, alles liegt in der Dose und geht von dort zu den Lampen. Über Funk macht der Shelly, was er soll.

    Jetzt möchte ich mit einer Wechselschaltung von zwei Doppelschaltern das ganze auch manuell schalten können.

    Jetzt habe ich
    3-adrig Zuleitung vom Dach (Verteilerdose Shelly) runter durch die Wand zum ersten Schalter
    Ich kann also runter mit 1 Phase und kann wieder hoch mit den beiden geschalteten Phasen. Ist das 3er Kabel belegt. Passt.

    Dann vom Wechselschalter 5-adrig durch den Estrich rüber zum 2. Doppelschalter.

    Ich brauche ja 2 x Adern für die Wechselschaltung zwischen den beiden Doppelschaltern und muss aber doch auch noch mit Phase hin und Phase zurück. Also 6 Adern?!

    Dieser zweite Schalter ist in einer Sackgasse, von dort komme ich nicht weiter zu den Lampen. Ich muss über die erste Dose zurück.

    Gibt es eine "Sparschaltung", wie ich mit 5 Adern auskomme?

    Danke und herzliche Grüße

    Frank