Hi smarthomestarter ,
Ja das kannst du einstellen. Bei den Optionen unter Zeitschaltuhr kannst du aktivieren, dass z.B. nach einer Sekunde automatisch abgeschaltet werden soll!
Grüße, Christian
Hi smarthomestarter ,
Ja das kannst du einstellen. Bei den Optionen unter Zeitschaltuhr kannst du aktivieren, dass z.B. nach einer Sekunde automatisch abgeschaltet werden soll!
Grüße, Christian
Hallo zusammen,
nach meinem letzten Shelly Plus Uni Projekt wieder mal etwas neues. Keine Hilfe, die ich brauche - nur einen schönen Use Case, den ich mit euch teilen möchte:
Das Problem bei mir zu Hause ist ein zu schwaches WiFi in der Garage. Deswegen konnte ich bislang mein Garagentor nicht auf einfachem Wege mit einem Shelly smart machen.
Deswegen habe ich mir folgendes überlegt und umgesetzt:
1.) Ich habe einen meiner Handsender genommen (Schartec Garagentor).
2.) Zunächst habe ich mit einem alten USB Kabel versucht, ob der Handsender auf mit 5V DC (statt mit einer 12V Batterie) funktioniert. Das war der Fall.
3.) Am Schalter der Taste für mein Garagentor auf der Platine der Fernbedienung habe ich zwei Kabel angelötet um den Schalter darüber schließen zu können. Hat auch geklappt.
4.) Zu guter Letzt habe ich ich dann noch mit den 5V des USB Kabels auch den Shelly Plus Uni versorgt und an seine beiden Kabel vom "Out 1" Ausgang die Kabel gelötet, die an der Platine der Fernbedienung am Schalter 1 angebracht sind.
5.) Den Out 1 Schalter habe ich so eingestellt, dass er automatisch nach 1 Sek. wieder ausschaltet, also nur ein Impuls abgibt.
Das ganze habe ich in eine kleine Kunststoffdose verfrachtet und im Keller verstaut - in einem Abstand, der für die 433 MHz ausreicht.
Somit habe ich nun quasi einen 433 MHz Wifi Gateway für Rolling Codes gebastelt.
Materialkosten ca. 17 Euro für den Shelly + 20 Euro für den Handsender sowie ein altes USB Kabel.
Auf dem Foto mal ein "proof of concept" der ganzen Sache.
Bei mir klappt es im ersten Test super und ich bin sehr glücklick damit.
Das als Anreiz für euch!
Beste Grüße,
Christian
Ich habe die Skizze angepasst, hoffe so stimmt es nun.
Dann bin ich dennoch froh, dass es bei mir nicht mehr zerschossen hat und letztlich nun funktioniert.
Also - nochmals danke euch; toller und super reaktiver Support hier. Beste Grüße und schönen Sonntag!
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis. Die Diode ist definitv nicht mehr verbaut, aber ja, der Shelly hatte tatsächlich kurze Zeit nach Anschluss verbrannt gerochen und ich dachte schon, er sei hin.
Er läuft aber. Kann das möglich sein, dass da was durchgebrannt ist, der Shelly aber dennoch läuft?
Ich werde die Skizze noch anpassen, damit es vom Aufbau her korrekt ist
Schöne Grüße, Christian
So, anbei eine Skizze der relevanten Verkabelung.
Hoffe, es ist nachvollziehbar und macht so auch Sinn.
Den Licht-Taster kann ich jetzt mit verschiedenen Funktionen belegen (1,2,3x drücken).
Funktioniert bei mir, wie es soll und auch der Rest der Anlage und die ring Kamera laufen weiterhin.
VG Christian
Update: Diode(n) in Skizze ergänzt, siehe Hinweise von thgoebel .
Guten Morgen zusammen,
es läuft 💪🏼🎉🤗!
Ich habe jetzt an den Klemmen des Lichttasters 12VAC vom Siedle Trafo kommend und SW1 vom Shelly angeschlossen.
Für einen ersten Test schalte ich jetzt mit den Taster das Licht meines Hausflurs erfolgreich ein bzw. aus. Der Rest ist jetzt Softwaresache.
Großes Dankeschön nochmal in die Runde!!
PS: das ganze funktioniert übrigens auch ohne die Diode bei mir.
Ja der Taster, den meinte ich
Ergänzung:
Ich habe noch Fotos gefunden, wie ich früher die Klemmen des Lichttasters verbunden hatte. Damals hatte ich damit ja das Relais im Schaltschrank ausgelöst für die Außenbeleuchtung.
Müsste ich nicht jetzt die 12 Volt auf die eine Klemme des Lichttasters (L) legen können und auf die andere (b) den Shelly SW1 Eingang? Dann bekäme doch der Shelly am SW1 Eingang bei Tastendruck die 12V geliefert und würde das als Eingang erkennen?
Grüße! Christian
Guten Abend thgoebel ,
Die Spannung für die Ring nehme ich an den Klemmen (6..) und (c). (Der Block mit den Klingeltasten)
Die beiden Klemmen habe ich nun auch den Shelly Uni mit VAC1 (mit Diode) und GND verbunden. Somit hat der Shelly jetzt Spannung und läuft.
Der Lichtschalter läuft jedoch über die Klemmen (b) und (L).
Einen davon mit SW1 beim Shelly verbinden tut bisher nichts.
Kann gerne nochmals detailliertere Fotos machen oder eine Skizze, falls nicht ganz klar ist, was ich aktuell wie verkabelt habe
Schönes Wochenende, VG und danke,
Christian
Guten Abend zusammen,
Guten Abend thgoebel ,
ich hoffe, ihr müsst über meine nachfolgenden Fotos nicht zu sehr schmunzeln. Mein Versuchsaufbau ist doch sehr hemdsärmelig.
Kurzum: Es klappt noch nicht. Der shelly wird nicht erkannt / mit Strom versorgt.
Müsste ich dem Shelly Uni Plus irgendwie ansehen, dass er mit Spannung versorgt ist (irgendeine LED)?
Unten seht ihr, dass ich den roten Anschluss (VAC 1) mit Diode 1N4007 an Klemme C angeschlossen habe (hinter den Klingeltasten) und den hellblauen Draht an Klemme b des Lautsprecher/Mikrofon/Lichtschalter-Blockes.
Ich habe aber auch keine Spannung zwischen C und b, die ich messen konnte.
Hab ich am Anschlussschema etwas falsch verstanden?
Kann hier gerne noch bissle rum probieren. Klingel und Ring sind noch heile; der Shelly sicherlich auch...
Danke euch,
VG Christian
Ich danke dir Thomas!
Eine kleine Diode, ein Shelly Plus Uni und drei Verdrahtungen schaffe ich.
Im ersten Schritt müsste ich also Leitung (c) mit Diode 1N4007 an VAC1 und (b) an GND anschließen und müsste damit ja schon mal Spannung auf dem Shelly haben, damit er im Netzwerk eingerichtet werden kann. Wenn ich soweit komme, versuche ich den Anschluss (L) an (9).
Geht natürlich alles auf meine Kappe, aber einen Versuch ist es wert. Ich bestelle mal die Komponenten und melde mich wieder!
Bin gespannt..!
Viele Grüße, Christian
Hallo Thomas,
danke dir. Der Shelly BLU arbeitet ja auch mit Batterien, oder? Und auch nach Teardown müsste ich wenn 3V DC anschließen, richtig?
Ich würde etwas bevorzugen, was ich an der 12V Spannung dauerhaft installieren könnte. Einen Shelly Gen2/3 hätte ich sonst tatsächlich direkt dahinter im Flur installiert.
Ich habe aber mal nachgemessen:
Licht-Taste NICHT gedrückt: Es liegen 1,5 Volt an Klemmen L/b an
Licht-Taste gedrückt: Spannung geht auf 0 Volt runter.
Du hast Klingelknopf geschrieben, meintest aber hier für meinen Fall die Licht-Taste, oder?
Viele Grüße,
Christian
Hallo thgoebel und funkenwerner ,
erstmal an euch und generell (auch DIYROLLY ) ein Dankeschön für die so raschen Antworten, prima!
Zum Netzteil:
Es ist es NG402-02, das ich im Schaltschrank verbaut habe. Aktuell greife ich 12VA AC hiervon schon ab, um eine RING Videotürklingel zu betreiben. Klappt soweit ohne Probleme.
Vieles weitere eurer Ausführungen sind für mich tatsächlich böhmische Dörfer, sprich einen Optokoppler dazwischen schalten - da bin ich dann ganz raus
Insofern bräuchte ich eine komplett Dummy taugliche Lösung oder ich belasse es für jetzt bei dem Hue Wall Switch Modul.
Haus / Klingelanlage liegen in meinem Eigentum, insofern habe ich keinen Schmerz hier was zu testen.
Nachdem die Siedle-Komponenten aber nicht ganz günstig sind (gebraucht TLE 511-01 gut 100 Euro...), würde ich das nur tun, wenn es ein fundierter Vorschlag ist
LG Christian
Guten Morgen Thomas und Rolf,
danke euch beiden.
Thomas, das Hue Modul ist folgendes (siehe Bild unten) und diese beiden Drähte gelb und weiß habe an bei der Türklingel an den b und L angebracht.
Wenn ich die Lichttaste außen drücke, erkenne ich das als Tastendruck und kann über mein Smart Home System eine Aktion zuweisen (konkret schalte ich eine Zigbee-Lampe für eine bestimmte Dauer an).
Die Idee mit einem Shelly 1 und Gleichrichter ist auch gut, die Gleichrichter bekomme ich ja auch im Internet günstig.
Beim Shelly schließe ich ja die 12 V DC über die mittleren beiden der 4 rechten Klemmen.
Die Klemme, die mit "L" beschriftet ist und die "SW" bilden ja dann den Schalter-Kreis.
Muss ich dann am TLE 511-01 Modul die Klemme "b" oder "L" mit der "SW" Klemme des Shellys verbinden? Ist das für euch ersichtlich?
Ich nutze Shellys ansonsten nur an üblichen 230V Schaltern im Haus für Lampen, daher bin ich bei der Türklingel im Aufbau nicht besonders firm.
Danke euch nochmals,
viele Grüße,
Christian
Danke für deine Antwort Thomas!
Sonst gibt's von Shelly wenig andere Optionen für diesen Fall oder hättest du eine Idee?
Der Hue Wall Switch klappt hier gut, allerdings ist die Zigbee Verbindung nicht immer ideal und die Batterie hält im Zusammenspiel mit meinem conbee Stick auch bei weitem nicht die angegebenen 5 Jahre.
Schöne Grüße und danke,
Christian
Hallo zusammen,
ich stehe noch etwas auf dem Schlauch und hoffe, ihr könnt mir helfen
Ich möchte gerne die Licht-Taste meiner Siedle Türklingel smart machen. Es ist eine TLE 511-01, bei der aktuell der Knopf für das Licht an zwei Anschlüssen mit der Kennzeichnung "b" und "L" liegt.
Aktuell habe ich hier einen Philips Hue Wall Switch dran gehängt, der aber nicht immer zuverlässig funktioniert.
Ersatzweise würde ich nun ein Shelly Uni Plus ausprobieren. Die 12V AC kann ich ja gut abgreifen. Bloß frage ich mich, wo ich die beiden Schalterdrähte anschließen muss.
Einen an SW1 oder 2 und den anderen?... Ist das einfach zu beantworten bzw. funktioniert das so, wie ich denke?
Ich danke euch herzlich!
Viele Grüße, Christian
Gute Frage, zumindest läuft es nun
Im Test hatte ich zunächst den Dimmer ohne SW1 Anschluss außerhalb der Dose hängen und da klappte er. Dann Versuch mit Schalter in gleicher Lage führte zum Problem.
Also aus der Not heraus die Debounce Einstellung probiert. Es kann sein, dass es nur Zufall ist, aber ich wollte das aktuell funktionierende Setup nun erstmal nicht anrühren
Das Problem hatten an der besagten Deckenleuchte ja beide Shellys. Eine kurze Lötstelle müssten ja dann beide besitzen. Würde mich wundern, die Fertigungsqualität kenne ich aber nicht
So ich wollte mich auch nochmal melden.
Habe auch alles bei eingebaut und die beiden einer getauscht.
Zuletzt schien das Problem am Schalter zu liegen. Ich habe final debounce auf 200ms eingestellt und seit dem läuft alles bisher wie es soll!
VG
Christian
Guten Morgen,
Ja, ich habe mir extra dimmbare LEDs gekauft.
Das Verhalten beim Dimmen ist so, wie von dir beschrieben.
Sie gehen zunächst aus und werden dann langsam heller.
Meinte nur, dass sie dabei eben länger als die 6 Sekunden am Stück an sind, weswegen ich zb. einen Overload ausgeschlossen hätte.
Bei Gelegenheit werde ich die Dimmer vertauschen, wenn es ad hoc keine Software Einstellung gibt, die Schuld an diesem Verhalten sein könnte.
Melde mich dann wieder mit Ergebnissen!
Schöne Grüße und vielen Dank!
Christian
Hallo zusammen,
Bin neu im Forum und daher kurzes Servus in die Runde
Zu meinem Problem: ich habe mir 2x den neuen Shelly Dimmer gekauft, beide in der Küche angeschlossen mittels 1xN, Ausgang zur Lampe auf O, Phase auf L und Verbindung zum Schalter auf SW.
Die Lampe oberhalb des Küchentisches läuft sehr gut (allerdings nur bis maximal 66% Helligkeit - keine Besserung durch Kalibrieren).
Wesentliches Problem habe ich bei der Deckenbeleuchtung: hier habe ich 3 Lampen, je 13 Watt auf 230 V.
Beim Kalibrieren selbst bleiben die Lampen durchgängig an, in der Bedienung, egal ob mittels App oder Schalter, gehen die Lampen nach circa 6-8 Sekunden aus. Ich meine, dass ich in der App einmal was von "Overload" gelesen habe, danach aber nicht mehr.
Die Lampen gehen einfach aus, im Event Log steht schlicht nach circa 6 Sekunden ein Off-Eintrag.
Timer sind keine gesetzt, Gerät wurde komplett zurück gesetzt.
Habt ihr noch eine Idee, was ich versuchen kann?
Beste Grüße und Dankeschön!
Christian