VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Interessant.
Wir haben bei 10,8°C draußen 78% und innen 19,3°C bei 56% (Wetterstation, Hzg fährt jetzt schon runter)
Im Bad haben wir nen Shelly 1 mit AddOn und der steuert den Lüfter 75% an und 70% aus, Laufzeit 30 Min.
70% innen wäre im Heizbetrieb aber nicht so gut.
Sorry, hatte anscheinend nicht gut auf die Wetterstation geschaut🫣. Es waren gestern draußen 5,8 Grad und 73 % und innen 21,4 Grad und 58 %.
-
Na wenn es so ist, ist es eben draussen knochentrocken und die 45% relative Feuchte werden drinnen RatzFatz erreicht.
Dann bleiben wir mal bei der Temperatur. Wie sind die Verhältnisse bei diesen Keramikwärmetauschern? Die absolut relative Feuchte Luft von drinnen geht dort durch und kühlt auf dem Weg nach draußen ab, da sie die Wärme an die Keramik abgibt. Und irgend wo am äußeren Ende kondensiert das Wasser aus der nun abgekühlten Luft. Die kalte Luft draußen kann das Wasser nicht aufnehmen, weil sie selber schon relativ nass ist. Dann kommt die kältere Luft von draußen und nimmt einen Teil des Wasers wieder mit nach drinnen.
Da halte ich 45% für einen Wert der meiner Meinung dabei schwer zu erreichen ist. Die Temperaturen in den Räumen kenne ich auch nicht. Wenn er die 45% natürlich spielend erreicht, dann sollte das ja kein Problem sein. Ich sehe aber noch ein anderes Problem. Wenn mehrere solche Lüfter mit automatischer Richtungsumschaltung existieren, sind die normaler Weise miteinander gekoppelt und werden gemeinsam gesteuert. Die laufen dann i.d.R. im richtigen Verhältnis gegenläufig, wenn das Prinzip richtig funktionieren soll.
Meine ganz persönliche Meinung
Die Lüfter kommunizieren nicht untereinander.
-
Wenn das erreichbar ist, warum nicht. Halte ich aber schon fast für ungesund, die 37%. Da wäre dann die Autumatik nicht verkehrt
Die 37% sind außen gewesen. Hab ich nicht leider nicht eindeutig dazu geschrieben. Innen hab ich zwischen 57 und 65 teilweise waren auch schon 70.
-
Dann mache mal bei diesem Wetter 45%.
Ich habe momentan außen eine Feuchte von 80%. Da geht der Lüfter nicht mehr aus.
Und der Keramikklotz kommt da ordentlich in´s Schwitzen. Der filtert ja das Wasser nicht weg.
Ich hatte vor knapp einer Stunde auf meinen Digitalen Thermometer/ Hygrometer 37% stehen bei einer Außentemperatur von 5,8. aber die Frage ist halt immer noch wie ich das ganze realisieren kann.
-
Krauskopp du sprichst jetzt aber von der rel.Luftfeuchte. Wichtiger ist aber die absolute.
Ja das tu ich. Die absolute müsste ich wiegen.
-
Zum Überprüfen wie das Verhältnis von innen zu außen ist? Aber ausschlaggebend muss ja immer der Wert vom Rauminneren sein.
-
Oder macht es mehr Sinn jeden Lüfter bzw. Raum mit einem eigenen Plus H&T auszustatten?
-
Die Lüfter sollen bei einer relativen Luftfeuchte von 55 % einschalten und solange laufen bis der Wert von 45% erreicht ist. Die Lüfter sind mit einem Keramik Wärmetauscher ausgestattet und schalten alle ca. 70 Sekunden im Wechsel von Abluft auf Zuluft.
-
Hallo zusammen, bin dank Google auf die Produkte von Shelly und dieses Forum aufmerksam geworden und finde es echt faszinierte was damit alles realisiert werden kann.
Nun mein Vorhaben im kurzen geschildert.
Ich möchte die Dezentralen Lüfter in unserer Wohnung mittels Plus H&T und Plus 1PM Mini bei einem eingestellten max. und min. Wert selbstständig ein- bzw. ausschalten lassen.
VG Bernhard
-
Hallo zusammen, bin dank Google auf die Produkte von Shelly und dieses Forum aufmerksam geworden und finde es echt faszinierte was damit alles realisiert werden kann.
Nun mein Vorhaben im kurzen geschildert.
Ich möchte die Dezentralen Lüfter in unserer Wohnung mittels Plus H&T und Plus 1PM Mini bei einem eingestellten max. und min. Wert selbstständig ein- bzw. ausschalten lassen.
VG Bernhard