Die Ansteuerung mit http-Befehl habe ich versucht, klappt aber nicht. Daher meine Frage nach dem Status des Shelly I3. Kann ich irgendwo erkennen, ob der Befehl wirklich raus geht?
Hallo Stefan,
ich hab meinen man angeschlossen und damit testweise mal ein paar Shelly1 gesteuert.
Den Eingang I1 habe ich mit Button Type "Toggle" bei
"Button switched on URL"
den Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyy/relay/0?turn=on
senden lassen.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais wird sofort eingeschaltet...
Mit I2 und I3 spreche ich ein weiteres Shelly1-Relais gemeinsam an:
Den Eingang I2 habe ich mit Button Type "Toggle" bei
"Button switched on URL"
den Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyz/relay/0?turn=on&timer=15
senden lassen.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais wird sofort eingeschaltet und fällt nach 15 Sekunden wieder ab...
Den Eingang I3 habe ich mit Button Type "Toggle" bei
"Button switched on URL"
den Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyz/relay/0?turn=on
senden lassen.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais wird sofort eingeschaltet...
Bei
"Button switched off URL"
wird dann der Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyz/relay/0?turn=off
gesendet.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais fällt sofort ab...
Also alles funktioniert so, wie gewollt...
Falls Du Deine Shellys nicht mit "Restrict Login" verriegelt hast mussst Du "Username:Password@" natürlich weglassen...
Ich hofffe, das hilft - weitere "Kontrollmöglichkeiten", ob und wie die http-Befehle gesendet werden sind "Shelly-intern" wohl nicht sichtbar...
Da ist dann wohl tatsächlich "Wireshark" das Werkzeug der Wahl.
Viele Grüße
Wolfgang
Hab gerade gesehen, dass der Editor hier hinter dem "Usernamen" immer so ein "Kettengliedsymbol" einfügt - das gehört nicht zur Befehlszeile!