Beiträge von Eulhofer
-
-
Hallo PharaDOS,
hast du die DW2 "geweckt"?
Button gedrückt - LED leuchtet?
Was bedeutet dein: "zurück gesetzt"?
Sind die DWs noch in deinem WLAN-Netz?
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo...
also ich lese da 100mA....
Das reicht doch dicke für ein Koppelrelais o.ä.
VG
Wolfgang
-
Die Ansteuerung mit http-Befehl habe ich versucht, klappt aber nicht. Daher meine Frage nach dem Status des Shelly I3. Kann ich irgendwo erkennen, ob der Befehl wirklich raus geht?
Hallo Stefan,
ich hab meinen man angeschlossen und damit testweise mal ein paar Shelly1 gesteuert.
Den Eingang I1 habe ich mit Button Type "Toggle" bei
"Button switched on URL"
den Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyy/relay/0?turn=on
senden lassen.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais wird sofort eingeschaltet...
Mit I2 und I3 spreche ich ein weiteres Shelly1-Relais gemeinsam an:
Den Eingang I2 habe ich mit Button Type "Toggle" bei
"Button switched on URL"
den Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyz/relay/0?turn=on&timer=15
senden lassen.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais wird sofort eingeschaltet und fällt nach 15 Sekunden wieder ab...
Den Eingang I3 habe ich mit Button Type "Toggle" bei
"Button switched on URL"
den Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyz/relay/0?turn=on
senden lassen.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais wird sofort eingeschaltet...
Bei
"Button switched off URL"
wird dann der Befehl
http://Username:Password@192.168.xxx.yyz/relay/0?turn=off
gesendet.
Mein entsprechendes Shelly1-Relais fällt sofort ab...
Also alles funktioniert so, wie gewollt...
Falls Du Deine Shellys nicht mit "Restrict Login" verriegelt hast mussst Du "Username:Password@" natürlich weglassen...
Ich hofffe, das hilft - weitere "Kontrollmöglichkeiten", ob und wie die http-Befehle gesendet werden sind "Shelly-intern" wohl nicht sichtbar...
Da ist dann wohl tatsächlich "Wireshark" das Werkzeug der Wahl.
Viele Grüße
Wolfgang
Hab gerade gesehen, dass der Editor hier hinter dem "Usernamen" immer so ein "Kettengliedsymbol" einfügt - das gehört nicht zur Befehlszeile!
-
Ich bekomme auch bald einen Kostal (Penticore plus) und hätte auch vor gehabt, den i3 am Eigenverbrauchssteuerungsausgang zu nutzen...
Ich hab in der Betriebsanleitung gelesen, dass der Eigenverbrauchssteuerungsausgang nur 100mA hat.
Hallo cgmainer,
Ich hab mir mal das Datenblatt vom Kostal Plenticore plus angesehen...
Dort ist bei Schnittstellen ein
potentialfreier Kontakt zur Eigenverbrauchssteuerung
aufgelistet.
Von 100mA Maximalbelastung ist dort nicht die Rede.
Ein 100mA-Ausgang hat dann ja sicher auch irgendein Potential - ist dann eh zu prüfen, ob ein I3 damit betrieben werden kann...
Mit dem potentialfreien Kontakt kannst du zumindest mal "deine Spannung" schalten - mit Sicherheit mehr als 100mA.
Und ob Du das Signal dann direkt für Shelly&Co. nutzt, oder über ein Relais deines Vertrauens führst ist ja dann ohne großen Aufwand zu entscheiden/realisieren...
Abgesehen davon stellt der Wechselrichter laut Produktinfo schon von Hause aus diverse Smart-Home Anbindungen zur Verfügung - wäre es da nicht geschickter diese zu nutzen?
Und über ModBus TCP ließe sich auch z.B. mit diversen Kleinsteuerungen (Siemens Logo, Eaton EasyE4 etc.) kommunizieren....
Hach, wäre das schön, wenn das mein Wechselrichter (Baujahr 2013) könnte...
Viele Grüße
Wolfgang
-
Ich habe aktuell diese Version:
The current Firmware version of your Shelly device is 20200701-123436/20200701-dw2@bf6353f6 No newer firmware available.
Ist doch nicht die 1.8?
Meine Rede.... siehe oben
Trotzdem sind "Actions" in der Cloud gesperrt (WebUI geht)
-
Normal müsste er dir ein Update auf die normale anbieten, wenn nicht nutze das Archiv hier.
Kopiere den Link in Browser, wecke ihn per Hand auf und dann öffne den Link.
Mir wird der DW2 noch nicht im Archiv angezeigt...
Siehe weiter oben.... (ist in Arbeit)....
-
Die Gefahren sind kleiner bei Verwendung von 24V im Garten und im Zusammenhang mit Wasser.
Na klar - aber über den Installationsort der Elektrik wurde ja überhaupt noch nichts gesagt.
Zudem bleiben die mit dem Wassersystem gekoppelten Elemente im 24V-Bereich.
Weiterhin verändert sich die "Gefahrenlage" nicht, da ja der Trafo sekundär eh auf 230VAC angeschlossen wird und ich mal davon ausgehe, dass die Ventilshellys nicht großartig weit weg vom Trafo platziert werden...
-
Hallo Jan,
was spricht dagegen alle Shelly1 mit 230VAC zu steuern?
Also Shelly1-1 hängt immer an 230VAC.
Dessen Relais schaltet die 230VAC für Trafo, sowie die weiteren Ventil-Shellys ein.
Und die Relais der Ventil-Shellys schalten dann die 24VAC für die Magnetventile.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Aber Eulhofer Beta Versionen werden nur angezeigt, wenn 1.8 schon installiert ist
Ich habe gerade mal einen frischen DW2 ausgepackt und eingebunden....
Firmwareupdate wird gefordert...
Aber man schaue und staune, auf welche Version der "nur" wieder updaten will/kann (WebUI identisch):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ist das bei euch die App oder Cloud oder WebGUI? Nur in letzterer werden Beta-Versionen angezeigt.
WebGUI
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Toll - liegt es daran, dass mein Door/Window2 noch nicht auf V1.8 läuft?
Sieht bei mir ja noch nach V1.7 aus - ich hab aber auch keine Meldung um auf V1.8 updaten zu können.
In der Firmware-Archiv ist der Door/Window2 nicht im Dropdownmenü...
Würde Factory-Reset was bringen?
VG
Wolfgang
-
Mir sieht es so aus....
Wo soll die Option sein?
Vlg
Wolfgang
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Jolange,
wäre interessant, was da genau und wie abläuft/verschaltet ist.
Ist es immer der gleiche Rollo, der nach Spannungswiederkehr runter statt rauf fährt und immer der andere, der stehen bleibt? Oder ist es mal der eine, mal der andere?
Wie stehen die Hardwareschalter zum Zeitpunkt des Aus-/Ein der Spannung?
Gibts noch irgendwelche Trenn-/Koppelrelais an der Rollosteuerung?
Sind die beiden Shellys irgendwie (Szene, Actions etc.) miteinander verknüpft?
Mit was steuerst du die Shellys, ausser den Hardwareschaltern?
Wenn du sagst, dass diese unerwünschten Reaktionen auch bei wiederkehrender Internetverbindung eintritt (ohne Spannungsausfall), dann gibt es vielleicht eine Routine bei deiner Steuerung via WLAN, die diese Reaktionen auslösen sobald die Shellys sich wieder online melden?!?
Viele Grüße,
Wolfgang
-
....
Oder ungewöhnlich: N und L AM VERBRAUCHER vetauschen
Das hat geholfen!
Auch wenn meine Elektrikerseele sagt "Was ein Quatsch" - so sagt die Erfahrung doch, dass so etwas schon genutzt hat. Letzthin an einem Kaffeevollautomaten - permanent Probleme... Stecker gedreht: Funzt...
-
Hallo Majortom,
Vorausgesetzt der L am 1. Schalter ist die gleiche Phase (UND gleiche Sicherung) und der N der Lampe kommt vom gleichen FI wie der in der Dose des zweiten Schalters, dann ....
Hallo Guzzi-Charlie,
meine Elektrikerausbildung ist jetzt schon bald 40 Jahre her und es gibt ja (vor allem in Altbauten) die skurrilsten Verdrahtungen....
Aber wie man es schaffen könnte eine Wechselschaltung an unterschiedliche Phasen/Sicherungen/FI anzuschließen... dazu fehlt mit die Kreativität...
Ist das dann die berühmte (und unzulässige) "Hamburger Sparschaltung"?
Würde mich echt mal interessieren, wie das (vor Einsatz/Umbau auf Smart) funktioniert haben könnte....
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Stefan,
wenn dein Wechselrichter ähnlich agiert, wie meiner, dann ist das Relais primär dazu gedacht das Laden von Akkubänken zu starten/steuern, wenn die PV-Leistung den eingestellten Wert erreicht.
D.h., wenn die PV-Leistung wieder absinkt (und die eingestellte Mindestzeit erreicht ist), fällt das Relais wieder ab.
Ich weiß jetzt nicht, ob moderne Waschmaschinen mittlerweile gut mit Unterbrechungen der Stromversorgung klarkommen, aber auch heutzutage wird es weiter sinnvoll sein, dass das Waschprogramm durchläuft.
Daher würde ich den I3 via http-Befehl bei Eingang high den Plug einschalten lassen und dieser schaltet sich nach Zeit x (längstes Wachprogramm plus Reserve) selbstständig ab.
Vielleicht noch die Relaisdaten vom Wechselrichter checken. Meines ist nur zum Schalten bis 30VDC vorgesehen...
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hi zusammen
bei mir funktioniert "Status light disable" leider auf keinem meiner Shellys - es wird die Meldung "Error! Could not send the command to the device!
Was kann das sein?
Gruss
Andy
Hallo Andy,
diese Meldung hatte ich eben auch öfters...
Wenn du die Einstellungen via WebUI vornimmst wird es klappen...
War bei mir zumindest bei mir so.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Gedanken und Informationen... und das ihr euch z.T. soviel Zeit genommen habt, diese hier zu formulieren.
Scheint ja eine nicht uninteressante Frage zu sein.
Ich plane hier noch einige Modifikationen, die mir das Leben angenehmer machen sollen, aber für den nächsten Besitzer vielleicht uninteressant/unsinnig sind... Vor Allem, wenn ich dann verstärkt Gruppen, Szenen etc. anwende....
Also wird vor Allem eine vernünftige Dokumentation schon mal Grundvoraussetzung sein...
Bis hierhin also erstmal vielen Dank....
Vielleicht gibts ja hier jemanden, der schon eine "smarte Gebrauchtimmobilie" gekauft/bezogen hat und seine Erfahrungen mitteilen mag?!?
Viele Grüße aus der Dürre,
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
auch wenn man vielleicht nicht beabsichtigt alle verbaute Technik im Haus/Wohnung zu belassen, wenn man diese verläßt, so ist es doch in einigen Fällen kaum möglich die Immobilie "nakkisch" zu übergeben.
Meine Frage:
Gesetzt den Fall man hat eine nette Hausautomation - sagen wir der Einfachheit halber mal es sind "nur" Shellys in der Cloud.
Wie würde man so etwas machen?
1. Versuchen alle Shelly zu entfernen und die Elektrik in "Oldschool" zu versetzen?
2. Alle Shelly mit zu übergeben und die Cloud auch gleich mit?
3. ....?
Bei 1. müsste man ggf. viel Material und Arbeit investieren...
Bei 2. müsste man auch gleich sein WLAn-Netz mit veräußern?!? Oder gibt es ein "Umzugstool" mit dem man allen Shelly global IPs in einem anderen Netz zuweisen kann?
Meine Frage rührt daher, dass ich hier schon gerne einiges automatisieren/smart machen möchte, wir aber auch nach einem größeren Objekt schauen. Ob und wann wir überhaupt was (bezahlbares) finden ist die große Frage - und so lange wollte ich eigentlich nicht "verdrahtet" verharren...
Viele Grüße,
Wolfgang