Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Über die wird das Gerät erkannt und dem Netzwerk hinzugefügt.

    Über die..... App?

    Ggf. Mal die App neu laden (beim Android auf dem Display von oben nach unten streichen), dann sollte "Discovered Devices" über dem ersten Raum auftauchen...

    Ohne Raumzuordnung kann kein Shelly in einem Raum auftauchen...

    Guten Morgen...

    beim groben Durchlesen habe ich nichts gefunden, was den N betrachtet...

    Wurde schon diskutiert, dass auf dem blauen Draht auch tatsächlich N-Potential liegt?

    Für mich sieht der Schalter so aus, als wäre es eine Wechselschaltung... links die Korrespondierenden und rechts die beiden Lampendrähte...

    Diese Art des betreibens der taster war oder ist erforderlich gewesen in treppenhaus schaltungen um den nutzer zu signalisieren, gleich gehts licht aus, starte eventuell zeitrelaise neu.

    Jetzt fühle ich mich mal wieder richtig alt... :S

    Zu meinen Elektrikerzeiten gab es solch einen Komfort noch nicht.. Die "Kontrollleuchte" (die ja eigentlich ein Schalterfindesignal im Dunkeln war und damals noch mit nur zwei "l" in der Mitte geschrieben wurde) ging aus, sobald das Relais angezogen hatte - und dies ließ sich auch (ums Verrecken) nicht nachtriggern... War immer nett, wenn man im Treppenhaus mit irgendwelchen zu tragenden Lasten gerade gut am Etagentaster vorbei war und dann das Licht ausging...||

    Trotzdem vielen Dank für die Info...:thumbup:

    Eulhofer

    ich denke auf der easy Seite wäre wohl die JSON-WebAPI der richtige Ansatz und auf Shelly Seite nodered was z.Bsp. unter iobroker mitinstalliert wird

    Hallo Utschu,

    vielen Dank für diesen Tipp...

    Mit "JSON" als Suchbegriff im Easy-Forum bin ich tatsächlich fündig geworden. Dort hat einer die Anbindung via NodeRed realisiert...

    Da werde ich mich jetzt mal "reinschaffen"..

    Super - you made my day

    Ich hoffe in einigen Monaten was anderes sagen zu können, aber momentan nutze ich verschiedene Systeme und es wäre so super, wenn da ne Anwendung "oben drüber" wäre. So, damit auch meine Frau es versteht :P

    ....................

    Tja ja, ich hoffe mich noch weiter einlesen zu können, um irgendwann was "bedienerfreundliches" zu bekommen. Meine Frau meckert bei jedem Ausfall und ich glaube sie wir es nie verstehen für was im Haus welche App vorhanden ist :whistling::saint::D

    Du sprichst mir aus der Seele...

    Ich bin mit allen meinen Shellys zur Zeit noch in der Cloud - suche aber dringend nach einem System um die Shelly-Welt mit der Welt meiner Eaton-EasyE4-Steuerungen zu verbinden...

    Deine Aussage zum Spannungsteiler verstehe ich nicht Eulhofer, wenn ich nichts übersehen habe, sind das immer (wie du selbst sagst) Parallelschaltungen, somit ohne Einfluss auf die Spannung. Lampensockel drehen ist aber wohl der richtige Tipp!

    Ich hab mal einen noch nicht verbauten BJ-Taster aus meinen Katakomben hervorgeholt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist in meinem Fall kein Wechsler, sondern lediglich ein Schließerkontakt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So kommt er aus dem Laden - also Glimmlampe zwischen L und N

    = Dauerleuchten/Orientierungslicht.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur mal zum Anschauen - die ausgebaute Glimmlampe...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es gibt also 3 Kontaktmöglichkeiten (N, L, Ausgang) für die Glimmlampe...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das wäre jetzt die Variante, bei der die Glimmlampe in Reihe zum (Stromstoß-)Relais und parallel zum Tasterkontakt liegt (wenn man z.B. keinen N zur Verfügung hatte).

    Und wenn man jetzt an den Tasterausgang den SW vom Shelly anschließt, dann bildet die Glimmlampe mit dem Eingangswiderstand des Shelly einen Spannungsteiler - d.h. es könnte sein, dass der SW-Eingang für den Shelly permanet "high" ist (entweder über den geschlossenen Taster, oder über die Glimmlampe).

    BTW: Ich sehe es nicht so, dass der Shelly am SW 120VAC "zur Verfügung stellt", sondern dass dort eine offene (Kollektor-, oder Emitterspannung) anliegt - sonst nix. Also nichts, womit geschaltet wird.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich verwende meine Taster so - da ich eine Kontrollfunktion der Glimmlampe haben will (WAF hoch halten).

    Die Lampe soll mir also am Taster anzeigen, ob der angeschlossene Verbrauer (Außenlampe/Steckdose etc.) Spannung hat. Dazu benötige ich also an der Glimmlampe neben dem N die "Rückführung" vom Stromstoßrelais (bzw. nach Umbau des Shelly).

    Um dies zu realisieren musste ich etwas basteln (der Kontakt neben dem Tasterausgang ist ja keiner - nur ein Loch)...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...also habe ich an die Kontaktfahne der Glimmlampe einen Draht angelötet und nach außen geführt. An die Wagoklemme kommt dann die Ader mit dem Potential der Außenlampe/Steckdose.


    So, in der Hoffnung Euch nicht gelangweilt zu haben.... gute Nacht...

    Somit wird der Motor nur mit Strom versorgt und hat nicht wie die normalen Rollos noch zusätzlich die Kabel für AUF und AB

    Nun, nur weil da keine Kabel "für AUFund AB" raushängen heißt das ja nicht zwangsläufig, dass die Steuerung nicht doch eine Möglichkeit bietet einen "Hardwareschalter" anklemmen zu können.

    Diese Info sollte irgendwo in der Dokumentation zu finden sein - ggf. als Download beim Hersteller.

    Warum ist das dann so?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ich hab dazu mal das gezeichnet gehabt, damals gab es aber keine Antwort. Es kann doch dann eigentlich nur so sein, dass die Lampe im Schalter nicht wie dargestellt angeschlossen ist, denn sonst dürfte doch die Spannung nicht beeinflusst werden?

    Naja, in der Originalbeschaltung schaltest du den L mit dem Taster auf SW.

    Wenn zwischen Tasterein- und -ausgang eine Glimmlampe quasi parallel zu den Schaltkontakten ist, dann machst du einen Spannungsteiler aus Glimmlampe und Shelly-SW. Und das reicht ihm dann um keinen Wechsel mehr zu erkennen.

    Alte Taster waren so verdrahtet, dass die Glimmlampe immer nur dann leuchtete, wenn der Taster nicht gedrückt wurde und der Glimmlampenstrom über das Schaltrelais fliessen konnte. Dieser Strom ist so gering, dass er elektromagnetische Spulenrelais nicht zum Schalten bringt. Für elektronische Relais kann das durchaus reichen.

    Modernere Taster haben daher die Möglichkeit der Glimmlampensockel zu verdrehen um die gewünschte Leuchtsituation zu erreichen ohne das Relais zu beeinflussen - also so, wie du es eingezeichnet hast.

    Bei mir will ich sehen, ob eine Beleuchtung/Steckdose im Außenbereich eingeschaltet ist und dafür musste ich an meinen Tastern noch eine Extra-N für die Glimmlampe kreieren, da die Verdrehmöglichkeiten keine "Statusanzeige" (wie bei Schaltern) zuließ.

    Ich hab da letzthin hier irgendwo gelesen, wie sich die Shellys mit dem Netz verbinden.

    Dort stand, dass die sich den AP merken und auch bei Neustart wieder nutzen, selbst wenn zwischenzeitlich ein stärkerer AP in der Nähe ist. Solange der gepeicherte AP noch irgendwie verfügbar ist, wird der genommen.

    Die Aussage stand in dem Zusammenhang, dass man gerne mal einen Shelly an einem "bequemen" Ort ins Netz einbindet und dann an einem anderen Ort (paar Zimmer weiter o.ä.) installiert, an dem zwar vielleicht ein stärkerer AP vorherrscht, der "Inbetriebnahme-AP" aber noch ansprechbar ist.

    Ich glaub der Tipp war den "Inbetriebnahme-AP" mal zu deaktivieren, damit sich der Shelly nach dem stäkeren AP "umsieht" und verbindet.

    Hat bei mir jedenfalls schon öfters geklappt, da ich alle meine Shellys bisher in meiner Kellerwerkstatt in Betrieb genommen habe und dann hier auf dem Hof verteilt einsetze...

    Das war ein Originalpost vom Hersteller....

    Mal gucken, wenn ich den wiederfinde, das verlinke ich den hier....

    Es soll ja auch User geben, die nicht mal die Boardregeln durchlesen und auch keine sinnvollen Signaturen ausfüllen. Eine vernünftige Signatur kann dem Helfenden schon mal einiges der "Vorortgegebenheiten" vermitteln.

    Hallo tritor,

    als Neuling im Forum möchte ich alles möglichst richtig machen.

    In Sachen "vernünftige Signatur" habe ich weder in den Boardregeln, noch im Lexikon Hinweise gefunden, die für mich hilfreich wären meine eigene "vernünftige Signatur" zu erstellen.

    Wenn ich mir Deine Signatur anschaue, dann ist das (für mich als "Smartneuling") zunächst Mal eine Aufzählung/Liste von Hard-/Software.

    Hast Du da ein paar Tipps für mich/für alle, an denen ich mich orientieren kann/sollte?

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Wolfgang

    P.S.: In dem Zusammenhang ist es für mich auch interessant, wie man bei Erstellung eines neuen Themas das Feld "Tags" sinvoll füllt (bitte nicht die Augen verdrehen - alter Mann war jahrelang mit DSL 386kB/s quasi vom Rest der Welt abgeschnitten)...

    erst lesen, dann handeln

    Hallo Stockerrocker...

    Die Bilder weiter oben und der "Beipackzettel" beim Shelly, sowie die Lexikoneinträge sind da m.E. eindeutig...

    Wenn du dann noch die vielen Usererfahrungen mit Shelly1 im Einsatz mit Spannungen kleiner 230VAC liest, dann kannst du deinen Shelly prima einsetzen.

    Also meinst du ist das Shelly defekt?

    Nee.... auch wenn die Dinger gerne pauschal "Shelly-Relay" genannt werden, so ist das doch nur ein (kleiner) Teil des ganzen Produkts.

    Im Falle des 2.5 befinden sich neben der Elektronik auch zwei Relais im Gehäuse, die (elektro-)mechanisch schalten und deren Schaltfunktion duch ein Klicken hörbar sind.... und wenn da gar nix mehr klickt, dann kann im Normalfall auch angeschlossene Motor nicht das machen, was erwartet wird...

    Bei deinem anderen Rolladen - der ja wohl noch funktioniert - wirst du das Abfallen der Shelly-internen Relais hören können, kurz nachdem dein Rolladen seine Endlage erreicht hat (vorausgesetzt die Kalibrierung ist OK).