Beiträge von Eulhofer

    Was hab ich da im Video gesehen? Ab Minute 3:37 sind kurz die Hutschienenhalter meines Sohnes (Print Worth 3D) zu sehen.

    Inzwischen kommt er kaum noch hinterher alle Bestellungen pünktlich auszuliefern. Drei Drucker laufen schon 24/7 und zwei weitere Neue ist er gerade am aufbauen/umrüsten um aller Bestellungen Herr zu werden. Er hat gerade einen Großauftrag über 420 Stück erhalten.

    Da hab ich ja Glück gehabt - meine 22 waren ruck-zuck hier...

    Hallo zusammen,

    habt ihr Erfahrungen mit dem Rechnerstart via "wake on LAN" mittels einem "übergeordnetem System" (ioBroker, NodeRed etc. etc.)?

    Ich würde gerne meinen Laptop aus der Ferne starten können um dann per AnyDesk darauf zugreifen zu können. Leider klappt der Start nur, wenn ich eh Zuhause im eigenen Netz bin und auch nur, wenn der Rechner (das Netzteil) permanent "unter Strom steht".

    Ich würde gerne "bei Bedarf" aus der Ferne mit einem PlugS die Stromversorgung einschalten und den Rechner dann hochfahren...

    Habt ihr da Erfahrungen/Ideen?

    Vielen Dank schon mal....

    Die Cloud brauchst du nicht für diesen Zweck!

    Falls du mal Daten Filtern musst zum weiterverarbeiten:

    beim roten Kreuz kannst du dir den Payloadpfad kopieren und in den Funktionsbaustein kopieren.

    Dann den Wert den du haben möchtest als Topic auswerfen.

    Echt der Hammer, was Du da mal "so eben" zusammenstellst... :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Das ich die Cloud nicht brauche ist mir schon klar...

    Ich dachte bisher, dass ein Shelly nicht mehr in der Cloud zur Verfügung steht, wenn er anderweitig gesteuert/angebunden ist (Steht doch immer so in den settings: Bei Aktivierung von MQTT geht Cloud nicht mehr)...

    Aber ich kann jetzt meine Shelly steuern/Status einsehen: Via App/Cloud, via NodeRed, via HTTP... ich dachte, dass eine schließt das andere aus...

    Mein Ziel ist ja meine EasyE4 und meine Shelly zusammenzuführen und zentral steuern/überwachen zu können... Das wird ja mit NodeRed jetzt klappen...

    Frage (ich hoffe nicht zu blöd - aber ich blicke es immer noch nicht wirklich):

    Wofür benötige ich jetzt noch MQTT, IOBroker oder andere Software?

    Was machen/können die noch (mehr/anders/besser)?

    Ich habe heute meinen RaspberryPI geliefert bekommen und bin gerade unsicher, was ich denn jetzt aufspielen sollte/muss - wenn NodeRed doch bereits das kann, was ich tun will...

    Oder ist das auf einem PI wieder völlig anders, als auf dem Windowsrechner?!?

    Sorry, ich hoffe, ich bin nicht zu weit vom Thema weg...

    Hab mal versucht etwas zusammenzufassen:

    ...

    Shelly.txt auf Shelly.json abändern und importieren

    IP und die jeweiligen Shelly ID anpassen

    MQTT Broker einstellen

    Hallo AlexAn,

    das klappt hervorragend... sowohl über den Shelly-Node, als auch über HTTP...:thumbup::thumbup:

    .

    Und das komischerweise auch bei Shellys, die "in der Cloud sind", als auch ohne Cloud... und alles auch ohne das MQTT aktiviert ist...:/

    .

    Die Verbindung zu meinen Eaton-SPS funktioniert auch mittlerweile...:thumbup:

    Jetzt muss ich meinen Spieltrieb zügeln, sonst bekomme ich die rote Karte von meiner "Regierung"...:S

    Also vielen Dank an Euch...

    Hallo zusammen,

    wie an anderer Stelle schon mal geschrieben verbaue ich meine Shellys in den Abzweigdosen (ggf. wenn Abzweigdose zu voll, mit zusätzlicher Deckendose als Gehäuse missbraucht)... dort finde ich alle Potentiale und habe keinen Stress mit 1 bis 27 Schaltern, die eine Lampe schalten....

    Zudem ist dort auch meist die WLAN-Stärke besser...

    Hallo zusammen,

    während ich auf die Lieferung des bestellten RaspberryPI warte habe ich mir zum Üben mal NodeRed auf meinem Windows10-PC installiert.

    Da ich mit den sogenannten "übergeordneten Systemen" bisher noch gar keinen Kontakt hatte, bin ich davon ausgegangen, dass die NodeRed-Umgebung ausschließlich im Zusammenhang mit z.B. IOBroker, Mosquitto und/oder anderen Plattformen zu gebrauchen ist.

    Jetzt habe ich festgestellt, dass einige Dinge auch mit dem "nackten" NodeRed möglich sind.

    So kann ich problemlos Zustände/Werte meiner Klein-SPS EasyE4 auslesen/verändern, ohne z.B. auf die JSON-WEB-API und IOBroker zugreifen zu müssen...

    Nun gibt es auch ein paar Shelly-Nodes.

    So sieht mein Test-Flow aus (rechts das Array, welches das Shelly-Node ausgibt):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um das Relais eines Shell1 zu steuern muss ich laut Node-Beschreibung einen entsprechenden Befehl in die Node schicken. Dies will ich testweise mit der "inject-Node" realisieren - und da stecke ich aktuell fest. Egal was und wie ich versuche das Relais zu schalten - ich erhalte immer nur diese Statuswerte zurück. Dies ist ja zumindest mal ein Inikator, dass der Shelly angesprochen wird und auch antwortet (wenn ich das Shelly-Relais via WebUI einschalte, erhalte ich "ison : true").

    So sieht die Beschreibung der Node aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und so die Help-Spalte der Node:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine Frage:

    Wie muss ich den Befehl zum Einschalten des Relais formulieren/formatieren etc.?

    In diesem Test in der "Inject-Node"...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe es schon mit "relay" : 0, "on" : "true" , anderem Format als string usw. usw. versucht - absolut ohne Erfolg.

    Ich bin sicher, es fehlt nur eine Winzigkeit damit es klappt - aber dieses Mosaikstück zu finden will mir einfach nicht gelingen...

    Habt ihr Tipps für mich - oder habt ihr diese Node selbst schon mal erfolgreich eingesetzt?

    Ich danke Euch im Voraus,

    Hallo, gibt es eine Anbindung an die Siemens Logo ? über Lan oder Modbus tcp

    Hallo Hilbert,

    zumindest via NodeRed wirst du die Logo und die Shelly-Welt zusammenbringen können...

    Ich bin da auch gerade dran - allerdings mit der EasyE4 von Eaton...

    Google mal " NodeRed Siemens Logo"... da kommt einiges....

    Viel Erfolg

    Echt spannend, was hier abgeht....

    Ich hatte weiter oben mal den Vorschlag gemacht eine Steckdose so an diese Adern (L, N) von der Dose anzuklemmen, wie der Shelly angeschlossen war (plus Schutzleiter an die Steckdose bitte!).

    Und dann mal einen VERBRAUCHER über diese Steckdose zu betreiben... ein Radio, von mir aus der Kühlschrank, einen Fön, eine Bohrmaschine.... einfach mal, dass man sieht, dass die L/N- Verdrahtung funktioniert.

    Ist das probiert worden, und ich habe es überlesen?


    Ich habe es schon mehr als einmal erlebt, dass mein hochohmiges Prüfmittel alles i.O. anzeigt und die ganze Sache unter Last nicht mehr funktioniert.

    Früher (als FI noch 0,5A Fehlerstrom zum Abschalten "brauchten") hatten wir zweipolige Spannungsprüfer (von Duspol/Steinel o.ä.), die haben mal eben 20-50mA währen der Messung "gezogen"... die haben dir auch keine Induktionsspannung "vorgegaukelt"... heute haben die Teile nur noch wenige mA selbst bei 400VAC und Messgeräte sind ja eh so hochohmig, wie möglich...

    Sorry, mir fällt nichts mehr ein. Ich kann keinen Fehler von dir erkennen. Sind die Shellys sicher defekt? Vielleicht hat noch jemand eine Idee, ich würde das wohl mal möglichst genau Allterco schildern, inkl Hinweis auf deine Messungen, so dass klar ist, dass du keinen Fehler gemacht hast.

    Btw: War nochmals am "Steckerkabel" getestet worden?

    Bevor ich beim Hersteller anklingele würde ich einen der Shelly nochmals wie gehabt anklemmen und dann alle Messungen dokumentieren.

    Klemm doch an die Adern die du an L und N vom Shelly angeschlossen hattest mal eine Steckdose an und guck, ob zB ein Klemmspot ö.ä. daran funktioniert...