Setze mal "Condition Type" auf "one time".
Genau nach der Beschreibung dieser Condition-types habe ich gerade erfolglos im Lexikon gesucht....
In der Szenenerstellung werden dort alle möglichen Parameter behandelt - nur "condition-type" nicht...
Setze mal "Condition Type" auf "one time".
Genau nach der Beschreibung dieser Condition-types habe ich gerade erfolglos im Lexikon gesucht....
In der Szenenerstellung werden dort alle möglichen Parameter behandelt - nur "condition-type" nicht...
Grundsätzlich war das auch mein erster Gedanke, ABER:
Der Shutter-Modus macht das Relais nur für kurze Zeit an und selbständig wieder aus. Ein dauerhaftes Einschalten ist dabei nicht vorgesehen.
Kann ich so nicht bestätigen....
Ohne Kalibrierung bleibt bei mir der gesetzte Ausgang auch im Shuttermodus an, bis ich einen anderen Befehl gebe....
Nö....
Im Shuttermodus könntest du ja auch eine Jalousie z.B. auf halber Höhe stehen lassen = beide Ausgänge aus.
Shuttermodus bedeutet nur, dass nicht beide Ausgänge gleichzeitig EIN sein können (um den Motor nicht durch widersprüchliche Ansteuerung zu zerstören). AUS können natürlich beide sein.
Hallo djkawe,
ohne das technisch verifiziert zu haben würde ich adhoc mal sagen, dass es keine gute Idee ist die beiden Ausgänge quasi kurzzuschließen.
Wer soll denn da was messen? Beide die Hälfte?
Ich würde den 2.5er entweder im Shuttermodus betreiben (dann sind die Ausgänge gegeneinander softwareseitig verriegelt), oder ich würde am favorisierten Ausgang ein Relais anschließen, welches den anderen Ausgang trennt... oder mir abgewöhnen beide Ausgänge gleichzeitig zu aktivieren.
Leute, Leute....
bei aller Liebe - aber wenn ich mir das hier durchlese, dann haben hier einige aber ganz heftig was in Sachen Smart-Home und redundantem Home-Security missverstanden/durcheinander geworfen...
Es wurde mehrfach angekündigt, dass es ein Update der App gibt, welches einige essenziellen Änderungen mit sich bringt - das da bei zig tausenden Nutzern mal was ein paar Stunden nicht wie gewohnt läuft, sollte doch zu verschmerzen/akzteptieren sein...
Diese Situation zeigt so einmal mehr deutlich, dass es fatal ist/sein kann, sich auf so eine fragile Infrastruktur wie Internet, WLAN, Mobilfunk etc. ohne manuelles "Backup" zu verlassen...
Wer auf >99%iger Funktionalität/Verfügbarkeit besteht, der muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen und ein eigenes (Funk-/verdrahtetes) Netz aufspannen, welches ausfallsicher und sabotageresistent ist...
der 2. Hauseingang, ist die Leitung der PV Anlage die zum Netz geht. Steht so ja auch da, Hausausgang.
m.E. sehr skurril. Also werden auch für zwei Zähler Grundgebühr, Leitungsgebühr etc. etc. bezahlt...
Ich glaube, da fahre ich mit meinem Zweirichtungszähler finanziell besser.
Aber darum geht es hier ja nicht...
Zum Shelly-Anschluss:
Dann sollte auch am Wechselrichternetz die komplette Verdrahtung des Shelly vorgenommen werden - und nicht die beiden Netze gemischt werden, auch wenn die galvanische Trennung prinzipiell gegeben ist.
Hallo Atifan,
leider ist der Screenshot so schlecht, dass sich die Einträge in der Zeile nicht lesen lassen.
Wird der Shelly als "online = true" angezeigt?
Ändert sich der Wert "uptime" regelmäßig?
Kann es sein, dass Du über den ioBroker unbeabsichtigt einen "Longpress" initiierst, weil Du den kurzen Tasterdruck gar nicht über den ioBroker direkt hinbekommst.
Vielleicht mal mit einem kleinen Blockly probieren....
In diesem Zusammenhang wäre es doch mal interessant:
Hats hier Frauen im Forum?
Guten Morgen xtrawolf,
ich habe zwar selbst keinen Shelly-Dimmer, aber in meiner Wahrnehmung macht ein "Brightness"-Wert doch nur Sinn, wenn der Dimmer auch eingeschaltet ist, oder?
Wird denn der "Switch"-Status korrekt übermittelt? Auch wenn Du via App steuerst?
Ich habe in einem NodeRed-Tutorial eine Dimmersteuerung gesehen (Fabrikat weiß ich jetzt nicht - war kein Shelly), da schaltete sich der Switch des Dimmers automatisch ein, sobald der Brightnesswert über Null war - vielleicht macht der Shelly das so nicht?!?
Alles klar, dann werd ich da mal einen Fachmann bestellen, Danke
Guten Morgen FrankH,
dann könntest Du vielleicht gleich mal den Fachmann bitten (mir) zu erlären, wass denn der Sinn/Unterschied zwischen dem "Hauseingang" und dem "Hausausgang" ist.
Hast Du tatsächlich zwei getrennte Leitungen, die in Dein Haus gehen - und zwei Zähler zur Erfassung von Einspeisung/Bezug?
Damit eine Einspeisung beginnen kann, muss sich der Wechselrichter immer mit der Netzfrequenz und -spannung synchronisieren - d.h. auf der Leitung "Hausausgang" muss die Netzspannung/-frequenz anliegen.
Das hieße gemäß Deiner Zeichung, dass Du auch bei "abgeschalteter Unterverteilung Hauseingang" an den Wechselrichtern (Fremd-)Spannung hast.
Ich lerne ja gerne dazu - aber Vorteile/Sinn dieser Verschaltung will sich mir nicht erschließen.
Birgt m.E. sogar Gefahrenpotential duch die zweite "Spannungsquelle".
Wäre toll, wenn Du das für mich erfragen würdest.
Zur N-Frage:
Der N muss natürlich immer daher kommen, wo Du auch den L herholst (auch wenn das Potential grundsätzlich überall gleich sein SOLLTE....
Aber spätestens bei Einsatz eines RCD (FI-Schalters) ist es unumgänglich den "richtigen" N anzuklemmen.
Bis dahin - gute Zeit....
Die Shelly Nodes spucken den Status nach einer Änderung per NodeRed aus aber ich nehme an du willst auch per ShellyApp schalten und walten und da musst du dir den Status selber holen.
Also nein so wirklich viel einfacher sehe ich auch keine Möglichkeit!
Hallo....
nur mal eine Verständnisfrage:
Ich habe keinen Shelly-Dimmer, aber etliche Shelly1, 1PM, 2.5, I3.... im ioBroker wird mir der aktuelle Status immer "ruck-zuck" angegeben....
Wie kriegt der das denn mit(geteilt)?
Ich habe NodeRed als Instanz im ioBroker laufen und kann so auf die Statusinformationen vom ioBroker zugreifen....
Oder liege ich da falsch?
Schieße ich mir da nicht den Ausgang vom Kostal wenn ich die Phase anschließe?
Hallo Christoph,
wie meinst Du das?
Auf den Klemmen von Deinem X461 ist doch bislang kein Potential, oder misst Du da etwas?
Die Angabe "max 250V/100mA" sagt für mich an dieser Stelle und im Kontext mit dem optionalen Schaltbild aus, dass die Kontakte X461 potentialfrei sind, wenn nichts angeschlossen ist.
Was sagt denn Kapitel 9 bezüglich des Anschlusses?
Das ganze Projekt werde ich demnächst hier mal vorstellen.
Gehst du dann bitte detailliert auf die Rückmeldung/den Umbau ein... Ich habe diese Ventile auch verbaut....
Vielen Dank....
auf was du noch achten solltest: wenn deine Pumpe läuft hast du automatisch eine Einspeisung von (X-950W), außerdem gibt es im Haushalt so nette Geräte die nur kurze Zeit (5-10 Sek) Strom verbrauchen (zB. eine Kaffeemaschine - meine 600W für 5 Sek, alle paar Minuten, wenn eingeschaltet). Dies könnte dann dazu führen das deine Pumpe zu oft geschaltet wird (auch nicht gesund). Ich habe dafür, in meiner Loxone-Hausautomation, eine Zeitverzögerung eingebaut.
Ein gutes Argument....
Bei meinem Wechselrichter kann ich einstellen, wie lange die Mindesteinschaltdauer/Pausenzeit des Relais sein soll....
Alles anzeigenIch habe im Verteilerkasten beim Smartfox Pro bereits ein Power-Lan um diesen mit meinem Heimnetzwerk mit Fritzbox 7590 zu verbinden.
Also Austausch Power-Lan in Power-Lan mit Wifi mit dem sich der Shelly 1 verbinden kann.
Habe im ganzen Haus Power-Lan und in Nebengebäuden in 40 Meter Entfernung die PV-Anlage über Power-Lan eingebunden.
Im Technikschacht, 40 Meter Entfernung vom Verteilerkasten-Smartfox Pro, bei der Schwimmbad-Pumpe habe ich guten Power-Lan-Empfang.
D. h. soll ich jetzt 2 Stck. Shelly 1 oder 2 Stck. Shelly 1 PM bestellen ?
Ist der Shelly 1 PM nicht technisch besser oder würde der Shelly 1 auch ausreichen ?
Hallo Karl,
wenn Dein Umrichter schon mit der Fritzbox redet, dann könntest Du natürlich auch schauen, ob der Infos über die aktuelle Leistung im Netz zur Verfügung stellt. Und wenn Du dann z.B. ioBroker o.ä. hast, dann kannst Du die Info direkt zum steuern der Pumpe bzw. des Shelly an der Pumpe verwenden. Wenn nicht direkt, dann stellt die tr-064 Schnittstelle der Fritzbox viele Informationen zur Verfügung (ggf. auch den Status der Relais). Dann bräuchtest Du nur einen Power-Lan-WiFi am Pool und einen Shelly.
Wenn Du keine "übergeordnete Infrastruktur" hast, dann wie gesagt 2x Power-Lan-WiFi und einen Shelly1 zum Senden (hier wäre ein PM m.E. rausgeschmissenes Geld, da Du dort ja keine Leistung schaltest).
Ob Du dann einen Shelly1PM an der Pumpe einsetzt, oder einen Shelly1 hängt von Deinem Informationehunger an.
Der Shelly1 hat einen potentialfreien Relaiskontakt, mit dem Du die Pumpe ein- und ausschalten kannst.
Beim Shelly 1PM (PowerMeter) kannst Du Dir via Cloud die Leistung/Einschaltzeiten etc. anschauen - könnte ja interessant sein.
Hallo Karl,
na klar funktioniert das.
Einen Shelly1 analog meiner Zeichnung oben an Deinen Wechselrichter anschließen. Dort sollte sich der Shelly natürlich im WiFi-Netz befinden können.
Wenn Du dann eine Power-LAN Infrastruktur hast (also eine "Einspeisung"), dann kannst Du mit einem Power-LAN-WiFi-Adapter (z.B. dLAN500WiFi von Devolo, oder was von AVM etc. etc.. hat fast jeder Hersteller im Programm) in der Nähe Deiner Pumpe ein WiFi-Netz aufspannen... und damit deinen zweiten Shelly einbinden/steuern. Hab ich bei mir auch so gemacht, um das Haus und die Scheunen zu verbinden. Klappt super.
Kann ich dies mi 2 Shelly 1PM umsetzen ?
Hallo Karl,
was willst Du umsetzen?
Worüber informiert der analoge Ausgang?
Wenn Du die potentialfreien Relais entsprechend konfigurierst kannst Du natürlich als Sender einen I3 nehmen und dann kaskadenartig Deine Verbraucher schalten. Einen PM an der Wechselrichterseite macht m.E. keinen Sinn - es sei denn, Du hast dort auch gleich einen Verbraucher, dessen Verbrauch Du erfassen willst.
Hallo Christoph,
ich gehe mal davon aus, dass die Positionen 4,5,6 bei Dir nicht vorhanden sind und Du den Shelly quasi als "Fernschalter" für Verbraucher nutzen willst, die sich nicht in der Nähe des Wechselrichters befinden (Du also das Shelly-interne Relais gar nicht nutzen willst/wirst).
Das wäre dann m.E. der simpelste Vorschlag.
.
.
Einen I3 würde ich nur nehmen, wenn Du noch weitere sinnvolle Schaltaufgaben am Montageort hast.
Ansonsten gibt es ja wohl in Kapitel 9 der BA noch hilfreiche Informationen...
Viel Erfolg,
.... da schickt er nur eine Nachricht an das Handy.
Ich möchte ja, dass wenn der Plug ausgeschaltet wird mir eine Sprachausgabe über Raspberry und Sonos ausgegeben wird.
Hallo Manfred,
naja, das ist ja dann Anpassungssache.
Ob der Raspberry resp. ioBroker nun eine Textnachricht an "Telegram" sendet, oder an Dein favorisiertes "smartes" Audiogerät...
Aber vom Prinzip her "Schick ne Message, wenn der Plug schaltet" ist das doch (sogar mit Leistungsbewertung, die man ja eliminieren kann)
Hallo,
Guck mal bei YouTube.
Der Stefan mit seinem Kanal "verdrahtet" hat genau so erwas super beschrieben (Waschmaschine ist fertig)