Beiträge von Eulhofer

    Seit dem Update habe ich mir angewöhnt die Cloud-App nach Gebrauch immer zu schließen - und nicht nur "in den Hintergrund" zu drücken (Android-Smartphone). Bisher funktioniert das erneute Starten/ Benutzen ohne Probleme oder längere Wartezeiten.

    Mache ich seit längerem schon mit einigen Apps so, die gerne mal ins "Straucheln" kommen...

    Wetterfühlig dürfte der Sensor nicht sein außer das kleine Röhrchen in der Zuleitung ist verschlossen.

    Dann sollte ich vielleicht doch eine etwas größere Ausgleichsbohung in meinem Anschlußkasten machen - hab sie bisher nur 1mm, wegen Kleingetier (die Zisterne ist hinter einer Scheune vergraben)...

    Meine 470Ohm kommen auch von dem Messbereich der Loxone mit 0-10V. Die UNI hätte einen größeren Spannungsbereich und damit eine ther. bessere Genauigkeit.

    Achso - ich dachte der Loxone hätte einen 0-20mA-Eingang, da Du oben 10,44mA geschrieben hattest...

    Bessere Genauigkeit sehe ich nicht so - eher höhere Auflösungsmöglichkeiten - aber 0-20 mA sind und bleiben 0-20mA... wieviel Bit Auflösung hat den UNI-Eingang denn?

    Offset und Kalibrierung hab ich nicht gesichtet wäre aber wünschenswert!

    Keine Ahnung, ob der UNI das zur Verfügung stellt - würde bei mit dann notfalls im ioBroker / NodeRed o.ä. stattfinden (in meiner Kleinsteuerung mache ich das ja auch "zu Fuß")


    Ich hab den Sensor auch und via 530 Ohm Widerstand (wegen Parallelschaltung zum Eingangswiderstand der Steuerung) an einen 0-10V Analogeingang meiner Kleinsteuerung angeschlossen.

    Funktioniert gut - allerdings ist der Sensor m.E. etwas "wetterfühlig"... bingt also je nach Wetter leicht schwankende Werte...

    Aber bei Dir:

    Passt doch... bei 470 Ohm Widerstand kommst du bei 20mA maximal auf 9,4V (Eingangswiderstand Shelly Uni vernachlässigt)...

    Wenn Dein Loxone 10,44mA angezeigt hat, dann kommen die 4,7V doch den rechnerisch zu erwartenden 4,88 V schon sehr nahe...

    Einmal kalibriert und Offset gesetzt kann man damit doch arbeiten, oder?

    (Meine UNIs sind immer noch "on the Road")

    Bei 24 Volt rebootet er ab und an wenn ich einen Schalter betätige.

    Betätige ich beide, stürzt er spätestens beim Zweiten immer ab.

    Das er bei 25VDC aufwärts stabil läuft, ist eigentümlich lässt aber korrekte Beschaltung wahrscheinlich werden.... aber das eher glaskugelmäßig...

    Daher nochmal meine Frage:

    SW geht an deinen Schalter und der wiederum an 0VDC! ?

    (N = 24VDC, L = 0VDC)?

    Ich dachte der Türöffner ist links unten - steht zumindest so dran... zusammen mit der Klingel ans Relais angeschlossen?!? Deren (Türöffner/Klingel) Spannungsversorgung hast Du weggelassen?

    Oder ist das Relais nicht potentialfrei?

    BTW - jetzt fällt mir was ein... da gabs schon mal Verwirrungen mit den Begrifflichkeiten:

    1. Mit "Klingel" ist schon das lärmende Teil gemeint, welches das akustische Signal produziert und nicht der Taster an der Türe, oder?

    2. Mit "Türöffner" ist schon der elektromechanische Riegel im Türrahmen gemeint, der die Türe bei Aktivierung freigibt - und nicht der Taster in Deiner Wohnung, mit dem Du Deinem Besucher die Türe öffnen kannst, oder?

    Ich würde eine Standardklingelverschaltung wie folgt beschreiben.

    Es gibt ein Netzteil mit Ausgangsspannung xxVxx... (in deinem Fall 12VDC, richtig?)

    Am Hauseingang befindet sich ein/mehrere Klingeltaster - wird dieser gedrückt läutet die Klingel in der Wohnung und ich kann mit einem Taster in meiner Wohnung den Türöffner an der Haustüre betätigen/aktivieren.

    Nicht, dass wir da von verschiedenen Dingen reden/ausgehen...

    Wurde beachtet, Plus an N und Minus an L.

    ... und ist auch sicher, dass die SW gegen Minus schalten und nicht mit +24VDC beschaltet werden...

    Das Schaltbild ganz am Anfang des Themas zeigt nämlich, dass da +24V auf die SW-Eingänge gelangen... ist vielleicht nicht gesund...

    Bei 230VAC richtet der Shelly die Spannung selbst gleich und solange da L und SW das identische Potential haben klappt das...

    Meine 2.5er laufen prima mit 24VDC...

    Habe die such funktion mal angepasst auf das Exate Wort was gesucht wird.

    Bitte mal Testen

    Hallo Admin,

    wenn ich jetzt "Cloud down" (ggf. + exakte Treffer) eingebe, sehe ich meinen Beitrag in dem diese Worte so wie eingetragen vorkommen plus Beiträge in denen diese Worte in anderen Zusammenstellungen bzw. ggf. als Teilwort gefunden wurden.

    Das Thema selbst wird nicht gefunden...

    Dafür habe ich jetzt ganz neu ein Drop-down-Menü neben der Eingabezeile bei der globalen Suche - leider gibt es da keinen Eintrag "Nach Thema suchen"...

    Leute ich gebe Euch Recht, die Suchfunktion könnte man deutlich optimieren!

    Wolfgang, dies wäre ein Punkt für "Vorschläge"! Bitte trage dies mal dort ein! Links der drittletzte Reiter im Menü.

    Hallo Axel,

    ist "Vorschläge" = "Arbeitsplatz -> Auftrag hinzufügen"?

    Soll/kann ich da einen Link zu meinem Beitrag oben einsetzen, oder soll ich den Text koperen - oder komplettt neu/anders formulieren?

    Ich hatte auch einige Versuche angestellt, irgendwann habe ich mir dann angewöhnt die Suchwörter in die Google Suchmaske einzugeben und seither bilde ich mir ein, dass die Erfolgsquote dadurch gestiegen ist.

    Man kann ja dann durch die zusätzlichen Stichworte Shelly und Forum die Resultate immer noch eingrenzen.

    Ich berichte hier nicht von Google, sondern von der Foreninternen Suchfunktion... ;)

    Hallo zusammen,

    nachdem ich in der letzten Zeit als Reaktion auf meine Beiträge immer wieder mal zärtliche Hinweise auf die Suchfunktion bekommen habe, möchte ich dies natürlich abstellen.

    Wenn ich allerdings die anderen Themen/Kommentare/Beiträge so lese, dann bin ich mit der erfolglosen Suche/ernüchternden Ergebnissen wohl nicht alleine...

    Alle folgenden Suchvorgänge habe ich erst global, dann detailliert und ggf. mit "nur Betreff" ja/nein, "exakte Treffer" ja/nein etc duchgeführt.

    Also habe ich bei der Suche oben rechts mal "Suchfunktion" eingegeben... da sehe ich dann die Beiträge, in denen entweder auf diese hingewiesen wird, oder User berichten, dass sie nichts über die Suchfunktion gefunden hätten... keinerlei Hinweis, wie man "richtig" sucht.

    Also Suche eingegeben - alles durchsuchen lassen... mit ähnlichen Ergebnissen wie oben....

    Ich konnte mich erinnern, dass da doch irgendwo mal ein Beitrag extra zu diesem Thema gelesen hatte.... also "Forumsuche" eingegeben = zwei Beiträge in denen auf eben diese Forumsuche verwiesen wird...

    "Anleitung Suche" = viele Beiträge mir den Wörtern...

    Über die komplette Forenansicht bin ich dann wieder auf den "Erste-Hilfe-Koffer" gestoßen und dort über einen Link zum Artikel "Die Forensuche - keines Howto" gelangt... Halleluja... öhm... echt "kleines Howto"... Es hätte weiter oben "Forensuche" und nicht "Forumsuche" heißen müssen...

    Eigentlich suche ich ja nur ein Thema, welches ich auf dem Smartphone gelesen hatte, zu dem ich antworten wollte und das aber lieber am PC mit richtiger Tastatur mache...

    Natürlich wird mir das Thema nicht mehr als ungelesen angezeigt - und da man auf dem Smartphone nicht wirklich gut erkennen kann, ich welchem Eck des Forums dieser Beitrag steckt, habe ich versucht am PC über die Suche heranzukommen - mit letztlich oben beschriebenen Erfahrungen...

    Beispiel: DasThema "Cloud Down" wurde am 25.09.2020 begonnen. Letzten Freitag wurd da nochmals gefragt/kommentiert.

    Also in der Suche "Cloud down" eingegeben - es erscheinen zwei Seiten mit Beiträgen in denen "downgrade", "cloud" oder diverse Kombinationen markiert sind - aber das Thema, welches ja genauso heißt wird nicht gelistet. Selbst wenn das Wort "Cloud" in einem Thementitel auftaucht, wird das nicht gelb markiert. Für mich ein Indikator, dass der Titel des Themas nicht durchsucht wird - selbst dann nicht, wenn man "nur Betreff durchsuchen" in der Detailsuche aktiviert....

    Egal, wie ich es gemacht habe - das Thema habe ich nicht über die Suche angezeigt bekommen...

    Also bin ich via Smartphone nochmal ins Thema gegange und habe mir in den Beiträgen ein Wort gesucht, welches nicht so häufig vorkommt.

    Die Suche nach "Ferienhaus" brachte mir dann wieder ein paar Beiträge - und, wer hätte gedacht auch das Thema "Cloud down"...

    Meine Fragen:

    Wie sucht man richtig nach Themen?

    Ist der "Betreff" nicht das Thema?

    Was bringt ein eindeutig formulierter Thementitel, wenn man ihn nicht angezeigt bekommt?

    Wie sollten die "Tags" formuliert/gesetzt/gelistet werden, damit die Suchfunktion sie auswertet - oder haben die mit der Suche überhaupt nichts zu tun?

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich mit diesem Artikel hier als Vollhonk präsentiert habe, wäre ich doch froh, wenn mich jetzt einer "ans Händchen nimmt" und mir das erklärt.

    Vielen Dank

    Problem selber gelöst. Man darf den Powerlineadapter nicht in einen Switch anbinden, sondern muss direkt an die FritzBox gehen. Da muss man erst mal drauf kommen. :rolleyes:

    Kann ich nicht bestätigen... ich habe einige Powelineadapter (AVM, Devolo) an meiner Fritzbox...

    Sowohl der Raspberry hängt über einen Switch am Powerline, als auch Shellys in WLAN-Powerline- Netzerweiterung... dabei wurden/werden alle Geräte problemlos gefunden und können gesteuert werden ...

    Hallo Schubbie - und alle anderen...

    ich stand vor Kurzem als völliger SmartHome-Neuling auch vor genau dieser Frage - jedes YouTube-Tutorial hat mich mehr verunsichert und verwirrt.

    Mittlerweile fahre ich auch "zweigleisig" und auf meinem RaspberryPi4b läuft primät ioBroker und (u.a.) NodeRed als Instanz.

    Ich denke, das persönliche Ziel zu fomulieren bringt einen da weiter.

    Ich wollte gerne meine Fritzbox, die Shellys, meine Klein-SPS Eaton easyE4, meinen "alten" SMA PV-Wechselrichter und vielleicht noch meine Telemecanique-SPS miteinander verknüpfen.

    Also habe ich geschaut, wer (ioBroker, NodeRed etc.) schonmal von Haus aus Adapter/Nodes etc. mitbringt um meinem Ziel möglichst ohne Eigenentwicklungen nahe kommen zu können.

    Und so bin ich bei meiner Kombination gelandet:

    NodeRed kann direkt Shelly, Eaton, Fritzbox (es gibt zwar einen SMA-Node, aber dafür ist mein Wechselrichter zu alt).

    Meinen Wechselrichter wird via ModBus vom ioBroker abgefragt (vielleicht bekomme ich sogar Telemecanique noch hin - so weit bin ich noch nicht).

    Ich habe festgestellt, dass der ioBroker mir viel "Fummelarbeit" abnehmen kann, weil er mir viele Werte gleich einzeln zur Verfügung stellt, die ich dann (z.B.) in NodRed abfragen kann nicht nicht dort mehr oder weniger mühsam aus einem "fetten Payload" extrahieren muss.

    Gerade beim Wechselrichter ist es sehr hilfreich, dass mir ioBroker alle Werte, die ich via ModBus "reinhole" bei den Objekten gleichzeitig darstellt... Man sieht, ob aktualisiert wird und was da rein kommt. Der Wechselrichter bringt bei einigen Adressen völlig unbrauchbare Werte und nach "Feierabend" , also wenn es dunkel ist (Standby), dann werden viele Betriebswerte, die tagsüber echte Daten liefern mit kryptischen Bitmustern gefüllt. So etwas könnte ich meines Wissens nur mit elend vielen Debug-Nodes erkennen/herausfinden - ioBroker liefert mir alle Werte schön mit Namen und ggf. Zusatzinfos in einer tabellarischen Ansicht.

    Und genau diese Sichtbarkeit aller Daten ist der Grund, warum ich auch die Shellys, die Fritzbox über den ioBroker "ins System hole"

    Zudem gefällt mir die Mächtigkeit von Blockly, mit der sich für mich einige Dinge simpler und übersichtlicher realisieren lassen, als mit NodRed (ganz persönliche Einschätzung).

    Aktuell nutze ich das Dashboard von NodeRed (auch für reine ioBroker-Datenvisualisierungen). Stimmt schon, dass es etwas "bodenständig" von der Optik her ist, aber mir reicht das völlig.

    Im Grunde ist es doch seit einiger Zeit überall so: Ganz früher waren Progemmicons recht simpel, dann wurde regelrecht kleine (z.T. sogar animierte) Bildchen draus und mittlerweile sind die App-/Programmicons fast "glatter" als je zuvor...

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Dashboard sehr schnell unübersichtlich wird - daher reicht mir wohl NodeRed.

    Keine Ahnung, ob Dich meine Ausführungen jetzt irgendwie weiter bringen - ich bin aktuell mit der Kombination zufrieden.

    Ich habe zwar im Rahmen der durchgearbeiteten Tutorials z.B. auch den MQTT-Broker Mosquitto installiert - bin aber bisher noch nicht drauf gekommen, wie der mir nützlich sein könnte...

    na dann musst du ein wenig genauer nachschauen.

    Condition Type Szenen

    Vielen Dank - ich hatte bei "Sz...." wie Szenen gesucht/gelesen und nicht bei "C..."

    Auf die Idee, dass ein Teil eines Themas / einer Beschreibung als separater Artikel/Eintrag zu suchen/finden ist, bin ich tatsächlich nicht gekommen....

    Vielleicht wäre da am Ende des Artikels "Szenen erstellen Shelly Cloud App" Dein o.g. Link hilfreich (so wie im Artikel "Condition Type Szene" der Eintrag "Szenen erstellen Shelly Cloud App" verlinkt ist)...