Shelly 2.5 an die Motorsteuerung direkt.
Hallo zusammen,
obwohl ich die komplette Diskussion von vorn bis hinten durchgelesen habe, bin ich mir nicht sicher ob ich tatsächlich begriffen habe, was hier die Idee/das Ziel ist...
Den Antriebsmotor von der Steuerung trennen und in die Trennstelle einen Shelly2.5 implantieren?
Soll dann der Shelly von der Steuerung getriggert werden und dieser 2.5er dann den Motor schalten?
Oder soll der Laststrom von der Steuerung durch die Relaiskontakte des 2.5er hindurch zum Motor gelangen? Und der Shelly wird von extern getriggert?
Beide Varianten halte ich bei Torsteuerung für - gelinde gesagt - kritisch.
Es fängt bei den oben angesprochenen Sicherheitsfeatures an, die ggf. ausser Kraft gesetzt oder bestenfalls "durcheinander gebracht" werden und setzt sich im korrekten Anlauf-/Auslaufverhalten des Antriebes fort....
Einen Jalousien-/Rolladenmotor kann man sicherlich problemloser mittels An/Aus steuern.
Mir ist kein moderner Torantrieb bekannt, der nicht einen Sanftanlauf/-auslauf einsetzt um die zu bewegenden Massen schonend aus der Ruhe/ in Position zu bringen. Und diesen mittels Shelly zu umgehen/unterbrechen o.ä. könnte mehr oder weniger schnell zu mechanischen Problemen führen (wobei die Einschaltspitzen vielleicht schon gleich für Abschaltung sorgen).
Oder war das alles ganz anders gedacht?