Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Shelly 2.5 an die Motorsteuerung direkt.

    Hallo zusammen,

    obwohl ich die komplette Diskussion von vorn bis hinten durchgelesen habe, bin ich mir nicht sicher ob ich tatsächlich begriffen habe, was hier die Idee/das Ziel ist...

    Den Antriebsmotor von der Steuerung trennen und in die Trennstelle einen Shelly2.5 implantieren?

    Soll dann der Shelly von der Steuerung getriggert werden und dieser 2.5er dann den Motor schalten?

    Oder soll der Laststrom von der Steuerung durch die Relaiskontakte des 2.5er hindurch zum Motor gelangen? Und der Shelly wird von extern getriggert?

    Beide Varianten halte ich bei Torsteuerung für - gelinde gesagt - kritisch.

    Es fängt bei den oben angesprochenen Sicherheitsfeatures an, die ggf. ausser Kraft gesetzt oder bestenfalls "durcheinander gebracht" werden und setzt sich im korrekten Anlauf-/Auslaufverhalten des Antriebes fort....

    Einen Jalousien-/Rolladenmotor kann man sicherlich problemloser mittels An/Aus steuern.

    Mir ist kein moderner Torantrieb bekannt, der nicht einen Sanftanlauf/-auslauf einsetzt um die zu bewegenden Massen schonend aus der Ruhe/ in Position zu bringen. Und diesen mittels Shelly zu umgehen/unterbrechen o.ä. könnte mehr oder weniger schnell zu mechanischen Problemen führen (wobei die Einschaltspitzen vielleicht schon gleich für Abschaltung sorgen).

    Oder war das alles ganz anders gedacht?

    .... betreibe diverse Shellys 1 und 2.5 im Haus (insges. 10 Stück). Leider werden diese aber nur teilweise in den Objekten angezeigt. Angezeigt werden Shellys 1 u. 2.5 direkt an der FritzBox (6490) und auch über Repeater und Powerline (alles Fritz Mesh). Hat jemand nen Tip, wie ich die anderen eingebunden bekommen, oder wo ich mich gerade als "DAU" beweise? Ich habe im Adapter "CoAP and HTTP" eingestellt und bei den COAP-Listen "[IPv4] 0.0.0.0 - Listen on all IPs". Derzeit keine Fehlermeldung in der Log auch einen neue Objektsuche blieb leider erfolglos. Komischerweise reagieren die Shellys auch nicht, wenn ich über IOBroker einen Switch in True/False ändere, was ich erwarten würde.

    Hallo Alla00,

    klappt mittlerweile alles? Wenn ja, was war der Fehler, das Problem?

    Hallo represend,

    vielen Dank für Deine Mühe/Info...

    Mir als Anfänger fallen da gleich ein paar Details auf:

    Bei 3. fehlt der Befehl, wie man "zurück in die Hauptstruktur" kommt...

    Für dich wahrscheinlich augenverdrehend einfach... für Anfänger eine echte "Klippe"...

    Bei 4. sind die beiden Befehlszeilen identisch...

    Ist das korrekt... warum 2x?

    Und die && verbinden die Befehle?

    Ich kenne das nur getrennt/nacheinander....

    Beim Update node.js und npm habe ich bisher gelesen, dass beide erst komplett deinstalliert werden müssen/sollen, bevor man die aktuelleren Versionen installiert ... ist das nicht (mehr) nötig?

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein ganz ähnliches Problem. Ich möchte mit dem Shelly1 das Hörmann Garagentor steuern und habe dazu hier im Forum eine Anleitung gefunden (Hörmann ProMatic3 perfekt mit Shelly1 integriert). Dazu steuere ich mit dem Shelly den Taster Eingang des Tores an und lese über den SW Eingang, der als detached switch konfiguriert ist, den Endlagenschalter des Tores ein. Das klappt auch erst einmal alles ganz gut. Auch der blaue Balken in der App bei Tor zu ist sichtbar. Jetzt wollte ich aber noch die Bestätigung als Push auf meinem Handy, wenn das Tor auf oder zugemacht wird. Dazu habe ich mir 2 webhooks in IFTT angelegt, jeweils für Garage offen und Garage zu. Das sieht dann bei mir so aus (Garage zu):

    https://maker.ifttt.com/trigger/Garage…with/key/xxxxxx

    Den trage ich dann unter Button Switched off URL ein. Jetzt sollte eigentlich eine Push Nachricht an mein Handy gesendet werden, wenn das Tor über den Taster, Fernbedienung oder die App geschlossen wird. Leider rührt sich da aber gar nichts. Was mache ich da falsch? Gebe ich den Webhook in die Adresszeile des Browser ein, bekomme ich die Nachricht.

    Vielen Dank schon einmal fürs Lesen ;)

    Hallo HaPe73,

    wechselt denn "der blaue Balken in der App" auch tatsächlich auf weiß?

    Ich habe eben einen Shelly1 in Betrieb genommen und wollte den SW auch nur als Statussignal verwenden, ob die angeschlossenen Lichter an oder aus sind.

    Das hat erstmal überhaupt nicht geklappt - der "input-State" blieb immer high/blau (und zusätzlich fingen die Lampen auch noch an zu flackern, wenn sie eigentlich abgeschaltet waren....

    Nachdem ich hier im Forum nichts weiter zu diesem Verhalten finden konnte:

    Ich hab es jetzt hinbekommen - allerdings bin ich noch in der Testphase (ob der Shelly abraucht).

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Zur Erläuterung - hat nix mehr mit der Frage von HaPe73 zu tun:

    Ich habe ein paar Lampen, die meinen Einfahrtbereich ausleuchten (2x LED-Strahler 20W + 2x LED-E27 15W - alle 230VAC).

    Diese werden zur Zeit via Stromstoßschalter ein-/ausgeschaltet. Der Stromstoßschalter bekommt seine Impulse von zwei Tastern und meiner SPS. Nun habe ich auch noch einen Shelly1 dazugehängt, der aber nur via App/ioBroker etc. angesteuert wird. Der gibt dann einen 2s-Impuls auf den Stromstoßschalter.

    Und damit ich weiß, ob denn das Licht überhaupt an oder aus ist, habe ich den SW auf "detached" konfiguriert (um mir z.B. auch Infos per Telegram senden zu lassen).

    Ich höre schon die Stimmen. "Was eine bekloppte Schaltung... warum nicht gleich Shelly1 mit den Tastern schalten..."

    Sicher... kommt wohl auch alles so... bin aber noch in einer größeren Umbauphase - und diese Variante ist aktuell die Unkomplizierteste (Shelly1 parallel zu einem vorhanden Taster mit Kontrolllampe zu setzen).

    --------------------------------------------------------------------------------------------

    Sorry für den Exkurs...

    Hallo zusammen,

    ich habe mehrere von diesen Mischern bei mir montiert - mit zusätzlichem Mikroschalter und ohne. Endlagenschalter haben die alle. Der im Datenblatt erwähnte zusätzliche Mikroschalter ist m.E. dazu geeignet einen Referenzpunkt zwischen den Endlagen erkennen/ansteuern zu können.

    Ich betreibe meine Mischer zur Zeit noch über eine SPS, der ich die maximale Laufzeit für die 90°-Verstellung als Zählerwert mitgebe (und dann bei Erreichen der Endlagen ensprechend "Nulle" bzw. "max. Wert" resette).

    Zu beachten ist bei den Mischern, dass diese bei Richtungswechsel nicht sofort mit der Verstellbewegung am Ventil "reagieren" - da laufen einige Zahnräder und die haben Quasi einen "Leerlauf" bis sie wieder wirken, wenn man die Richtung wechselt. Ich habe diese "Todzeit" als Umschaltverzögerung mit ca. 500ms im Programm berücksichtigt - dadurch laufen meine Ventile recht genau - selbst wenn sie mehrfach hin- und herlaufen, ohne eine Endlage erreicht zu haben.

    Zusätzlich lasse ich jede Nacht (wenn keine Pumpe läuft/Abnahme ist) die Ventile initialisieren indem sie die jeweiligen Endlagen anfahren und dann auf einem definierten Wert "parken" (quasi wie kalibrieren).

    Das dient meiner Erfahrung auch dem Schutz der Ventile, da immer wieder mal der volle Regelweg gefahren wird. Ich hatte mal ein Ventil, dass lief immer nur so bei 0% bis 20% - und als dann mal keine Wärme da war und das Ventil voll öffnen sollte stellte sich heraus, dass sich irgendetwas in der Mechanik abgelagert/verklemmt hatte und den Weg blockierte (da hats den Motor vom Ventil gekickt).

    Hallo zusammen,

    nach lägerem Suchen habe ich mich entschlossen meine Frage hier zu stellen - möge man mir nachsehen, dass ich im Rahmen dieser Diskussion solch profane Basisfragen formuliere (und glaubt mir - ich habe die Suchfunktion genutzt):

    Wieviele Sensoren darf ich denn nun an den Add-On anschließen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Maximal 3x DS18B20 oder maximal 1x DHT22 -

    oder maximal 3x DS18B20 plus maximal 1x DHT22?

    Wenn ich mir den 1-Wire-Link zur Verkabelung anschaue, dann ist die Anzahl der Sensoren eher von der Topologoe abhängig.

    Oder gilt die Beschränkung lediglich für die Nutzug mit der Cloud?

    Ich habe mir das Teil an einen 1PM mit drei DS18B20 in den ioBroker "geholt" und bekomme dort folgendes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Tabelle nach wären zusätzlich/alternativ (?) zwei Feuchtesensorwerte darstellbar (warum humidity1 nix bringt - keine Idee), oder?

    Mal abgesehen von dem, was ihr hier in der Diskussion schon für eine "eierlegende Wollmilchsau" aus dem Add-On macht/gemacht habt (finde ich total spannend), würde mich einfach interessieren, wie der "Standard" aussieht.

    Selbst bei Allterco gibts da keine schlüssigen Informationen auf der Website...

    BTW: der weit oben genannte 4,7 kOhm-Widerstand am langen Kabel (bei Linientopologie) ist der sowas wie eine Busabschlußwiderstand?

    Und ich denke das kommt vom MANIPULIEREN:):):)

    Naja, was ist das denn, wenn man z.B. ein Ventil öffnet oder schließt?

    Ich manipuliere den Zustand/die Stellung des Ventils....

    Und wenn dieses Manipulieren ein Gerät/Motor o.ä. übernimmt, dann kann man das Teil doch durchaus Manipultor nennen....

    ....und es tatsächlich so ist, dass die Batterie bei im Shelly fest vergebener IP länger hält. Jedoch scheint es so, dass Shelly da an einer Lösung arbeitet.

    Hallo zusammen,

    ich persöhnlich habe allen meinen Smarthomegeräten die feste IP im Gerät selbst festgelegt.

    Für mich ist es absolut nachvollziehbar, dass dies z.B. zu batterieschonenderem Betrieb führt.

    Ich erkläre mir das (mit meinen gegen null gehenden Netzwerkprotokollkenntnissen) damit, dass sich die Geräte beim Router anmelden (und nicht der Router fragt, wer da ist).

    Und wenn z.B. der Shelly DW2 aufwacht und sich beim Router mit "hallo, hier ist MAC-12345 mit IP-67890" meldet, dann muss der Router quasi nur "OK" sagen und die Daten können fließen. Und ruck-zuck kann der DW2 wieder pennen gehen...

    Wenn sich der DW2 aber mit "hallo , hier ist MAC-12345 und ich brauche eine IP" meldet, dann muss der Router nachschauen, ob dieser MAC-Adresse eine feste IP zugeordnet wurde, oder ob er eine IP aus dem DHCP-Bereich vergeben kann/soll. Diese Adresse sendet der Router dann an den DW2, der den Empfang bestätigt, sich diese einträgt und dann seine Daten senden kann, bevor er wieder schlafen geht...

    Natürlich passiert das alles in "Windeseile", aber ich kann mir vorstellen, dass die IP im Router festgelegt mehr Zeit, Sendevorgänge und damit Energie benötigt, als die Variante die IP im Gerät zu fixieren.

    Ob da Allterco was dran ändern kann....

    Zudem bilde ich mir ein, dass der Austausch eines Shellys (z.B. bei Defekt, oder wenn ich einen Shelly1 gegen Dimmer wechsele) einfacher vollzogen werden kann: "Alter" Shelly raus, neuer rein, konfiguriert, fertig.

    Ansonsten: "Alter Shelly" raus, neuer rein, konfiguriert, im Router MAC und IP "verheiraten", Shelly neu starten...

    Ich habe mir eine Tabelle angelegt, nach der ich die IPs vergebe... Unterhalb vom DHCP-Bereich liegen alle Geräte, die die Infrastruktur des Netzwerks bilden (Router, Power-Lan-Adapter, Repeater etc.) und oberhalb alle Geräte, die sich im Netzwerk tummeln (Shellys, Eaton-Klein-SPS, Solarwechselrichter, Smartphones, PCs etc.) . Wobei ich den Smartphones und PCs als mobile Geräte die feste IP tatsächlich im Router "verpasst" habe.

    Guten Morgen,

    ich bin echt beeindruckt, welche Diskussion hier ins Rollen gekommen ist.

    Zugegeben - ich kann dem Fortgang wegen völliger Ahnungslosigkeit in Sachen IT im Detail nicht mehr folgen, aber ich lese es sehr aufmerksam.

    Diese angesprochenen 99 Euronen für eine Suchfunktion - wären die einmalig, oder wären die wiederholt fällig...?

    Also ich bin bereit für eine Verbesserung den "Hunni einmal springen zu lassen".

    Und die Integration in dieses Forum ist doch sicher auch ein Stück Arbeit?!?