Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wo wir grad dabei sind.....

    Ich habe meinen PV-Wechselrichter über ModBus in den ioBroker gebracht.

    Der liefert natürlich nur tagsüber echte Werte...

    Und nachts nicht null, sondern nicht verwertbare Bitmuster.

    Softwaremäßig habe ich das ausgeblendet um mein Dashboard nicht mit Fantasiewerten zu füllen. Trotzdem pollt der Adapter natürlich fleißig weiter und fordert alle konfigurierten Registerwerte an.

    Frage:

    Macht es Sinn den Adapter für die Nachtzeit zu stoppen - und wenn ja, wie lässt sich das erreichen?

    Bei verschiedenen Adaptern gibt es ja die "Schedule"- oder "Restart"-Optionen. Beim ModBusadapter finde ich da nix...

    Guten Morgen zusammen,

    ich lasse das jetzt mal wie aktuell geklemmt als Testinstallation laufen, bis ich Rahmen meiner Umbaumaßnahmen / "Shellyfizierung" zur Einfahrt/Scheune vorgedrungen bin...

    Abrauchen kann in der Box höchstens der Shelly - brennbar ist da nix in der Nähe...

    Ich lasse Euch wissen, sobald ich etwas erwähnenswertes beobachte.

    leider hab' ich (noch) kein Testboard.

    BTW: Wie sieht denn so ein Testboard aus? Einfach mal aus Interesse...

    • Standard-Schalter/Taster mit Kontrolllämpchen funktionieren mit einem Shelly normalerweise nicht. Der Kontrolllampenanschluß muß unabhängig vom Schaltkontakt anschließbar sein (nennt sich meist Schalter mit separatem Meldekontakt)
    • Den "SW"-Eingang einfach parallel zu einem Verbraucher zu klemmen (ob nun "detached" oder nicht) sollte man tunlichst unterlassen. Das kann schnell den Tod der Diode am Eingang bedeuten,

    sorry gerade erst gelesen....

    Meldeleuchte:

    Ja ist ein "gepimpter" Kontolltaster damit das Lämpchen eigene Phase und N hat (damit parallel zu den Außenlampen).

    Diodentod:

    ...drum hab ich mit meiner Beschreibung gewartet und das schon ein paar Tage so in Betrieb - sicher in der Summe >10h Einschaltdauer.

    Bisher ohne Erwärmung, Funktions-, WLAN- oder Kommunikationsprobleme.

    du musst SW von den Lampen Entkoppeln, die haben den gleichen Effekt wie KontrollLämpchen, die mag der der Shelly nicht

    Warum? So wie es jetzt verklemmt ist funktioniert es doch perfekt.

    Wenn ich SW wegklemme fehlt mir der Indikator, dass die Lampen tatsächlich eingeschaltet sind..

    So wie es jetzt verschaltet ist habe ich in der App und im ioBroker mein Statussignal, wie der Schaltzustand des Stromstoßschalters ist. Darum ging es mir u.a.

    Ja und was mache ich jetzt meine Frau hat sehr Angst wenn ich auf der Nachtschicht bin kann sie alleine nicht schlafen deswegen habe ich sie geholt das sie und ich eine stille Benachrichtigung bekommen wenn irgend etwas sein sollte

    ...und wenn "was ist" beendest du die Nachtschicht oder rufst die "Freunde & Helfer"?

    Natürlich sollten sich die DWs in eine Alarmzone konfigurieren lassen (bei mir gehts problemlos), schließlich gibts diese Option extra dafür.

    Aber wenn es um relevante Sicherheitsaspekte geht, sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass es sich bei den Shellys um Smarthome-Komponenten handelt und nicht um ein vollwertiges Alarmsystem.

    Wenn es um Leib und Leben geht, rate ich dringend zu echten Alarminstallationen.

    Rein theoretisch sollts gehen. Die birne muss nur mit auf O liegen. was aber wiederum meineserachtens nicht realistisch ist da die meistens schalterintern betrieben werden

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So ähnlich....

    "I" hat Phase vom Taster L

    "O" hängt am Schaltkontakt vom Taster -> schaltet Stromstoßschalter.

    "SW" bekommt 230V-Phase, wenn Lampen (inkl. Kontrolllämpchen im Taster) an sind.

    "N" ist mit Phase 230VAC dauerbeschaltet.

    "L" ist mit Neutralleiter dauerbeschaltet

    Ich bin grad nur am Smartphone ... morgen am Rechner kann ich gern mal ne Skizze komponieren.

    Interessant. SW und L muessen ja letztendlich iwo zusammenlaufen da der weg raus ja nur ueber N ist. I und O sind ja bekanntlich auf einem seperaten Schaltkreis.

    Wenn ich den Shellyaufbau richtig verstanden habe braucht er L und N fur sich selber, also betrieb,Wlanadapter, relay, etc. Er misst durchgehend ob ueber den SW strom anliegt und wenn ja gibt er I auf O weiter und umgekehrt. Wenn SW anliegt muss er ja auch wieder iwo "weiterfliesen" namlich ueber N. Eine phase hat SW also eigentlich eh immer anliegen.

    ABER hab ich das richtig verstanden dass du I und O jetzt quasi gar nicht nutzt sondern deine Lampen den Strom ueber SW bekommen?

    schreib dass mal an shelly direkt vielleicht springt da n Groschen bei raus ^^

    Daher wird das so auch nur mit AC funktionieren... intern arbeitet der Shelly eh mit kleiner DC-Spannung...

    Natürlich benutze ich "I" und "O"... "I" hat 230VAC-Phase und "O" gibt einen 2s-Impuls auf den Stromstoßschalter. Und der wiederum schaltet die Lampen (inkl. der Kontrolllämpchen in den Tastern).

    Hallo Bones,

    hört sich ein bisschen nach einer Sparwechselschaltung an... ist allerdings eine Vermutung

    Hast du zwei Lampen an der Wechselschaltung? Quasi an jedem Schalter eine?

    Ansonsten ist das Bildmaterial für mich nicht aussagekräftig.

    Mit auseinanderklemmen und ein paar Messungen sollte man den Details auf die Spur kommen...

    Hallo zusammen,

    es gibt ja schon mehrere Threads zum Thema AC-Verpolung beim Shelly1.

    Tenor ist immer: "Solange das Potential an Klemme "L" und "SW" identisch ist, sollte es keine Probleme (mit dem Shelly als Gerät) geben.

    Im Zuge meiner Umbauarbeiten bin ich nun bei dieser Verschaltungsweise auf ein Problem von "außen" gestossen:

    Szenario:

    Ich habe ein paar Lampen, die meinen Einfahrtbereich ausleuchten (2x LED-Strahler 20W + 2x LED-E27 15W - alle 230VAC).

    Diese werden zur Zeit via Stromstoßschalter ein-/ausgeschaltet. Der Stromstoßschalter bekommt seine Impulse von zwei Tastern und meiner SPS. Nun habe ich auch noch einen Shelly1 dazugehängt, der aber nur via App/ioBroker etc. angesteuert wird. Der gibt dann einen 2s-Impuls auf den Stromstoßschalter.

    Und damit ich weiß, ob denn das Licht überhaupt an oder aus ist, habe ich den "SW" auf "detached" konfiguriert (um mir z.B. auch Infos per Telegram senden zu lassen) und mit dem Lampendraht verbunden.

    Ich höre schon die Stimmen. "Was eine bekloppte Schaltung... warum nicht gleich Shelly1 mit den Tastern schalten..."

    Sicher... kommt wohl auch alles so... bin aber noch in einer größeren Umbauphase - und diese Variante ist aktuell die Unkomplizierteste: Shelly1 parallel zu einem vorhanden Taster mit Kontrolllampe zu setzen (der Einfahrtbereich/Stromstoßschalter ist weiter weg und z.Zt. noch tote WLAN-Area).

    Also: Shelly1 schaltet (wie die Taster/SPS) den Stromstoßschalter - und damit das Licht. So weit so mittelmäßig.

    An geht gut - Input zeigt "true" im ioBroker und in der App/WebUI...

    Aus geht... technisch, d.h. der Stromstoßschalter wird wie üblich geschaltet, das Licht geht nicht wirklich aus... es flackert... und ioBroker/App/WebUI zeigen weiter "true".

    SW abgeklemmt = Status überall "false" und Lampen sind ganz aus...

    Hm... "SW" sollte doch eigentlich ein Eingang sein und unbeschaltet maximal ein bisschen Potential ohne Leistungskapazität aufweisen... Wo bekommen die Lampen ihre "Flackerenergie" her? Muss ja wohl über "SW" kommen.... Potential ist ja auch gegen N/PE messbar...

    Überlegung:

    Wie bekomme ich den "SW" powerlos, damit er mir nur dann "true" liefert, wenn die Lampen tatsächlich eingeschaltet sind?

    Wenn "L" irgendwie Power an "SW" leitet, dann sollte ich vielleicht Phase und Neutralleiter tauschen, also Phase an "N" und Neutralleiter an "L" - sollte ja laut Aussagen (s.o.) kein Problem sein.

    Und "SW" sollte aber mit Potential der "L"-Klemme beschaltet werden...

    Nun schaltet mein Stromstoßschalter aber nunmal Phase und gibt mir das Lampensignal für meine Kontrolllampe am Taster zurück. Das heißt geschaltetes Phasenpotential auf "SW" klemmen, obwohl an "L" der Neutralleiter liegt?!?

    Wird das funktionieren, den Leitungsschutzschalter schmeißen, oder den Shelly zerschießen?

    Ich habe mich entschlossen ggf. einen Shelly1 zu opfern, um was zu lernen/Gewissheit zu bekommen...

    Also Phase an "N", Neutralleiter an "L" und erstmal "SW" gegen N/PE messen: Duspol zeigt nix mehr an. Gut.

    Funktionstest: Lampen schalten aus allen Quellen ein und aus (ohne Flackern bei "aus"). Gut.

    Dann: Lampen aus, Lampendraht an "SW", weit weg gehen und schalten....

    Was soll ich sagen... es funktioniert wunderbar:

    Lampen (auf welchem Weg auch immer) eingeschaltet = Input "true".

    Lampen (auf welchem Weg auch immer) ausgeschaltet = Input "false".

    Um nicht zu früh zu jubeln habe ich das jetzt ein paar Tage so laufen - völlig problemlos.

    Weder gibt es komische Schalt-/Lampenzustände, noch Ausfälle des Shelly oder spürbare Erwärmung.

    Und die Lampen sind nicht nur ein paar Minuten an. Gerade jetzt schalten die bei Dämmerung ein, und bis ich mit meiner Hofarbeit durch bin, sind dann schnell mal 2-3 Stunden verstrichen während denen der Shelly-"SW" mit Phasenpotential beaufschlagt ist, obwohl "L" Neutralleiterpotential hat...


    In der Hoffnung euch nicht mit längst Bekanntem gelangweilt zu haben (ich habe nix gefunden)...

    Schönes Wochenende - Licht aus... ;)

    Die Lampe lässt sich nun über den Lichtschalter ein- und ausschalten sowie über die Checkbox in der Vis.

    Hallo Wastl,

    ist es tatsächlich so, dass die reale Lampe sowohl per Hardware-Lichtschalter schalten läßt, als auch via Software (Vis)?

    Oder ist es so gedacht/gewollt und es will noch nicht so richtig?

    Wenn Du den Status Switch im ioBroker änderst - geht dann das Licht entsprechend dem Befehl an/aus?

    Wenn ich dann mit einem Browser unter Eingabe der IP des Shelly auf die Einstellungs-App gehe, ist oben rechts ein kleiner runder Button. Dieser ändert seinen Zustand immer, egal ob per Vis oder per Lichtschalter das licht eingeschaltet wird.

    Ändert der Buttonkreis seine Farbe, oder nur der kleine Strich "auf 12 Uhr"?

    Und wenn der Buttonkreis blau ist, dann geht das Licht an?

    Und wenn der Buttonkreis dunkel ist, ist das Licht aus?

    Was passiert, wenn du auf den Button klickst/tippst - d.h. funktioniert die Installation außerhalb von IoBroker/Vis?

    ...mit "drücken" meinte ich, dass der Schalter auf der jeweiligen Position steht. Also Schalter auf "hoch" = "hoch-Schalter gedrückt".

    OK - hatte ich vermutet, dass du den vorhandenen Drehschalter meinst...


    Wie verhält es sich zum Beispiel, wenn jemand den Drehschalter auf "hoch" stehen lässt und anschließend jemand versucht vom Handy die Rolle runterzufahren? Verweigert der Shelly dann die Funktion?

    Am einfachsten ist es vermutlich einen neuen Tastschalter einzubauen.

    Das war meine Überlegung/Befürchtung. Wenn die Drehschalter noch so sind, wie vor Jahren, als ich noch als Eletrokomiker gearbeitet habe, dann sollten die umstellbar sein, damit sie nicht mehr in der Bewegungsstellung einrasten, sondern beim Loslassen sofort wieder in Null/Stopp zurückspringen... Wenn das gegeben ist, dann steht dem weiteren Einsatz dieser Schalter nichts wirklich entgegen...


    Danke, das kommt dem wohl schon am nächsten. Aber diese Button Type verhält sich trotzdem nicht so, dass er *nur* schaltet, solange eine Spannung an SW1/SW2 anliegt, sondern schon, nach einem Impuls, richtig? Wenn ich den Drehschalter also auf "hoch" stellt und nach 2 Sekunden wieder in die Neutralposition, fährt die Rollade trotzdem weiter hoch, richtig?

    Wenn Du die gleichen Versuche/Unwissenheitserfahrungen machst, wie ich als ich meine ersten Shellys testete, dann könnte man das so glauben.

    In der App konfigurierst Du das Schaltverhalten der Hardware-SW-Eingänge - das hat keinerlei Einfluss auf das Schaltverhalten der Relais, wenn Du sie via App schaltest.

    Das hat mich am Anfang auch Nerven gekostet.... egal, was ich eingestellt hatte: Ein Push auf den App-Button schaltete das Relais ein, und ein weiterer Button-Tip schaltete wieder ab - völlig egal, was ich da an Edge, Momentary, Toggle oder was auch immer konfiguriert hatte....

    "Edge" käme deinem Ansinnen am Nächsten - hätte allerdings die Besonderheit, dass du die Motoren nur dort wieder stoppen solltest, wo du sie gestartet hast..

    Wenn du am Drehschalter hoch fährst und wieder (ohne Rastung) los lässt, dann stoppt der Motor.

    Wenn du via App steuerst musst du eh zweimal tippen Ein - Aus...

    Wenn der Steuerbefehl woanders herkommt, dann könnte es schwierig werden, wenn du extern startest und versuchst am Drehschalter zu stoppen: Dann würde die Drehung in die gleiche Bewegungsrichtung den Motor stoppen und ihn das Loslassen gleich wieder starten... auch nicht prickelnd....

    Also ich denke, du kommst um das Gewöhnen an einmal für EIN und einmal für AUS nicht herum...

    Die Wagos kannst in die Kiste klopfen.

    Mit dem Temp.-Add-Ons hatte ich bis jetzt Glück. Ich verlöte die Dinger in der Regel, die mit Wagos zu fixieren ist meiner Meinung Mist.

    Aktuell 7x DHT22 und rund 20 Fühler verlegt... klappt ganz gut.

    Guten Morgen zusammen,

    Kapa : wie meinst Du "verlöten"? Du verlötest die AddOn-"Haare" mit den Sensor-Drähtchen, oder lötest Du Verlängerungen an... oder verdickst du die AddOn-Haare quasi mit Lötzinn, damit sie Klemmentauglich werden?

    Ich habe auch einen mit 3x DS18B20 zum Testen in der Werkstatt liegen - ohne Modifikationen völlig ohne Probleme.

    Gestern habe ich dann einen mit 2x DS18B20 in echten Einsatz gebracht und nur solche Chaoswerte wie 0.2°F bekommen (obwohl die Einheit auf Celsius steht). Da lag es dann auch an der Anschluß-/Klemmqualität. Ist halt was anderes, ob man auf dem Schreibtisch verdrahtet, oder alles in einer Klemmdose unterbringen muss...

    Ich habe dann sowohl bei den AddOn-Haaren, als auch bei den Sensordrähtchen jeweils gut 20mm abisoliert, die Feindrähte etwa zur Hälfte wieder eingeklappt/zurückgebogen (um den Draht"querschnitt" zu verdoppeln) und das dann mit 0,5er Aderendhülsen versehen. So kann ich zumindest recht sicher sein, dass die Adern in der Wago-Klemme akzeptablen Kontakt haben.

    "Dat tudet jut." (Das funktioniert gut.)

    Kapa : Wie sind denn Deine Erfahrungen mit der "Streuung" der Sensoren? Bei so vielen Fühlern hast Du doch sicher Vergleiche/Kontrollen o.ä. gemacht?!?

    Nicht umsonst kommt ja demnächst die Offset-Option für das AddOn (wie z.B. beim DW2, allerdings beim AddOn wohl nur für alle angeschlossenen Fühler gemeinsam).

    Ich habe - bin in einer Umbauphase - aktuell nun drei verschiedene Sensoren an meiner Scheunen-Nordwand (Holzwand = kaum Wärmekapazität) direkt nebeneinander:

    Einen Feuchte-/Temperatursensor 4-20mA ( https://www.sensorshop24.de/aussenkombifue…te-0-10v-4-20ma ),

    einen Feuchte/Temperaturaußensender 433MHz von Bresser ( https://www.bresser.de/out/media/b6e1…0b8263ce290.pdf )

    und nun auch den DS18B20 am AddOn.

    Also, ich habe verschiedene Werte mit Differenzen knapp 2°C/6rel%, wobei der Bresser immer die niedrigsten liefert.

    Gut - "2 Grad ist doch nicht viel".... kann man sagen...

    Ich bilde mir ein zu fühlen, ob mein Wohnraum 20°C oder 22°C warm ist... und beim Duschwasser sind 2°C Unterschied echt deutlich....

    Naja - und wie sagte schon meine Ausbildungsmeister immer: "Wer misst, misst Mist."

    Was meint ihr/wie sind eure Erfahrungen?

    BTW: Meine beiden DW2 habe ich immer noch nicht verbaut - die liegen schön nebeneinander in der Werkstatt und senden mir auch Temperaturen von rund zwei Grad Differenz (und bei der Helligkeit Unterschiede zwischen 80-130 Lux)