Ich "klöppel" da grad ein Blockly zusammen . ..
Reicht dem Dimmer eine Helligkeitsangabe zum Ein-/Ausschalten (z.B. 100% = an + maximal hell und 0% = aus)?
Oder muss da noch ein ON/OFF gesetzt werden?
Ich "klöppel" da grad ein Blockly zusammen . ..
Reicht dem Dimmer eine Helligkeitsangabe zum Ein-/Ausschalten (z.B. 100% = an + maximal hell und 0% = aus)?
Oder muss da noch ein ON/OFF gesetzt werden?
Da ich einen Schalter (keinen Taster) habe, sollte die richtige Funktionsweise mit dem Modus "Edge" gegeben sein, oder? Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass diese Einstellungen jedoch nicht gespeichert werden.
Guten Morgen,
wird "Edge" denn mittlerweile gespeichert?
Wenn bei "Power on Default mode" die Option "Switch" aktiv ist, dann nimmt der "Edge" als "Button type" nicht (ist zumindest bei mir so, obwohl die Last/Funktion mit "Relay" ohne Shutter eingestellt ist) .
Guten Morgen,
wieder was gelernt...
Vielen Dank
Hallo,
Der Inputstate ändert sich beim Loslassen nicht da button Type Momentary eingestellt ist.
Ich hab das mal ausprobiert...
Da ich meine i3 nur im Toggle-Modus auswerte, bei dem der Input-State immer dem aktuellen Signal am Eingang abbildet, kannte ich diese "Reaktionen" bei Momentary noch gar nicht...
diese Einstellung gibt es auch in der V1.83. Aber das beantwortet nicht meine Frage und erklärt leider auch nicht das beobachtete Verhalten.
Ja, die Option wird in der App zwar angeboten, aber funktioniert noch nicht (so wie der Temperaturoffset beim AdOn). Wird wohl erst beim kommenden Update real.
Auswertung erfolgt im iobroker mitels blockly script.
Wenn nun mal außer Short-, Long- kein Overlong-Press zur Verfügung gestellt wird - was spricht (zumindest aktuell, bis sich da vielleicht noch was tut) dagegen den i3 im Toggle-Modus zu betreiben und den Input-State im Blockly auch zeitlich auszuwerten?
Thanks for the help. I solved my problem a different way. I went ahead a bought an external relay and connected it to the float switch. The output of the relay is connected to the SW input on the Shelly1.
Hello,
first of all - I beg your pardon , my english ist quite poor... I trained it more than 40 years ago...
To use an external relay was my first idea.
But if the shelly operates only as a "sender" and it is completly configured, it is possible to connect the power- input "L" to your alarm-switch. The shelly will connect in a few seconds to your wifi afer the float-switch turned power on. And you can use this event as alarm-signal.
Hope you can follow me / my idea.
Hallo zmaier,
was passiert den mit dem "input-state" des jeweiligen Eingangs? Wird der auch erst so spät zurückgesetzt?
Wie/wo wertest Du die Signale/Werte denn aus?
Klar, aber der Cloudzugang über einen Browser ist halt schon anders, als die Hersteller-App.
Ich bin grad Auch nicht Zuhause und bekomme in meiner App "Add device" angezeigt...
Funktionieren will es logischerweise aber nicht...
Dreh die GU10 mal in der Fassung um...
Ich hab keine Idee was da wie komisch läuft, aber ich hatte damit schon Erfolg bei meinen Schwiegereltern.
Es könnte aber durchaus auch ein "N"-Fehler sein. Übergangswiderstand an einer Klemmstelle im Schalter/Abzweigdose...
Hallo Wilfried,
auf welchem Gerät/Betriebssystem bist du denn mit dem Screenshot?
Bei einem Windows-PC mit LAN-Verbindung zum Heimnetz bist du meiner Erfahrung nach immer via Cloud mit deinen Shellys verbunden (sieht man am Wolkensymbol links bei den einzelnen Shellys).
Mit deinem Smartphone etc. im heimischen WLAN wird dir mit dem Haus-Symbol angezeigt, dass du direkten Kontakt (nicht übers Internet) zu deinen Shellys hast.
Und nur dann wird dir die Option "Add Device" angeboten. Ob das mit PC im eigenen WLAN auch funktioniert habe ich noch nicht getestet.
Es soll wohl verhindern, dass man aus der Entfernung, ausserhalb des eigenen Netzes Geräte hinzufügen kann.
Hi Wolfgang,
ich hatte nicht nach deinem Beruf gesucht. Sorry, wollte Dir nicht zu nahe treten, aber hier gibt es wirklich einige User, die nach Farben klemmen...
Viele Grüße, Torsten
Kein Thema,
auch wenn ichs mal gelernt habe bin ich nicht vor Fehlern geschützt...
Drum hab ich stundenlang gemessen, probiert, gegrübelt...
Ich hab den Fehler schon bei mir gesucht.... schließlich hatte es in der Werkstatt funktioniert und das ist nicht der erste Shelly, den ich verbaut habe...
Allerdings der erste mit Hardwareschalter und AddOn...
Hallo Wastl,
das klingt doch schon mal nicht so schlecht...
Also die drei Schaltmöglichkeiten für sich kriegen die Lampe zum Leuchten bzw. aus.
Wie sind denn die Tests untereinander gelaufen? Z.B. Wandschalter schaltet Lampe ein und Vis oder App schaltet aus?
Oder Lampe via Vis an und über Wandschalter aus... dann über App-Button wieder an etc.etc.
Hast du in der App konfiguriert, dass der Input-State sichtbar ist? Dann zeigt der kleine senkrechte Balken oben am App-Button an, wie der Status vom Shelly-Anschluss ist.
Und was sagen die Objektzustände im ioBroker? Stimmen die mit dem realen Zustand von Schalter und Lampe überein, oder ist da auch alles "false"? Lässt sich die Lampe über den ioBroker schalten?
Ich hatte gestern die Situation, dass ein Shelly1PM im ioBroker immer den Onlinestatus "false" hatte, aber trotzdem alle Werte (Temperatur, Uptime etc.) aktualisiert wurden. Auch die Relais ließen sich steuern...
In der App war der Shelly auch online und steuerbar...
Abhilfe brachte tatsächlich der Aktualisierungsbutton im ioBroker...
Du hast sicherlich nicht die Farben der Anschlusskabel als Hinweis genommen, wo Phase und wo Null sein könnte. Sondern du hast gemessen, oder? Oder hat sich da jemand beim initialen Außenlampe anklemmen vertan? Und du hast jetzt in Wirklichkeit 230V auf dem Nullleiter (normal blau) und Nullpotential auf dem braunen Draht?
Hallo Torsten,
nee, als Elektriker klemme ich nicht "nach Farben"....
Und dass Phase auch Außenleiter ist und N auch tatsächlich Erdpotential hat, habe ich gegen PE und Wasserleitung getestet...
Die "initiale Installation" habe ich vor ein paar Jahren selbst gemacht - trotzdem hatte ich alles nochmals durchgemessen...
Hallo zusammen,
meine Verschaltung Einfahrtlichter läuft immer noch zuverlässig.
Status des Stromstoßschalters/der Lampen werden einwandfrei, dauerhaft, unverzögert etc. dargestellt/an App/ioBroker gegeben.
Wobei das ja nach der informativen Zusammenfassung von Guzzi-Charlie
RE: Shelly 2.5 SW mit trockenem Kontakt schalten?
auch nicht (mehr) verwunderlich ist.
Dafür hatte ich aber gestern wieder ein Shelly1-Lehrstunde (eher zwei Stunden).
Absicht/Projekt:
Eine Außenlampe, die bisher nur über einen normalen Ausschalter von innen geschaltet wird, soll nun smart werden. Eine Standardanwendung für den Shelly1.
Und da es sich anbietet, soll gleich noch ein Temperatur-Addon mit zwei der mitgelieferten Fühlern zum Einsatz kommen.
Also Shelly1 in der warmen Werkstatt in Betrieb genommen/konfiguriert. Danach das AddOn auf den spannungsfreien Shelly1 montiert und auch diesen mit den beiden Temperaturfühlern identifiziert/konfiguriert. Alles gut - alles getestet/funktioniert.
Nun raus in die Kälte, Abzweigdose gesetzt und erstmal den Shelly1 montiert.
Alles gut - Shelly1 schaltet die Lampe über den Schalter ein/aus, App/ioBroker machen das auch wunderbar, Input-State wird angezeigt...
Spannung wieder weg, AddOn montiert, Spannung einschalten...
Joh... AddOn liefert die gewünschten Werte, Shelly schaltet die Lampe über App/ioBroker.. Hardwareschalter leider nicht mehr.
230VAC am SW-Eingang, aber Input-State bleibt dunkel/"false"...
Suchen, messen, prüfen... Alles geht, nur der Hardwareschalter nicht mehr...
Spannung aus, AddOn weg, Spannung ein = funktioniert - auch mit Hardwareschalter.
Da ich wieder gut an die Klemmen komme nochmals alles gecheckt: L = 230VAC Phase, N = Neutral (null gegen PE), SW bekommt 230VAC-Phase vom Schalter oder wenn der aus ist eben nicht, I hat 230VAC-Phase, O hat den Lampendraht... alles gut/funktioniert.
Standardverkabelung, wie vorher in der Werkstatt....
Spannung wieder weg, AddOn wieder drauf, Spannung ein - alles geht, nur Hardwareschalter nicht...
Das Ende vom Lied (ewigen herumprobieren und Haareraufen):
Shellyklemme L mit Neutralleiter verbunden,
Shellyklemme N mit Phase verbunden,
Shellyklemme SW bekommt weiter die geschaltete Phase vom Hardwareschalter
Relaisklemmen, wie gehabt.
Un wat soll ich saagen:
Jetzt geht das - auch mit AddOn
Shelly schaltet Lampe via Schalter, via App, vie ioBroker etc.
Input-State wird einwandfrei angezeigt...
Klingt komisch - iss abber so...
Just for Info...
- Alle (aktuellen) Shellys sind bei Verwendung von Wechselspannung verpolungssicher, d.h. es ist egal ob man "L" und "N" an den Versorgungsklemmen vertauscht.
- Die "SW"-Eingänge aller (aktuellen) Shellys lassen sich bei 230VAC-Betrieb (also Versorgung des Shellys an "L" und "N" mit 230VAC) sowohl mit "N" als auch mit "L" schalten.
- Die von Dir gemessene Spannung an den "SW"-Eingängen ist genau für diesen Zweck da.
- Schaltet man mit "L" werden 230V am "SW" angelegt und der Shelly "merkt das" (Potentialanstieg von 125V auf 230V) und schaltet.
- Schaltet man mit "N" werden 0V am "SW" angelegt und der Shelly "merkt das" (Potentialabfall von 125V auf 0V) und schaltet.- Beim Schalten mit "L" MUß aber immer die gleiche Phase verwendet werden welche auch den Shelly speist!
- Bei Verwendung von Gleichspannung MUß immer das Potential welches an "L" (also "-") angeschlossen ist zum Schalten der "SW"-Eingänge verwendet werden.
Hallo Bernd,
echt gute Zusammenfassung. Vielen Dank dafür.
Gibts das so im Lexikon zu finden?
Wenn nicht, dann gehört das m.E. da ganz oben rein.
Damit ist meine Verschaltung
doch gar nicht mehr so exotisch/erwähnenswert...(wobei mir gestern schon wieder etwas skurriles passiert ist - schreibe ich in meinen Thread)
Das stimmt natürlich, trotzdem möchte ich im Haus generell keine Klingeldrähte finden, die 230V führen!
Da stoße ich doch deutlich lieber auf einen Draht, der "N" führt...
Ich würde gar keine "Klingeldrähte" finden wollen, die irgendwie am 230VAC-Netz hängen!
Aber es ist schon klar, dass der "Draht", der vom Shelly zu Deinem Schalter führt bei offenem Schalter volles Potential und damit bei 230VAC-Betrieb des Shelly für "Klingeldrahtisolierung" zu hohe Spannung hat?
Er "führt" erst dann "N", wenn der Schalter gegen "N" geschlossen ist!
Klöppel doch da, wo der Shelly1 sitzt eine 24VDC-Versorgung hin. Dann läuft der Shelly1 plus der Schalter mit 24VDC auf der sicheren Seite und der potentiale Relaiskontakt schaltet die die 230VAC-Lampe.
die Drähte geben den Durchmesser für 230V einfach nicht her!
??
Grundsätzlich hat die Spannungstauglichkeit von Leitungen/Kabeln/Drähten etc erstmal nix mit dem Durchmesser zu tun, sondern mit der Isolierung.
Wenn dann noch Leistung über die Leitung übertragen werden soll, dann kommt der Durchmesser zusätzlich ins Spiel.
Und auch wenn Du den "Neutralleiter" mit deinen "Drähten" (Klingeldraht?) schalten willst, dann muss trotzdem die entsprechende Spannungstauglichkeit der Leitung gegeben sein!
Kann ich denn wirklich nichts anderes als 230V auf die beiden SW1 und SW2 geben, damit die was detektieren?
Hallo Martner,
nö, wenn Du den Shelly mit 24-60VDC betreibst, dann kannst/musst Du auch diese Spannungen zum Steuern der SWx hernehmen.
Wenn Du einen Shelly, der mit 230VAC betrieben wird mit einer anderen Spannung/anderem Potential steuern willst, dann musst Du das über Koppelrelais o.ä. realisieren.
Was ist denn ein "trockenerer Schalter"???
Ist die englische Bezeichnung für einen potentialfreien Kontakt.
Ich messe SW1 gegen N ca. 125V ohne Last. Wo kommen die denn her?
Ist eher Protential, als belastbare/schaltbare Spannung.
Drum zum Schalten Potential wie an den "L"-Klemmen angelegt aufschalten.
.....danke für die Antwort.
Hallo Wastl,
eigentlich waren es mehr Fragen, als Antworten, da mir Deine Beschreibung nicht präzise genug ist.
Zu Zitat 1: Ja, es ist so wie beschrieben.
Damit könnte meine erste Frage beantwortet sein - sicher bin ich mir nicht, da es keine weiteren Informationen gibt....
Die beiden weiteren Fragen sind "untergegangen"?!?
Es ist einfach wichtig, dass man erkennen kann was genau Du beschreibst.
Es gibt den Hardware-Lichtschalter an der Wand.
Es gibt den Software-Lichtschalter in der Vis.
Es gibt den schaltbaren Softwarestatus im ioBroker.
Es gibt den Software-Button in der App...
etc.
Dann gibt es die reale Hardware-Lampe im Zimmer.
Die Software-Lampenanzeige in der Vis.
Den Softwarestatus im ioBroker.
Den Softwarebutton in der App, der allein vier Zustände anzeigen kann....
etc.
Zu Zitat 2: Das Licht des Button wird blau und dunkel je nach Schalterstellung.
Auch da hatte ich vier Detailfragen formuliert...
Welches "Licht des Button"?
Der Kreis, oder der Input-Indikator?
Von welcher Schalterstellung welchen Schalters sprichst Du (s.o.)?
Bildet die Buttonkreisfarbe den realen Zustand der realen Lampe im Zimmer ab?
Also kurz zusammen gefasst, alles ist so wie beschrieben und das Problem besteht weiter.
Also kurz zusammengefasst: Ich bin nicht viel schlauer als vorher und das Problem, dass ich Dein Problem nocht nicht erfassen/eingrenzen konnte besteht weiter.
Bei mir den ganzen Tag keine Besonderheiten/Ausfälle etc....