Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ......

    - Is it possible to limit the power outlet based on the state of a window switch?

    .......

    Hi frederenke,

    I am not sure, if the shelly will work as you want it to do.

    The shelly will noch limit the power passes through the relay. It will cut the power supply off, if the limit is reached and send an alert-message. Only after your confirmation you can turn on the power again.

    Hope my english is understandable.

    Best regards

    Guten Morgen,

    eine Sache, die mir gerade aufgefallen ist:

    Vor dem Update zeigte er mir immer bei Node.js

    v10.irgendwas (Recommended version v12.19.1)

    Gestern habe ich ja das Update auf v12.19.1 gemacht.

    Danach zeigte mir die Zeile Node.js auch genau das: Node.js v12,19,1

    Und heute morgen bekomme ich diese Anzeige:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sehen die Log-Einträge aus - man sieht, am Ende startet er mit 12.19.1 :


    2020-11-16 23:07:52.945 - info: host.raspberrypi-IOB terminated
    2020-11-16 23:30:49.378 - info: host.raspberrypi-IOB Copyright (c) 2014-2020 bluefox, 2014 hobbyquaker
    2020-11-16 23:30:49.380 - info: host.raspberrypi-IOB ip addresses: 192.168.178. ......................
    2020-11-16 23:30:50.449 - info: host.raspberrypi-IOB 31 instances found
    2020-11-16 23:30:50.578 - info: host.raspberrypi-IOB instance system.adapter.admin.0 started with pid 24228
    2020-11-16 23:30:52.740 - info: admin.0 (24228) requesting all states
    2020-11-16 23:30:54.506 - info: admin.0 (24228) received all objects
    2020-11-16 23:30:54.738 - info: admin.0 (24228) http server listening on port 8081
    2020-11-16 23:30:58.434 - info: info.0 (24243) starting. Version 1.7.10 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.info, node: v12.19.1, js-controller: 3.1.6

    Dann habe ich das npm-update gemacht:

    Erst macht er diese "Clean-up" und stoppt alle Adapter etc...

    Dann diese Einträge:

    2020-11-16 23:54:52.638 - info: host.raspberrypi-IOB Copyright (c) 2014-2020 bluefox, 2014 hobbyquaker
    2020-11-16 23:54:52.641 - info: host.raspberrypi-IOB ip addresses: 192.168.178.... .....................
    2020-11-16 23:54:54.127 - info: host.raspberrypi-IOB 31 instances found
    2020-11-16 23:54:54.315 - info: host.raspberrypi-IOB instance system.adapter.admin.0 started with pid 603
    2020-11-16 23:54:57.148 - info: admin.0 (603) requesting all states
    2020-11-16 23:54:58.605 - info: host.raspberrypi-IOB instance system.adapter.info.0 started with pid 715
    2020-11-16 23:55:00.143 - info: admin.0 (603) http server listening on port 8081
    2020-11-16 23:55:02.266 - info: host.raspberrypi-IOB instance system.adapter.shelly.0 started with pid 734
    2020-11-16 23:55:04.227 - info: info.0 (715) starting. Version 1.7.10 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.info, node: v14.15.1, js-controller: 3.1.6


    In der letzten Zeile taucht zum ersten Mal node: v14.15.1 auf.

    Ist das jetzt schlecht? Hätte man das Update npm erst machen sollen und dann Node.js hinterher?

    Soll ich besser wieder auf Node.js 12.19.1 downgraden?

    Soweit ich es grob überblicke funktioniert alles - aber verwirrend finde ich das schon...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    1. Die Datei sollte ungefähr so aussehen:
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Die kann einfach angepasst werden gem. dem Screenshot und mit STRG+E gespeichert werden. Wichtig: Die letzte Zeile muss einen Umbruch enthalten!

    Hallo Represend,

    vielen Dank nochmals... ich habs gewagt... und geschafft.

    Gestolpert bin ich über "kann einfach angepasst werden" - hier wäre für Frischlinge wie mich der Hinweis hilfreich gewesen, dass man in den Zeilen editieren kann und z.B. aus dem 10.x ein 12.x machen soll/kann. Und zum Speichern musste ich STRG+O nehmen. Und dann vielleicht noch der Hinweis, dass man den Dateinamen nicht ändern sollte?!? Mit ENTER bestätigen...

    Den Hinweis mit dem Umbruch habe ich nicht verstanden - es hat so geklappt.

    H

    1. Dann wählen wir die entsprechende Version zum Update aus:

      sudo apt install nodejs=12.x.x-1nodesource1

    Auch hier wäre der Hinweis, dass man die "x.x" mit der in der Liste als Updatekandidat benannten Versionsnummern ersetzen muss...

    Wie gesagt - Kleinigkeiten, aber wenn man so gar nicht weiß, was in der kleinen Berrybox abgeht, dann muss man (bzw. ich) echt "an die Hand genommen werden".

    Also bei mir hat es geklappt - btw: was macht dieses "Fixen" am Schluss überhaupt?

    Vielen Dank noch einmal.

    Nee, es reicht eine Lichtschranke zu wählen die Sender und Empfänger in getrennten Gehäusen hat.

    Der beschriebene Effekt deutet für mich auf eine Reflexionslichtschranke hin - also Sender/Empfänger in einem Gehäuse und auf der Gegenseite nur ein Reflektor. Allein dadurch halbiert sich die Reichweite des Senders (das Signal muß bis zum Reflektor und kommt gestreut zurück).

    Bei getrenntem Sender Empfänger ist gut justiert die Bruttto-Reichweite auch die Netto-Reichweite. Man muss halt an beide Seiten ein Käbelchen verlegen...

    Ultraschall und Radar haben für diesen Anwendungszweck, bei dem es wohl um Zentimeter geht eine zu große "Keule" - eine Lichtschranke läßt sich da sehr präzise auswerten/einstellen.

    Hallo zmaier,

    ich glaube nicht, dass du zu "blöd" bist - die Meldung sagt uns ja, wo es klemmt.

    Welche Version hat deine Javascript-Instanz denn?

    Ich habe (keine Ahnung, wie ich da rangekommen bin 9.8.3).

    Wenn Du 9.8.4 hast, dann kann es sein, dass der block-type "wait" noch nicht vorhanden ist.

    Guck doch mal bei den Blöcken "Timeouts", ob da der "Pause"-Block zu finden ist (im Blockly-Bild fast ganz unten). Den habe ich nur gesetzt, da es immer einen Moment dauert, bis der Blockly-Befehl auch beim Empfänger (bei mir die Uservariablen) ankommt. ist in der Praxis vielleicht gar nicht nötig.

    Ich habe den mal rausgenommen - probier nun mal.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi Nalcom,

    first of all: I hope you can follow me and my explanation, although my english is quite poor - I learned ist more than 40 years ago at school...

    Regarding your topic:

    Why do you use MQTT?

    Is this you standard and running well with your equipment except your shellys?

    I do not have any practical knowledge with MQTT.

    I use another way - in my opinion much more easier:

    To control my shellys with NodeRed I installed the special shelly nodes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    The four new nodes allow to control Shelly Switch, roller shutter and dimmer. At last you can get signals from Shelly door:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In the picture above you can see my testflow for you.

    With three inject-nodes you can turn the relay on, turn it off and check the actual state.


    First you have to configure the shelly switch node:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    If you didn't set login data in your shelly configuration, you have only to enter the IP-adress of the shelly.


    To turn ON the shelly you have to inject the following payload in the shelly node:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    To turn OFF the shelly you have to inject the following payload in the shelly node:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    To check the state of the relay you have to inject an empty payload in the shelly node:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    If you configure the debug node as shown the node will inform you about the state (under the node) and the payload (debug window):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    I hope this all is understandable and will help you, even though it is not MQTT.

    Best regards

    Wolfgang

    Hallo zmaier,

    hier das Blockly-Konstrukt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Importiere den Inhalt der txt-Datei in deine Skripte.

    Unter allen Kommentaren, die mit -> beginnen musst Du die bei dir gültigen/entsprechenden Objekt-IDs auswählen. (mein Input ON/OFF muss dein i3-Input sein, meine Helligkeit muss deine Dimmeransteuerung sein).

    Die Zahl ganz oben hinter "maxShortduration" gibt die Maximaldauer in 0,1s an bis zu der ein Tasterdruck als Shortpress bewertet wird (hier 6 = 600ms).

    Die Zahl ganz oben hinter "maxLongduration" gibt die Maximaldauer in 0,1s an bis zu der ein Tasterdruck als Longpress bewertet wird (hier 15 = 150ms = 1,5s).

    "Shortdim" ist der Dimmwert, der bei erkanntem Shortpress gesetzt wird (hier 5%).

    "Longdim" ist der Dimmwert, der bei erkanntem Longpress gesetzt wird (hier 30%).

    "Dimspeed" ist die Steigerung und damit die Geschwindigkeit der Helligkeitserhöhung bei längerem Tastendruck als Longpress (hier Erhöhung um 2% je 0,1s = von 0% bis 100% in Longpress + 5 Sekunden (hier 6,5s))

    Nach Import das Skript speichern und noch nicht starten.

    Warum auch immer ist es nützlich erst nochmal die Instanz neu zu starten (vielleicht muss da mein ID/Variablenmüll erst noch eliminiert werden).

    Dann Skript starten und hoffen, dass es so klappt wie bei mir.

    Ich habe zum Testen eine SPS mit verschiedenen Signalzeiten (Short, Long, OverLong, MoreOverLong) programmiert und den i3-Eingang damit beschaltet.

    Im ioBroker habe ich mir - da ich keinen Dimmer habe - Uservariablen steuern lassen und so die Dimmwerte ausgelesen, die je nach Tasterdrucklänge ausgegeben wurden.

    Ach ja - Du hattest nicht beschrieben, wie du die Lampe wieder ausschalten willst.

    Ich habe das so programmiert, dass bei einem Shortpress geprüft wird, ob die Lampe an ist. Ist sie an, wird sie ausgeschaltet. War sie aus, werden die 5% gesetzt.

    Ist die Lampe an, und du machst einen Tastendruck über maxLongduration, dann wird der Dimmwert einfach weiter erhöht.

    Also wenn da schon 5% waren, dann wird mit nächstem Overlongpress alle 0,1s um 2% erhöht bis max 100%.

    Und wenn da schon 30% waren, dann wird mit dem nächsten Overlongpress alle 0,1s um 2% erhöht bis max 100%.

    Oder wenn Du mit dem ersten OverLong bis auf 65% hochgegangen bist, dann macht der nächste OverLong da weiter und es wird immer heller - fängt also nicht immer von 0% an.

    Und egal wie der Wert vorher über 0% war - Longpress steuert auf 30%, aber Shortpress schaltet erstmal aus.

    Probier mal aus - war spannend für mich das zusammenzuklöppeln.

    Ich hoffe es funktioniert bei Dir.

    Ach ja - der Input des I3 muss auf toggle konfiguriert sein, sonst geht gar nichts...

    Viele Späße - gute Nacht.

    Hallo Wolfgang,

    das was Du da gezeichnet hast ist ja nichts Anderes wie das was im Lexikon steht, also Kontrolllämpchen als separat anschließbares Lämpchen (sprich: Schalter mit separatem Meldekontakt).

    Nicht wirklich.... in einem anderen Thread hatte ich ausführlich beschrieben, dass es bei mir nur funktioniert, wenn ich Phase an Shelly-N , Neutral an Shelly-L und Shelly-SW mit Phase beschalte (siehe Skizze ).

    Bei Standardbeschaltung Phase an Shelly-L und Neutral an Shelly-N bleibt Phase an Shelly-SW ohne Reaktion...

    .....

    Vielleicht noch zur Erklärung...die Leitungen die ich hier eingezeichnet habe, sind sogenannte Nebenstellenleitungen. Die dienen lediglich der Triggerung der eigentlichen Relais im Schalteinsatz der Rollladenschalter.

    .....

    Hallo,

    das macht mich stutzig.

    Welche Spannung führen die "Nebenstellenleitungen"? Wenn der Zentralschalter die Relais in den jeweiligen Zimmern steuert, dann doch sicherlich - neben der Verriegelung - weil jedes Zimmer separat abgesichert ist und eine direkte Ansteuerung die Sicherungskreise verbinden könnten (= Entkopplung).

    Wie hier schon weiter oben geschrieben wurde ist zu beachten, dass die Ausgänge des Shelly2.5 das Potential der Klemmen "L" führen, sobald die Relais durchschalten.

    ..... Man hört das Relais noch "KIick Klack" schalten, es ist aber immer offen und lässt die volle Spannung durch.

    ......

    .....sind dauer-offene Relais bekannt und wenn ja, gibt's ne Möglichkeit, die zurück zu setzen oder ist das definitiv ein Hardware-Schaden?

    BTW: Als Elektrokomiker verwirren mich deine Beschreibungen/Begrifflichkeiten...

    Wenn du von "offen" sprichst und gleichzeitig von Durchlass, dann analog zu z.B.

    Ventilstellungen?

    nein, leider nicht. Kannst ihn aber bei Raumübersicht anzeigen lassen.

    Hierzu Shelly bearbeiten, und bei make this Sensor default for the Room hacken setzen.

    Hallo MIchael,

    gibt es auch für einen Sensor am AddOn diese Möglichkeit den Wert bei der Raumübersicht anzeigen zu lassen?

    Seven of Nine ... keine Ahnung, ich hab keine Dimmer und zmaier schrieb eingangs was von 5% bei short, 30% bei long etc... da dachte ich man steuert die über %-Angaben an...

    Wenn ich die APP schließe und dann neu aufrufe steht sie genau da ... in Loading.

    ;(

    Einfach nur "wegdrücken"/in den Hintergrund verbannen hilft nicht.

    Die App muss tatsächlich beendet und gestartet werden...

    Das hilft bei mir immer (abgesehen davon, dass ich die hier beschriebenen Probleme sehr selten bis gar nicht habe)...