OK,
try this:
Phase L -> Shelly N (!)
Neutral -> Shelly L (!)
Phase L -> Switch -> Shelly SW
When I had these Problems I fixed it usig the wireing above...
OK,
try this:
Phase L -> Shelly N (!)
Neutral -> Shelly L (!)
Phase L -> Switch -> Shelly SW
When I had these Problems I fixed it usig the wireing above...
Mich wundert die Aussage in diesem Zusammenhang:
"
It's absolutely safe to power Shelly1 at 110 or 230V. "
Habe mehrere Add ons verbaut. Was spricht denn dagegen? Er hat es so stark betont...
Wer spricht denn wogegen?
Ich lese daraus, dass er betont, dass es sicher ist den Shelly mit 110 bzw 230VAC zu betreiben und der Zustandsschalter am AddOn halt nur mit Kleinspannung betrieben wird - im Gegensatz zu Installationen, bei denen der Shelly mit 230VAC betrieben wird und ein Zustandsschalter an SW auch mit Netzspannung betrieben wird.
Er betont also quasi den Sicherheitsvorteil, dass am Montageort des Schalters keine Netzspannung anliegt / zur Gefahr werden könnte etc...
Wenn du Shelly2.5er ansteuerst, dann kannst du doch dort die anderen 3 eintragen.
Z.B. wenn der erste Shelly2.5 hoch fahren lässt, dann schickt der den Befehl an einen oder mehrere weitere Shelly2.5
Hallo,
was hast du denn vor?
8 Rollos steuern... alle gemeinsam?
Individuell?
Nur komplett hoch/runter, oder auch auf Position?
Und wie stellst du dir das dann mit einem einzelnen Button1 im Detail vor - wie hättest du die Funktion(en) gern?
Nee, beim dem Abstand.. (das Gehäuse gibt es auch kleiner
)
Versuche mal ein Neodym-Magnet zu nutzen.
Das müsste beim Abstand höher gesezt werden.
Was hälst Du davon andere Reedkontakte (Abus für Außen) zu nehmen?
Der Shelly kann ins trockene, musst wohl den DW Öffnen und die Kontakte anlöten
Das Gehäuse hatte ich halt rumliegen...
Keine Ahnung, was das für ein Magnet ist, den ich da ans Tor gemacht habe (bzw. der sich da ans Tor "krallt").
Jedenfalls ist der sehr stark und der DW2 schaltet damit sauber - was will ich mehr...?
Aktuell sehe ich keine Notwendigkeit den DW zu modifizieren - sollte das so, wie es jetzt montiert ist nur kurzfristig funktionieren, werde ich sowieso einen meiner induktiven Näherungsschalter setzen oder die Reedkontakte der Torsteuerung "anzapfen".
Auswerten/melden/reagieren findet eh via ioBroker/NoderRed statt...
War halt jetzt mal ein bequeme, verdrahtungsfreie und für mich interessante Testlösung, die m.E. hier in die Diskussion passt...
wie könnte so ein Gehäuse aussehen? nur her mit euren Ideen.
Hallo zusammen,
was lange währt... wird vielleicht gut... werden wir sehen...
Heute habe ich endlich einen DW2 an mein Schiebetor in der Einfahrt geklöppelt.
Mittels einer "stinknormalen" AP-Feuchtraumabzweigdoe habe ich den DW2 (zumindest nominell) auf IP55 geshiftet.
Das sollte ihn zumindest vor Wind, Niederschlägen und Dreck/Staub schützen.
Üppig Platz für den Kleinen - aber kleinere Dosen waren gleich zu klein für den DW2.
Da es sich zum Einen um eine Testinstallation handelt, es zum Anderen für das Klebepad an der Dosenwand nicht viel Fläche gibt und ich auch beim Batteriewechsel keinen Stress haben will, verwende ich ein Stück geschäumten Kunststoff aus irgendwelchen Verpackungsmaterialien...
....um dem DW2 ein "Bettchen" zu schnitzen...
...hoffentlich ist das nicht zu gemütlich und er mag gar nicht mehr aus dem "Tiefschlaf" kommen...
Kabelbinderprovisorium bevor ich die Dose lackiere und Montagelöcher bohre...
Natürlich (bzw. ich habe es erst gar nicht probiert) klappt das mit dem Originalmagneten nicht auf diesen Abstand...
Immerhin gut 30mm plus Deckelmaterial zwischen dem Magneten und dem DW2.
Also einen aus der Grabbelkiste genommen...
Jetzt wird sich zeigen wie zuverläsig die Sache funktioniert und wie schnell die Batterie schlapp macht. Der Luxsensor ist bei dieser Montageart natürlich obsolet. Und Neigung/Tilt sowieso.
Aber mir geht es um die Torzustandsanzeige und als Extra oben drauf bekomme ich ja noch eine Temperatur gemeldet (aktuell frostige -0,9°C).
Wenn es etwas Berichtenswertes gibt melde ich das hier...
Das sollte nur ein Denkanstoß und der Hinweis darauf sein, dass der Telegramm Adapter ohne Warnung den Dienst versagt, wenn er etwas senden soll, mit dem er nichts anzufangen weiß.
Kann ich so - zumindest in Zusammenhang mit blockly - nicht bestätigen:
Hier ist die Formatierung durch den gewählten Parsemode "HTML" zu sehen.
Bei Parsemode "default" zeigt er den Text inklusive der Steuerzeichen.
Der Zeilenumbruch wird bei beiden Varianten umgesetzt.
Prima, freut mich...
Hallo zusammen,
ich gehe davon aus, dass ihr
Phase auf Shelly L,
Neutralleiter auf Shelly N und
Phase über Taster an Shelly SW
geklemmt habt?!?
Ich hatte exakt euer Problem...
Meine Lösung, die mittlerweile seit Wochen problemlos funktioniert:
Phase auf Shelly N(!),
Neutralleiter auf Shelly L(!) und
Phase über Taster an Shelly SW
Das stößt zwar hier im Forum auf Unverständnis, aber es funzt ohne den Shelly zu schrotten/erwärmen oder sonstwas...
Probiert das doch mal.... vielleicht geht das bei euch auch...
Dauer L und N brauchst beim letzten Schalter, wenn beim letzen Schalter kein N und L weg geht, dann muss noch wo eine Verbindungsdose vor der Leuchte sein, dann den Shelly dort rein
Siehe meine Fragen ganz oben, die bis jetzt nicht wirklich erschöpfend beantwortet wurden....
Ich könnte eine Cyber-Spitzzange gebrauchen um Informationen ohne Verlust/Beschädigung aus den N... zu ziehen...
Das ist alles?
In der ersten Schalterdose L, N und zwei Korrespondierende... und die zwei Drähtchen gehen zum anderen Schalter und dann von dort ein Drähtchen direkt zur Lampe?
Wenn dem so ist (was ich mir tatsächlich nicht vorstellen kann - wo bekommt die Lampe ihren N + PE her....), dann fehlt dir zur Tasterumrüstung noch eine Ader zwischen den Schaltern.
Dann bleibt nur Schlitz kloppen und 5x legen....
Hallo Markus,
wie sieht es denn grundsätzlich in den Dosen aus? Hast du eine klassische Wechselschaltung, oder eine Sparwechselschaltung?
Hast du in der geräumigen Dose auch einen Neutralleiter?
Wie viele Adern laufen zwischen den beiden Schaltern?
Gibt es ggf. Abzweigdosen, die genutzt werden können?
Vielleicht kann man ja mit Tastern arbeiten....
Hallo m4rtin,
die Bilder sind nicht wirklich aussagekräftig.
Meine Vermutung:
Die Schalter zur manuellen Torsteuerung werden mit 12VDC betrieben. Diese Spannung scheint das Bord (Hauptplatine?) im unteren Bild unten zur Verfügung zu stellen (Klemm-/Steckleiste unten links).
D.h. auf dem Kontakt "G" (ground?) werden wohl die 0VDC von den 12V liegen, die dann vom Schalter je nach Flügelanzahl des Tors auf "S" (single?) bzw. "D" (double, duo?" geschaltet werden.
Egal - das muss auf jeden Fall potentialfrei erfolgen, da die Klemmen eigenes Potential haben. Geht also entweder mit einem Shelly1 oder wenn du unbedingt den 2.5er einsetzen willst über ein Koppelrelais.
Das im oberen Teil des unteren Bildes scheint mir ein Netzteil zu sein und der 230VAC-Anschluss geht an einen Hauptschalter/Trennschalter/Sicherung? Jedenfalls scheint das Hauptboard mit entsprechend angepasster Spannung versorgt zu werden.
Die Motore werden wohl mit 24VDC gespeist?
Also, Shelly1 und 2.5 kannst Du natürlich auch mit 24VDC betreiben - allerdings ist zu beachten, dass der 2.5er dann auch nur diese Spannung schalten kann.
D.h. für die 12V-Schalterfunktion benötigst Du ein Koppelrelais und für die Beleiuchtung auch eines (sollen doch bestimmt 230VAC-Lampen dran, oder?).
Der Shelly1 könnte auch 12VDC, allerdings würde ich nicht darauf vertrauen, dass das Bord dir da zugängliche Klemmen bzw. genügend 12V-Power für den Shelly-Betrieb zur Verfügung stellt.
Meine Empfehlung:
Nimm 2x Shelly1 und versorge die mit 230VAC.
i und O vom einen Shelly1 können die 12V-Schalterfunktion übernehmen.
i und O vom zweiten Shelly1 schalten das Licht.
Wer dann wann und wie schaltet ist ja dann eine andere "Baustelle".
Hi,
is there a small light inside your switch?
How did you connect the Shelly?
Phase L -> Shelly L
Neutral -> Shelly N
Phase L -> Switch -> Shelly SW
?
What is the setting in "Power on default mode"?
Is your switch a push button or a switch with on/off position?
best regards
Hallo Patrik,
hast du da die richtige Obekt-ID?
Im Screenshot ist hm-rpc.0.PEQ0413513.2.power zu sehen.
Im Code findet sich hm-rpc.0.PEQ0413513.1.state
Alles anzeigenHallo Patrick,
wird denn der debug ausgegeben?
Ich würde als erstes das Fragezeichen aus
dem Objektnamender Variablen entfernen. Ich finde Sonderzeichen an dieser Stelle kritisch.Enthält deine Telegramm-Nachricht irgendwelche Formatierungen?
Ich habe festgestellt, dass der Telegramm-Adapter im Parsmode "HTML" nur wenige Formatierungen kennt und zulässt. Sobald eine Formatierung enthalten ist, mit der er nichts anfangen kann, unterbindet er den Versand der Nachricht kommentarlos.Das wären meine beiden ersten Anhaltspunkte.
Gruß,
Sascha
Würde ich auch so sehen - Sonderzeichen raus aus der Variablendeklaration.
Sascha Ich sehe keine Formatierungen der Nachricht... und Parsmode steht ja auf default. Dann haut er die Formatierungen "im Eingabeformat" mit der Meldung raus - zumindest bei mir...
represend Hier haben im Forum schon einige User genau diese Anwendung vorgestellt (Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler fertig).
............. es sind keine Kabel zentral gezogen worden für ein mögliches Stromstoßrelais. Das bedeutet, dass die Lösungen mit einem Stromstoßrelais schon mal raus sind. Ich hätte es halt gerne einheitlich und möchte deshalb überall im Haus die Haptik eines Tasters. Ob das jetzt über einen Taster oder über einen Tastschalter geschieht, ist ja erstmal egal.
Stromstoßschalter und zentrale Kabelführung haben grundsätzlich mal nichts miteinander zu tun.
Und ob Du jetzt Kreuzschalter/Wechselschalter verbaust: Irgendwo kommt die Sache zusammen und geht Richtung Lampen. Da passt - wenn da mal ein Dimmer hin kommen könnte - heute schon ein Shelly rein... oder ein Stromstoßschalter im Format Doseninstallation.
Wenn dein Testdimmer2 nicht zuverlässig schaltet bzw länger braucht tippe ich auf Anschluss- bzw. Konfigurationsprobleme. "Gedenksekunden" beim Schalten via App/Cloud sind da eher mit der Internet/WLAN-Verbindung zu erklären - aber Steuerung via Hardwareschalter sollte keine spürbare Verzögerung haben.
Eine Sache noch - wenn du begonnen hast dein Haus "smart" zu machen, dann hat die Erfahrung (so ziemlich aller hier) gezeigt, dass man dann auch Dinge smart machen will, an die man vorher nie gedacht hat/hätte... Daher ist deine Aussage "wo man eh nie dimmen will" heute sicher aktuell - aber wenn du nicht völlig resistent gegen den Shelly- bzw. SmartHome-Virus bist, dann kommen über kurz oder lang die Wünsche auch das Licht von z.B. der Garderobe smart schalten (muss ja nicht immer gleich dimmen sein) zu wollen....
Stromstoßschalter möchte ich nicht verbauen. Deshalb würde ich an den Stellen, wo ich jetzt noch keine Shellys Dimmer 2 verbaue, gerne Tastschalter (springen nach Betätigung zurück und Schließer bleibt geschlossen) verbauen. Demnach müsste der Elektriker an diesen Stellen ja Wechsel- bzw. Kreuzschaltungen verdrahten. Kann ich später bei Bedarf dann dort den Tastschalter gegen Taster austauschen und den Shelly installieren und dann ganz normal über Taster und Shelly dimmen?
Empfehlt ihr mir an den Stellen, wo ich direkt von Anfang an Shelly Dimmer 2 verbaue eher Tastschaltungen (mit Shelly statt Stromstoßrelais) oder Wechsel- bzw. Kreuzschaltungen mit Shelly?
Hallo Brainstorming,
ich weiß ja nicht in welcher Phase du mit deinem Neubeu bist und ob Geld keine Rolle spielt, aber wenn du noch in der Entscheidungsphase bist - d.h. das Angebot mit kompletter Leistungsbeschreibung des Elektrikers liegt noch nicht vor, dann bitte ihn doch mal beides anzubieten.
Meiner Erfahrung nach sind Tastschalter teurer als Taster, zudem ist der Verdrahtungs/Arbeitsaufwand ein anderer. Wenn dir dein Elektriker also keinen Pauschalprais "für alles" gemacht hat, sollte sich das im Angebot bemerkbar machen.
Und zum Schluss - wenn du dich irgendwann dann doch für Dimmer und Taster entscheidest musst du neben dem Shelly noch einmal wegen der Taster investieren (Material/Arbeit Tastschalter sind dann übrig). Ich würde IMMER Taster verbauen - es gibt nichts Einfacheres, Fehlerunanfälligeres und Universelleres. Und wenn du keine Stromstoßschalter magst (warum? ist es das Geräusch?) dann setze doch vorerst Shelly1 ein. Die sind leise, du kannst das Licht von überall schalten/kontrollieren und wenn du sie gegen Dimmer tauschen solltest hast du die für andere Zwecke übrig (universeller, als ausgebaute Tastschalter).
Hallo zusammen,
hat sich an der Indexierung oder was auch immer verantwortlich ist etwas geändert?
Ich habe mir heute morgen am Smarphone den Beitrag angesehen:
Kreuzschaltung oder Tasterschaltung
Jetzt am PC würde ich gerne antworten. Wird mir natürlich nicht mehr über ungelesene Beiträge angezeigt.
Klar über Rubrik Dimmer2 finde ich den im Forum, aber wenn ich in der Suche bei "Alles" "Kreuzschaltung" eingebe kommen nur ältere Themen mit dem Wort.
Auch erweitert "nur im Betreff suchen" bringt es nicht.
OK, das Thema ist erst <24h jung - aber hat das was damit zu tun?
Gekauft habe ich diese hier.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0020P…ob_b_asin_image
Mit 54€ nicht gerade ein Schnäppchen aber sie funktioniert.
Hallo,
mit dem Teil von Sommer hast Du ja auch keinen "China-Kracher" gekauft...
Freut mich, dass es jetzt so funktioniert, wie Du es Dir vorgestellt hast.
Hier z.B. eine bezahlbare LS mit potentialfreiem Relaiskontakt:
I dont't know ...
I try to test this soon...