Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    ich stehe mit meinem Badumbau kurz vor den Fliesenarbeiten.

    Es gibt jetzt eine barrierefreie Dusche, die keine Kabine aus transparentem Material hat, sondern drei (Trockenbau-) Wände und den Eingang/Ausgang, der allerdings nicht Richtung Fenster zeigt.

    Damit ist es recht dunkel dort.

    Ich würde gerne oben, oder in den Ecken oder wie auch immer einige Beleuchtungen installieren, die einem die möglichst schattenfreie Körperpflege ermöglicht.

    Diese sollte für die "normalen" Duscher nicht zu hell/grell sein, aber bei der Pflege eines Duscherr auf Duschsitz so gut ausleuchten, das man sich bei der Pflege der Person nicht im Licht steht.

    Ich habe da einige exorbitant teuere Sachen im Netz gefunden - aber vielleicht gibt es hier einige User, die mir ein paar Tipps/Links/Erfahrungen mitteilen mögen.

    Da die pflegebedürftige Person nicht dauerhaft hier wohnt und deren Pflegegeld für die Heimunterbringung drauf geht, muss ich das selbst finanzieren (und das bei Kurzarbeit seit April). Wäre also schön, wenn ich hier Hinweise auf bezahlbare Lösungen bekomme.

    Vielen Dank schon mal.

    Er meint doch es gibt die LED Röhren nicht in der Länge. Dann bringt ihm das nichts?

    Mein Hinweis war auch eher grundsätzlicher Natur... ehe man sich die Mühe macht Vorschaltgeräte zu kaufen/montieren...

    Aber ich habe eben beim Zurückblättern Gesehen, dass diese Info hier bereits mehrfach zu finden ist...

    Aber... ich habe mir da auch bisher noch keinen "Kopf" drum gemacht... Bei mir schaltet ein 2.5er zwei 120cm Leuchtstoffröhren mit EVG auf einem Kanal und auf dem zweiten zwei Röhren (36 + 58W) mit KVG plus 1kW Heizelement....

    Bisher klaglos...

    Alle Relais ausgeschaltet hat er um die 40°C und wenn alle Lampen inkl. Heizung an ist kommt er ( nach Stunden) auf etwa 65°C...

    Das sagt natürlich nichts über den Widerstand aus... bin gespannt, wie lange er das noch macht....

    Hallo Marco,

    klar, die Werte des AddOn sind eigenständige Parameter, die du je nach Infrastruktur deines SmartHome auswerten , zu Steuerungszweken etc. heranziehen kannst. Die sind also nur insofern mit dem Shelly "verheiratet", dass sie die Spannungsversorgung, die Parametrierung und die WLAN-Funktionalität nutzen...

    Laut meiner Quelle hat die vergleichbare Leuchtstoffröhre 5000 Lumen?

    Das ist genau das, was ich oben versucht habe zu formulieren ....

    Eine Leuchtstoffröhre mit nominell 5000lm hat diesen Wert bei 360°Abstrahlwinkel (abgesehen von den Röhrenenden).

    Eine LED-Röhre sieht bei rechnerisch ~3400lm genauso hell aus.

    Wenn deine Lampe die "hinteren" ~1600lm der Leuchtstoffröhre also nicht ungenutzt ins "Nirwana" verschwinden lässt, sondern z.B. auf die gewünschte Beleuchtungsfläche reflektiert, dann wirst Du im direkten Vergleich eine geringere Helligkeit bemerken...

    Nur mal als Anmerkung:

    Nicht ganz außer Acht sollte man den Lampenaufbau, in den die Röhre eingebaut ist/werden soll.

    Viele - vor allem ältere - Lampenkonstruktionen nutzen den 360°-Abstrahlwinkel der Gasentladungsröhren um das Licht durch Reflektoren in eine bevorzugte Richtung zu lenken/konzentrieren/verteilen.

    Zudem sorgen viele Reflektorkonstruktionen für ein "ausgewogenes" Leuchtfeld - d.h. aus der dünnen, leuchtenden Röhre wird optisch eine leuchtende Fläche.

    LED-Röhren haben prinzipbedingt meist einen Abstrahlwinkel um die 240°.

    Es fehlen also etwa 80°, die nicht bzw. schwach erhellt werden. Dadurch kann das Beleuchtungsergebnis bei vorhandenen Reflektoren wahrnehmbar verändert werden.

    Also ich hatte auch "Updatestress".... allerdings verursacht durch ein Update der Fritzbox-FW...

    Da half nur noch AEG der Fritzbox....

    Ansonsten funktionieren alle LAN/WLAN-Geräte ohne Unterbrechungen (ich lasse mir alle Statusveränderungen per Telegram mitteilen).

    Vielleicht hilft das ja auch bei den Usern, die hier von Problemen berichten....

    Update der Shellys verlief bei mir problemlos und der Betrieb seither auch. Auch meine Testgeräte ( Shelly1, 1PM, 2,5 , DW2, Uni) verbinden sich nach dem Einschalten der Spannungsversorgung innerhalb von Sekunden stabil....

    Guten Morgen

    Eulhofer

    Danke für deine Erklärung. Das habe ich irgendwann dann auch gefunden. Nur meine Frage ist dabei. Wie sind die vielen Bedingungen verknüpft? Ist das ein und oder ein oder?

    Nee - wenn im Trigger "was changed" eingestellt ist, dann ist das allein der Test aller angelegten Punkte auf Veränderung. Und da reicht dann die Veränderung eines Datenpunktes zum Auslösen des Triggers.

    Die Auswertung musst du dann in der Folge machen (If - then - etc.).

    Du kannst natürlich auch andere Triggerauslöser nehmen - klick mal auf das "was changed" - dann bekommst du eine Auswahl :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich musst du darauf achten, dass du im Nachgang auf die richtige Veränderung reagierst - vor allem wenn der Trigger mehrere IDs testet.

    Also die Erfüllung der Bedingung von einem Datenpunkt führt zum Start des Blocklys.

    Jedoch bekomme ich nur eine Abfrage rein, wie kann ich den zweiten shelly auf eine oder Abfrage mit in das Falls Objekt nehmen?

    Hallo Henning,

    mehrere Triggertestungen erreichst du indem du weitere Object-ID hinzufügst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das erreichst du indem du auf den blauen Button klickst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann kannst du so viele IDs "einfügen", wie du brauchst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Schließen des kleinen Fensters einfach wieder auf das blaue Feld klicken.

    Es gibt einige Blocklys, die so eine Schaltfläche zum Hinzufügen von "Andockstellen" haben...