Beiträge von Eulhofer

    Er meint doch es gibt die LED Röhren nicht in der Länge. Dann bringt ihm das nichts?

    Mein Hinweis war auch eher grundsätzlicher Natur... ehe man sich die Mühe macht Vorschaltgeräte zu kaufen/montieren...

    Aber ich habe eben beim Zurückblättern Gesehen, dass diese Info hier bereits mehrfach zu finden ist...

    Aber... ich habe mir da auch bisher noch keinen "Kopf" drum gemacht... Bei mir schaltet ein 2.5er zwei 120cm Leuchtstoffröhren mit EVG auf einem Kanal und auf dem zweiten zwei Röhren (36 + 58W) mit KVG plus 1kW Heizelement....

    Bisher klaglos...

    Alle Relais ausgeschaltet hat er um die 40°C und wenn alle Lampen inkl. Heizung an ist kommt er ( nach Stunden) auf etwa 65°C...

    Das sagt natürlich nichts über den Widerstand aus... bin gespannt, wie lange er das noch macht....

    Hallo Marco,

    klar, die Werte des AddOn sind eigenständige Parameter, die du je nach Infrastruktur deines SmartHome auswerten , zu Steuerungszweken etc. heranziehen kannst. Die sind also nur insofern mit dem Shelly "verheiratet", dass sie die Spannungsversorgung, die Parametrierung und die WLAN-Funktionalität nutzen...

    Laut meiner Quelle hat die vergleichbare Leuchtstoffröhre 5000 Lumen?

    Das ist genau das, was ich oben versucht habe zu formulieren ....

    Eine Leuchtstoffröhre mit nominell 5000lm hat diesen Wert bei 360°Abstrahlwinkel (abgesehen von den Röhrenenden).

    Eine LED-Röhre sieht bei rechnerisch ~3400lm genauso hell aus.

    Wenn deine Lampe die "hinteren" ~1600lm der Leuchtstoffröhre also nicht ungenutzt ins "Nirwana" verschwinden lässt, sondern z.B. auf die gewünschte Beleuchtungsfläche reflektiert, dann wirst Du im direkten Vergleich eine geringere Helligkeit bemerken...

    Nur mal als Anmerkung:

    Nicht ganz außer Acht sollte man den Lampenaufbau, in den die Röhre eingebaut ist/werden soll.

    Viele - vor allem ältere - Lampenkonstruktionen nutzen den 360°-Abstrahlwinkel der Gasentladungsröhren um das Licht durch Reflektoren in eine bevorzugte Richtung zu lenken/konzentrieren/verteilen.

    Zudem sorgen viele Reflektorkonstruktionen für ein "ausgewogenes" Leuchtfeld - d.h. aus der dünnen, leuchtenden Röhre wird optisch eine leuchtende Fläche.

    LED-Röhren haben prinzipbedingt meist einen Abstrahlwinkel um die 240°.

    Es fehlen also etwa 80°, die nicht bzw. schwach erhellt werden. Dadurch kann das Beleuchtungsergebnis bei vorhandenen Reflektoren wahrnehmbar verändert werden.

    Also ich hatte auch "Updatestress".... allerdings verursacht durch ein Update der Fritzbox-FW...

    Da half nur noch AEG der Fritzbox....

    Ansonsten funktionieren alle LAN/WLAN-Geräte ohne Unterbrechungen (ich lasse mir alle Statusveränderungen per Telegram mitteilen).

    Vielleicht hilft das ja auch bei den Usern, die hier von Problemen berichten....

    Update der Shellys verlief bei mir problemlos und der Betrieb seither auch. Auch meine Testgeräte ( Shelly1, 1PM, 2,5 , DW2, Uni) verbinden sich nach dem Einschalten der Spannungsversorgung innerhalb von Sekunden stabil....

    Guten Morgen

    Eulhofer

    Danke für deine Erklärung. Das habe ich irgendwann dann auch gefunden. Nur meine Frage ist dabei. Wie sind die vielen Bedingungen verknüpft? Ist das ein und oder ein oder?

    Nee - wenn im Trigger "was changed" eingestellt ist, dann ist das allein der Test aller angelegten Punkte auf Veränderung. Und da reicht dann die Veränderung eines Datenpunktes zum Auslösen des Triggers.

    Die Auswertung musst du dann in der Folge machen (If - then - etc.).

    Du kannst natürlich auch andere Triggerauslöser nehmen - klick mal auf das "was changed" - dann bekommst du eine Auswahl :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich musst du darauf achten, dass du im Nachgang auf die richtige Veränderung reagierst - vor allem wenn der Trigger mehrere IDs testet.

    Also die Erfüllung der Bedingung von einem Datenpunkt führt zum Start des Blocklys.

    Jedoch bekomme ich nur eine Abfrage rein, wie kann ich den zweiten shelly auf eine oder Abfrage mit in das Falls Objekt nehmen?

    Hallo Henning,

    mehrere Triggertestungen erreichst du indem du weitere Object-ID hinzufügst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das erreichst du indem du auf den blauen Button klickst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann kannst du so viele IDs "einfügen", wie du brauchst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Schließen des kleinen Fensters einfach wieder auf das blaue Feld klicken.

    Es gibt einige Blocklys, die so eine Schaltfläche zum Hinzufügen von "Andockstellen" haben...

    Hallo Chaosbrother,

    kommen Deine Temperaturwerte tatsächlich als Strings (Text) rein?

    Probiers doch mal so (ich habe die Temeraturwerte als Zahlen konfoguriert):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    bzw. so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    oder so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wobei ich glaube, dass die letzte Variante bei Temperaturwertänderungen zu ewigem Neustart der 120s führen könnte.

    Die "ausgegrauten" Blöcke sind nur "geparkt" gehören nicht zum Programm - können also weg...

    Bei der o.g. Szene erkenne ich den Sinn auch nicht. Für mich bedeutet das: Wenn Garagentor = auf, dann aktiviere Relais (und Nachricht aufs Smartphone, das Tor geschlossen wird).

    Bedeutet im Umkehrschluss: jedes Mal wenn das Tor geöffnet wird, fährt es wieder zu. Macht ja keinen Sinn. Zudem der Eingang ja schon bei minimaler Öffnung gesetzt wird und ein Auslösen des Relais dann ein Stopp des Tores verursacht und keine Schließung. Zumindest bei 95% aller Antriebe.

    Ich glaube nicht, dass die abgebildete Szene fertig ist...

    Könnte es sich bei der Abbildung nicht einfach lediglich um die Darstellung des externen Schalters als auswertbares Element/Szenenparameter handeln?!?