Beiträge von Eulhofer

    Ich befürchte auch schon eine ganze Zeit beim Lesen hier, dass der FI schon "hart an seiner Grenze" betrieben wird - meint, dass wahrscheinlich schon einige mA Fehlerstrom fließen und der Shelly den brühmten "Tropfen" beisteuert, der zum Auslösen führt.

    Ist an der Außensteckdose etwas angeschlossen?

    Wenn nicht und der Neutralleiter ist tatsächlich identisch, wie die Schaltung, wo der Shelly hängt, dann vielleicht mal einen ordentlichen Verbraucher einstecken (Strahler, Staubsauger, Heizlüfter o.ä.).

    Wenn der N nicht einwandfrei ist, dann müßte der FI ruck zuck auslösen, sobald das Gerät eingeschaltet ist.

    Falls die Gartensteckdose in so einer Säule montiert ist, kommen da von unten auch mal gerne Ameisen & Co. rein und räumen die Säule voll Erde - dann gibts Feuchtigkeit, die auch Ströme Richtung Erde/PE zur Folge haben können...

    Hallo zusammen,

    ich habe Beleuchtungen mit Shellys, die ich sowohl über die angeschlossenen (verdrahteten) Schalter, als auch über die App oder per Telegram schalte.

    Mein Dashboard in NodeRed zeigt mir die Werte der Shellys (Schaltzustand, ggf. Leistung und Temperatur), die ich mir vom ioBroker mit den entsprechenden Nodes in die Flows hole.

    Nun möchte ich die Shellys auch mittels der Switch-Node schalten können - und das Switch-Icon soll natürlich den aktuellen Schaltstatus abbilden.

    Bei den entsprechenden Video-Tutorials (leider nicht mit Shellys) klappt das einwandfrei.

    Wenn ich versuche den Datenpunkt des Shellyswitch mit der ioBroker-out-Node zu verändern, dann tut sich nix.

    Wenn ich den Datenpunkt direkt im ioBroker in den Objekten ändere (false bzw. true), dann schaltet der Shelly wie gewünscht.

    Hat das schon mal jemand gemcht/hinbekommen im NodeRed-Dashboard Shellys geschaltet und den Schaltzustand auch korrekt angezeigt bekommen, egal von wo der Shelly geschaltet wird?

    BTW: zmaier - hattes du nicht diese Dimmergeschichte, die ich in Blockly "verwurstet" hatte?

    Da hatte ich zum üben/testen einen i3 von einer SPS mit Impulsen versorgt um Short-, Long- und Overlongpush zu erzeugen. Da habe ich teilweise Impulse von 200ms an den i3 gegeben und die sind im ioBroker mit ~150ms ausgewertet worden... also vielleicht 50ms sind "auf der Strecke geblieben"....

    Bei den Standardeinstellungen in den Shellys findet man die Longpush-Duration von 800-3000ms.

    Alles darunter wird als Short-Push bewertet.

    Natürlich kann man das verändern und mir kürzeren Impulsen arbeiten... ist halt irgendwann Übung/Gewöhnung - so ähnlich wie die Doppelklick-Einstellungen bei der Computermaus...

    Hallo Axel,

    im Grunde kannst du jeden Dämmerungsschalter nehmen, der deine Betriebsspannung des Shellys an seinem Ausgang zur Verfügung stellt.

    Die Teile haben ja eine Einstellungsmöglichkeit zur Justierung der Schaltschwelle.

    Das Signal dient dann zum Schließen.

    Öffnen müsstest du dann manuell.

    Wenn du allerdings auch das Öffnen automatisieren möchtest und auch die Helligkeitswerte unterschiedlich - vielleicht sogar softwaremäßig - definieren möchtest, dann benötigst du keinen Schalter, sondern einen Helligkeitssensor.

    Und der sollte Signale zur Verführung stellen, die dein System verarbeiten kann.

    Shelly stellt zwar mit seinem Door/Windows2 einen Fenstermeldegerät mit Lichtsensor zur Verfügung... allerdings lassen sich die Helligkeitswerte (bisher) nicht direkt solo zu Steuerungsaufgaben auswerten.

    Solltest du ein System wie z.B. ioBroker laufen haben, dann könntest du die Lux-Werte vom DW2 (oder von vielen anderen Sensoren) auslesen und die gewünschten Trigger definieren.

    Hallo Marco,

    der Shelly2.5 kann nur die Spannug und Phase schalten die auch die Betriebsspannung stellt.

    D.h. wenn der Shelly mit 24VDC betrieben wird, dann kann er auch nur 24VDC schalten und wenn er 230VAC schalten soll, dann muss er auch mit dieser Phase/N mit 230VAC betieben werden.

    Wenn du eine andere Spannung schalten möchstest, als die, die den Shelly selbst betreibt, dann kannst du mit Shelly1 arbeiten oder mit Koppelrelais.

    0 und ~ -3275 hin und her.

    Das war das Erste, was mir bei dem Bild/Screenshot einfiel - hier hat einer vergessen die Vorzeichenbehafung in einem 16bit-Wort zu beachten.

    Ein 16bit-Wort ohne Vorzeichen kann Werte 0-65535 annehmen. Sobald man das Vorzeichen braucht (wenn es in den Minusbereich geht) wird Bit 16 zum Vorzeichenbit. Bleiben 15 Bit für die Werte.

    Also ein vorzeichenbehaftetes 16bit-Wort (Wort sagt eigentlich schon aus, dass es 16 Bit sind) kann Werte von -32767 bis + 32767 annehmen...

    Daher liegt es m.E. - wie ASI-Master sagte - nicht am Wert, der rein kommt (bzw. am Sensor) sondern an der Auswertprogrammierung.

    Vielleicht hat der Programmierer vergessen, den Temperaturbereich anders als den Feuchtigkeitsbereich zu programmieren - Feuchtigkeit kann dafinitiv nicht in den Minusbereich wandern...

    Hallo zusammen,

    ich stehe mit meinem Badumbau kurz vor den Fliesenarbeiten.

    Es gibt jetzt eine barrierefreie Dusche, die keine Kabine aus transparentem Material hat, sondern drei (Trockenbau-) Wände und den Eingang/Ausgang, der allerdings nicht Richtung Fenster zeigt.

    Damit ist es recht dunkel dort.

    Ich würde gerne oben, oder in den Ecken oder wie auch immer einige Beleuchtungen installieren, die einem die möglichst schattenfreie Körperpflege ermöglicht.

    Diese sollte für die "normalen" Duscher nicht zu hell/grell sein, aber bei der Pflege eines Duscherr auf Duschsitz so gut ausleuchten, das man sich bei der Pflege der Person nicht im Licht steht.

    Ich habe da einige exorbitant teuere Sachen im Netz gefunden - aber vielleicht gibt es hier einige User, die mir ein paar Tipps/Links/Erfahrungen mitteilen mögen.

    Da die pflegebedürftige Person nicht dauerhaft hier wohnt und deren Pflegegeld für die Heimunterbringung drauf geht, muss ich das selbst finanzieren (und das bei Kurzarbeit seit April). Wäre also schön, wenn ich hier Hinweise auf bezahlbare Lösungen bekomme.

    Vielen Dank schon mal.