Schade.... war nur so eine Idee, da ich hin und wieder damit Erfolg hatte....
Beiträge von Eulhofer
-
-
Hallo.
Ich habe mein Addon jetzt installiert und auch in Betrieb genommen. Verwende es als externen Schalter. In der App funktioniert das auch so.
Aber welcher Datenpunkt wird da jetzt im ioBroker geschaltet? weiss das jemand zufällig?
Direkt im ioBroker-Objekte konnte ich den AddOn-Switch auch nicht sehen/abfragen.
Über den Umweg NodeRed HTTP-Request-Node kann man den Wert extrahieren/weiterverarbeiten (ggf. eine Uservariable im ioBroker triggern).
Da wird sicher bald der Adapter aktualisiert.
-
Dann haben wir das ja geklärt - kenne ich auch so.
Das ist übrigens auch der Grund, warum es "Koppelrelais" gibt - die sind manchmal sogar teurer als Leistungsrelais...
Stellt sich die Frage, ob es im Bereich Schalterprogramme für die Wohungsinstallation mittlerweile spezielle "Smart-Home"-taugliche Serien gibt/geben muss, oder ob moderne Taster/Schalter diese Probleme nicht (mehr) aufweisen werden...
In diesem Kontext sehe ich diesen Thread
RE: Kurzes Tastendrück i3 nicht erkannt?
nochmal mit ganz anderen Augen...
Zurück zum Ursprungsthema:
Wäre ja jetzt mal interessant vom Themenersteller zu hören, was er mit den 10 Minuten meinte (Schalter 10 Minuten eingeschaltet, oder Taster betätigt und 10 Minuten später tut sich was) - und welche Details auf die diversen Fragen hier er noch beisteuern könnte...
-
Ich würde solange mit "Auto ON" nach 1s agieren.
-
Somit habe ich nur folgendes evtl. Problem. Mein Klingeltrafo ist ein Hager ST303, was wohl nicht klappen wird, da 8 oder 12 AC, wenn ich es richtig sehe. Hast Du es mit einem oder mehreren Trafos? Und passt das für den Shelly (immer so), dass L/N/SW anders bestückt werden können, als I/O dann schaltet? Dann könnte ich den Part ja auch an 220V setzen oder mag das der Klingeldraht nicht?
Sorry meine doofen Fragen. Bin komplett neu hier und möchte nur wissen, was ich dem Elektriker meines Vertrauens sagen muss, damit es danach passt.
Also 230VAC ist nicht nur ein Problem für den Klingeldraht - auch der Klingeltaster/-platte wird das nicht vertragen können/dürfen.
Aber das wird Dein Elektriker schon erkennen/wissen.
-
Somit habe ich nur folgendes evtl. Problem. Mein Klingeltrafo ist ein Hager ST303, was wohl nicht klappen wird, da 8 oder 12 AC, wenn ich es richtig sehe. Hast Du es mit einem oder mehreren Trafos? Und passt das für den Shelly (immer so), dass L/N/SW anders bestückt werden können, als I/O dann schaltet? Dann könnte ich den Part ja auch an 220V setzen oder mag das der Klingeldraht nicht?
Sorry meine doofen Fragen. Bin komplett neu hier und möchte nur wissen, was ich dem Elektriker meines Vertrauens sagen muss, damit es danach passt.
Also 230VAC ist nicht nur ein Problem für den Klingeldraht - auch der Klingeltaster/-platte wird das nicht vertragen können/dürfen.
Aber das wird Dein Elektriker schon erkennen/wissen.
-
reagiert der Shelly auf den Schalter jedoch stark verzögert, manchmal erst 10 Minuten(!) später. Schaltet man diesen per SW (Homematic oder Browser) reagiert dieser sofort.
Mit Schalter meinst du den Hardwareschalter/Taster an der Wand in der Garage, den du mit dem Shelly-Anschluß "SW" verdrahtet hast und mit SW meinst du Software?
Wie sieht es denn mit Feuchtigkeit in der Garage aus? Zur Zeit stellt man ja gerne mal ein nasses Fahrzeug ab - vielleicht gibt es ein Problem mit Kondeswasser... (am Shelly, am Schalter)...
Wie ist der Shelly verbaut/geschützt?
10 minuten ist echt der Hammer - bei mir hatte ich ein ähnliches Phänomen (wobei ich nie 10 Minuten gewartet hatte).
Normal verkabelt ging alles per App/ioBroker etc., nur per verdrahtetem Schalter nicht.
Es half nur Phase an Shelly-N, Neutral an Shelly-L und weiterhin Phase über Schalter an Shelly-SW.
-
Habe ich seit 21.11.2020 im Einsatz.
Meldet zuverlässig die Position und jede Temperaturänderung >=1°C
Und heute das erste mal seit knapp 2 Wochen endlich wieder Plusgrade bei mir....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es gibt einen Thread, wo das umgesetzt wurde.
Das Hauptproblem dürfte die Batterielebensdauer in Verbindung mit der Temperatur sein.
-
Versuch mal die Lampe um 180° verdreht in die Fassung einzusetzen bzw. bei einer Leuchte mit Stecker den Stecker zu drehen....
Ich kann nicht erklären warum, aber das hat bei mir schon geholfen (andere Leuchten - nicht Shelly)....
-
Besser ist es Shellys einfach mit DHCP zu betreiben, dann kriegen die vom Router nämlich alle Daten korrekt übergeben.
So mache ich das auch immer;
Erst die Shellys "ins Netz holen" - und dann alle individuellen Einstellungen vornehmen....
Bisher bei 100% Einbindungen ohne Probleme.
-
Ich würde den mal in den Tiefkühler schmeissen und gucken, ob er dann ~3260,0 °C anzeigt...
-
Druckt man sehr kurz, kommt nur eine Event-Count Ausgabe. Drückt man etwas länger, bekommt man Input: true, Input: false und einen Event-Count.
Was ist denn "sehr kurz"?
Zeitempfinden ist ja sehr subjektiv/relativ...
Was lang und was kurz ist hängt ja im realen Leben gerne davon ab, auf welcher Seite der Toilettentüre man sich befindet...
Letztlich muss sich die Steuerung doch reproduzieren lassen - egal, ob ich gerade fit bin, übermüdet oder jemand anderes die Aktion auslösen soll/darf/kann...
Bei i3 könnte ich mir auch vorstellen, dass die Eingänge zyklisch abgefragt /ausgewertet werden und zudem Schaltvorgänge unterhalb einer gewissen Schwelle als Prellung zusammengezogen werden. Spekulation....
-
Ich kann doch eigentlich ein Netzteil aus dem Sammelsurium im Keller nutzen (Stecker abschneiden, Shelly anklemmen) und damit den Shelly 1 betreiben oder? Selbst wenn dann jemand mal ganz blöd an die Anschlussklemme langen sollte, ist das sicher.
Also dann 12 bzw. 24VDC?
Das ist berührungstechnisch soweit ungefährlich.
Aber wenn Du dir den Shelly mit AddOn und den Drähtchen/Klemmen anschaust, dann solltest du dem Konstrukt doch eine "mechanische Stütze" in Form von z.B. einer FR-Abzweigdose/Gehäuse spendieren.
Damit könntest Du die Anschlusstechnik vernünftig verstauen und den Kabeln ein Minimum an Fixierung/Zugentlastung Richtung Klemmstellen geben...
Nur so als Tipp...
-
OMG... danke...
Bin ich blöd - da kann ich im WebUI lange suchen...
Aber was ist denn der "Appliance type" im WebUI?
Was trägt man da sinnvolles ein?
Bei mir steht überall "General" drin - ohne Drop-down-Menü o.ä.
-
Hallo zusammen,
die Forumsuche nach "Input state" brachte bei mir keine Ergebnisse neuer Mitte/Ende November...
Wo ist denn die Einstellung "Input state" hin (FW 1.9.x)?
Ich finde jetzte einen "Appliance type" mit dem Default-Eintrag "General" (was auch immer das ist), aber die Einstellung "Input state" finde ich im WebUI nicht mehr.
Bei den Shellys, bei denen ich das bereits aktiviert hatte, ist die Anzeige des "Input State" zwar weiterhin korrekt, aber ich finde den Eintrag in den Settings nicht mehr.
Kann doch nicht sein, dass ich der Erste bin, dem das auffällt...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hab ich ausprobiert, und dann geht's. Sobald sie aber wieder in dem gleichen Raum sind zeigt es wieder für alle an.
Soll ich da mal ein Ticket auf machen?
Na, dann brauchst du wenigstens bei dir nicht mehr zu suchen/zweifeln.
Klar muß Alterco informiert werden...
-
werden immer alle 3 als offen in der App wie auch im Browser angezeigt.
Mit Browser meinst du die Cloud, oder WebUI der einzelnen Shellys?
Hast Du ein übergeordnetes System (ioBroker o.ä.)? Werden da die Stati auch so angezeigt?
Hast du mal testweise probiert die Shellys verschiedenen Räumen zuzuordnen?
-
Nutzt du ioBroker mit CoAp?
Ich 3 Stück davon und bei mir wurden die CoAp-Daten gefiltert. Nach dem Austausch sofort alles wieder gut.. Da die Dinger ja unmanged sind, keine Chance da etwas zu konfigurieren..Ja, ioBroker via CoAp, Blockly-Skripte, Telegram-Menü, NodeRed-Adapter (inkl.Dashboard)... alles läuft in alle Richtungen tadellos...
Ich hatte erst gedacht, ich müsste für die Shellys mit MQTT arbeiten - aber bisher sehe ich für dei Umstellung noch keine Notwendigkeit/Benefit...
-
Dein Switch blockiert vermutlich ihm unbekannte UDP-Multicast-Pakete (CoAp)...
hab ebenfalls TP Link Switche mit exakt diesem Verhalten hier und sie deshalb mittlerweile rausgeworfen..Schon komisch... ich habe exakt diese Switches von TP-Link, die Martin oben anführt.
Und die habe ich z.T. sogar kaskadiert in meinem Netzwerkflickenteppich (Topologie will ich das gar nicht nennen
) laufen - völlig ohne Probleme.
Immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich die Dinge funktionieren/nicht funktionieren. (Man sehe sich an, wie viele seit dem FW1.9 Probleme haben - bei mir läuft alles super).
-
Gibt es hier irgendwelche Ergebnisse/Erkenntnisse?