Oder man greift in die Steuerung ein und holt sich den Status von dort. Aber das kommt auf die Heizung an.
Das würde ich während der Gewährleistungszeit aber tunlichst unterlassen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Oder man greift in die Steuerung ein und holt sich den Status von dort. Aber das kommt auf die Heizung an.
Das würde ich während der Gewährleistungszeit aber tunlichst unterlassen.
...die Lösung über einen 1PM war auch die Meinige; 400€ für ein LAN/WLAN-Modul (Brötje) war mir dann doch zu happig.
Heizung wurde im September komplett getauscht.
So ein neues Teil und dann noch nicht einmal einen potentialfreien Kontakt als Störmelder?
Das würde mir "stinken"...
Aber hattest du (bei so einer neuen Anlage) schon Störungen? Dann würde ich den Installateur verdonnern für eine gescheite Störmeldemöglichkeit zu sorgen!
Vielleicht mal ein Reboot machen.
Obwohl ich bei mir einen AddOn abmontiert hatte und dabei den Shelly natürlich spannungsfrei hatte, bekam er die Demontage nicht mit.
Erst ein Reboot brachte Erfolg.
Hi,
if you want to use the 2.5 you need to add two Relays to seperate the 3.6V from Door-control and the Shelly-outputs.
Using two shelly1 is much easier because the contacts of the relay are dry contacts.
Dann mach mal Bilder, wenn das fertig ist...
Würd mich interessieren, wie schmuck das wird....
Habe gerade die interesssante Erfahrung gemacht, dass auch ein Reset der Fritz-box geholfen hat. Die Shellys, die vorher stundenlang tot waren, waren danach sofort wieder da und auch bis jetzt stabil. Auf jeden Fall zeigt dies, dass die Shellys sich nicht etwa irgendwie "aufhängen", sonst würde ja der Reset an der Fritzbox nicht helfen.
Ich kann das bestätigen/ergänzen.
Ich habe ein "wildes Netzwerk" aus Fritzbox, Powerline, Repeater etc. (AVM, Devolo, Edimax)
Bis vor kurzem ohne Probleme - eines Morgens alle(!) Shellys offline inkl. Plug S.
Nur noch die Smartphones und Rechner (inkl Raspberry) waren online (LAN + WLAN).
Eine Überprüfung der WLAN-Abdeckung mit "FRITZ!App WLAN" brachte überall die gewohnten Signale.
Der Neustart der Fritzbox brachte keinen Erfolg.
Erst "AEG" (Ausschalten - Einschalten - Geht) der Powerline-Einspeisung (FRITZ1220E) brachte alle Shellys wieder ins WLAN. - seither absolut stabil.
Ich habe festgestellt, das nachts wohl ein Firmwareupdate eines Powerline-Adapters 1260E gelaufen war - und diese Aktion hat wohl das ganze System lahmgelegt.
Bei dem Adapter hatte ich wohl vergessen das automatische Update zu deaktivieren.
Seither ist Ruhe - und alles stabil.
Moin,
kommt darauf an, was du unter "alles" verstehst...
Einrichtung und Bedienung der einzelnen Shellys geht...
Aber Gruppen, Räume, Szenen natürlich nicht.
Aber es gibt ja durchaus alternative APP-Projekte .
Ich würde die App gerne konstruktiv begleiten/nutzen.
Kann ich ShellyPilot installieren/nutzen, ohne die Allterco-App löschen/deaktivieren zu müssen?
Beim wem tritt denn dieser Fehler noch auf?
ca. 1Jahr schaltet mein Plug s einen Luftentfeuchter ein und aus (ca.400W) ohne Probleme.
Netzteile können echt miese Spitzen beim einschalten erzeugen.
Könnte man ja messen, um die Netzteile als solche auszuschließen, bzw. um zu sehen wie hoch der Peak wirklich ist.
Also ich habe vier Plug S im Einsatz, drei schalten Schaltnetzteile für Laptop/Notebook (zwischen 1 und >15 Jahre alt) und einer wird für alles mögliche verschlissen - bisher völlig ohne Probleme...
Bei aller Liebe....
Wir befinden uns im Jahr 2020 (noch)...
Schaltnetzteile, Leuchtstofflampen etc. etc. sind nicht erst seit gestern auf dem Markt... und speziell die fast rein ohmschen Lasten (Glühlampen) sind seit Jahren auf dem Rückzug....
Da sollte man doch erwarten können, dass aktuelle Schaltaktoren zum einen mit kleinen Lasten (die scheinbar nicht ausreichen durchschnittliche Kontakte zu reinigen) , als auch mit Einschaltspitzen auf Dauer zurechtkommen.
Und speziell beim Plug - der ja nun mal ohne technisches Verständnis in Betrieb genommen werden kann - sollte der ungeschulte User davon ausgehen können, dass die angegebenen 2300W auch angeschlossen werden können... ohne erst ein Studium der verschiedensten Lasten machen zu müssen.
Welchen Unterschied gibt es zwischen dem Tilt und dem Vibrationssensor?
Ich sehe das das bekannte Problem von Parallelschaltung Verbraucher/input-i3.
Ich habe das selbst noch nicht getestet, aber angeblich soll das doch nicht funktionieren...
Kann ich nachher mal probieren. Aber gibt es hierfür eine technische Erklärung, weshalb es speziell in meinem Fall funktionieren sollte? Danke
Schade...
Eine fundierte Erklärung habe ich nicht, warum das bei mir bisher immer erfolgreich war/ist.
Ich vermute, dass es damit zusammenhängen könnte, weil man das Potential an SW gegen Phase oder gegen Neutral schalten kann.
Wenn dann die Installation so ist, dass der Taster etc. Phase an SW legt (also Sprung von ca. 120VAC auf 230VAC), dann wird das vielleicht in einigen Fällen nicht sauber erkannt (vielleicht, weil die Leitung vom Taster bis zum Shelly-SW durch Induktionseinflüsse bereits aus den 120VAV z.B 160VAC gemacht hat... oder noch mehr).
Wenn man nun die Schalterinstallation so ändern würde, dass der Taster N-Potential an den Shelly-SW legt, dann wird die Spannungsänderung vielleicht besser/schneller/sauberer erkannt.
Und da mir die Umverdrahtung zu aufwändig ist, klemme ich den Shelly an L und N um - damit habe ich den gleichen Effekt.
Bei mir laufen übrigens auch einige Shelly mit 24VDC - da habe ich das Problem noch nie beobachtet.
Wie gesagt, alles Vermutung und Beobachtungen gepaart mit Elektrikerwissen aus dem letzten Jahrtausend.
Ich habe mehrere Shelly1, die ums Verrecken nicht auf den Taster/Schalter reagieren wollten - mit Umklemmen der Shelly-Versorgung klappt das ohne Ausfälle/Verzögerungen/Erwärmung o.ä.
Kommt sicher noch...
Läßt sich zumindest auslesen/auswerten (habs mal via ioBroker/Nodered gemacht):
payload:
{"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"Eulhof e.V.","ip":"192.168.178.151","rssi":-48},"cloud":{"enabled":true,"connected":true},"mqtt":{"connected":false},"time":"12:28","unixtime":1608294533,"serial":3,"has_update":false,"mac":"F4CFA2749DEB","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"ext_switch":{"0":{"input":0}},"relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"timer_started":0,"timer_duration":0,"timer_remaining":0,"source":"input"}],"meters":[{"power":0.00,"is_valid":true}],"inputs":[{"input":0,"event":"","event_cnt":0}],"ext_sensors":{},"ext_temperature":{},"ext_humidity":{},"update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20201124-091217/v1.9.0@57ac4ad8","old_version":"20201124-091217/v1.9.0@57ac4ad8","beta_version":"20201216-135937/v1.9.3-rc4@146c9bd7"},"ram_total":50736,"ram_free":38144,"fs_size":233681,"fs_free":143572,"uptime":32}
Hallo Sascha,
vielen Dank für das Video... da ich mal wieder mit gespitzten Ohren zugehört habe ist mir aufgefallen, dass Du bei ca. 10m15s im Nebensatz erwähnst, welche Sensoren man am AddOn anschließen kann.
M.E. ist die Formulierung so, dass man meinen könnte mit "Kombination" sei der Anschluss von bis zu drei unterschiedlichen Signalgebern möglich... Könnte zu Verwirrung führen.
Ich erinnere mich da an meine eigene anfängliche Unsicherheit, als mir bei der Aufzählung der Möglichkeiten (vor FW 1.9) im Lexikon nicht eindeutig klar wurde, ob sich Temperatursensoren und Temp/Feuchte-Sensor gemeinsam am AddOn vertragen, oder sich gegenseitig ausschließen....
Jetzt komme ich wieder mit meinem (nicht gern gesehenen) Tipp:
Phase vom Haus an Shelly N
N vom Haus an Shelly L
Schaltphase von Wechselschaltung an Shelly SW
Phase vom Haus an Shelly I
Lampendraht von Leuchte an Shelly O
Also alles wie zuvor, nur L und N am Shelly vertauscht angeklemmt.
Hat bei mir bisher immer funktioniert und tut es weiterhin...
nur mal 'ne Frage zwischendurch: Was ist das "Broker Forum" ...
Für ioBroker gibts auch Foren....
Vielen Dank - schaue ich mir nachher mal an...
Hallo alsk1,
ich habe verstanden, was du erreichen willst...
Kannst du mir noch die Idee/den Benefit dieser Lösung/Anforderung erläutern?
Irgendwie komme ich nicht hinter den Sinn dieser Variante.