Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hello Daniel,

    sorry for the delay - I did some tests to figure out how to solve your idea.

    I was not succesful.

    To control another Shelly with short/longpress by using URLs is no problem.

    These URLs run perfect:

    http://IP-of-shelly/relay/0?turn=toggle (short)

    http://IP-of-shelly/relay/0?turn=on&timer=180 (long)

    The same shelly (independent if the configuration is momentary or detached) shows no reaction.

    It seems, the actual firmware does not support sending an URL-command to itself and receive/response corresponding.

    Have you already tested with scenes?


    Eventuell beim Eintragen der URL irgenwo ein Leerzeichen (z.B. am Ende) reingerutscht?

    Nein - leider nicht...

    Und ich habe die URL mit STRG+C aus der Zeile im 1PM rauskopiert und dann im Browser bzw Shelly1 mit STRG+V eingefügt... und dort funktioniert es ja...

    Ich habe nochmals (erfolglos) rumprobiert und mir ist aufgefallen, dass bei meinen Shelly1 oder Shelly2.5 in der Zeile für die URL das "http://" in heller Schrift steht und ich direkt dahinter eintragen kann. Im 1PM steht das "http://" in schwachem grau in der Zeile und sobald ich den ersten Buchstaben in der Zeile mache, verschwindet das "http://".

    Also beim Shelly1 und Shelly2.5 trage ich nur 192.168.178.196/relay/0?turn=on ein (http:// steht ja schon dort) und es funktioniert.

    Im Shelly1PM muss ich komplett http://192.168.178.196/relay/0?turn=on eintragen (http:// verschwindet ja bei Eintragungsbeginn in der Zeile) und es funktioniert nicht. (im Browser aber schon).

    Ob das was damit zu tun hat - keine Ahnung. Ist halt das einzige, was mir an Unterschied aufgefallen ist.

    Sobald angezeigt, werde ich das Update auf 1.9.3. installieren - ob das was ändert?

    Was auch bald kommt: Eine "benutzerdefinierte" Reigenfolge der Shellys innerhalb des Raums.

    Sehr gut - wäre fast meine Frage gewesen...

    Vielleicht kannst Du in Deiner Signatur auflisten, was Du an Änderungen/Weiterentwicklungen in der Pipeline hast, dann hat man da einen Ein-/Überblick und muss dich nicht mit überflüssigen Fragen nerven...

    Ich hänge mich hier nochmal rein...

    Ich versuche an einem 1PM mittels dem angeschlossenen Taster via Shortpress und Longpress einen PlugS zu schalten.

    Shortpress http://<IP-PlugS>/relay/0?turn=on

    Longpress http://<IP-PlugS>/relay/0?turn=on&timer=300

    Leider komplett ohne Erfolg (Sowohl bei einem 1PM mit FW 1.8.3. als auch bei einem anderen 1PM mit FW 1.9.2.). Egal, ob ich die URLs via App, oder via WebUI eintrage. Auch Reboot bringen nix... Strom ab- und wieder anklemmen auch nicht...

    Gebe ich die URL im Browser ein, dann funktionieren die Befehle einwandfrei.

    Nehme ich einen Shelly1 und gebe die URLs ein, dann funktionieren die Befehle auch einwandfrei.

    Was hat der 1PM für ein Problem in der Richtung?

    hatte die 24v vom Netzteil der Logo abgegriffen und den shelly versorgt. Eingang SW Shelly hab ich mit dem Eingang i1 von der Logo schalten wollen? Ausgang Logo wären dann auf I und O gekommen. So mein Gedanke. Aber leider schaltetet der Shelly nicht. Wer kann mir hier weiterhelfen?

    Die Eingänge der Logo werden mit 24VDC (+!) beschaltet sein.

    Guck mal in die Anschlußpläne der Shellys.

    Wenn Du den Shelly mit 24VDC betreibst, dann muss der Shelly-SW gegen 0VDC (-!) geschaltet werden. Der reagiert nicht auf +24VDC am SW.

    Du müsstest also für den Übergang (bis die Logo final abgeklemmt wird) mit Koppelrelais arbeiten. Letztlich - wenn die Logo weg ist - kannst Du ja die Geberversorgung (Taster, etc. ?) umpolen. Für die Umverdrahtung auf 230VAC werden die Leitungen wohl nicht ausgelegt sein (zumindest läßt das Bild das vermuten.).

    Klar, so wie bei mir (Ich konfiguriere meine Shellys & Co. so minimal, wie nötig - die ganze Auswertung/Automatisierung zentralisiere ich lieber, sonst blicke ich irgendwann nicht mehr, wer da jetzt wen und warum schaltet)...

    Ob das auch direkt vom DW2 oder via App geht weiß ich nicht.

    Du könntest ja mal als Temperaturschwelle 5 Grad höher einstellen, als es momentan ist und dann bei "over temperature URLs" eine Nachricht/Aktion generieren. Dann das Teil mir der Hand wärmen und schauen, ob es klappt.

    Mal abgesehen davon:

    Wenn es darum geht eine Wärmelampe bei Bedarf zu schalten, dann könntest Du doch viel einfacher einen Shelly1 oder PM plus AddOn einsetzen. Die Sensoren gibts ja locker bis 5m Kabellänge (um ggf. weit genug draußen die Temperatur messen zu können). Da könntest Du die Lampe direkt vom 1er bzw. wenn Du Leistungsmessung willst über den PM steuern.

    Hat noch den Nebeneffekt, dass Dein DW2 nicht so oft neue Batterien benötigt.

    warum das nur mit einem 40A FI abgesichert ist und ob man das ändern könnte. Ausgangspunkt war meine Frage, welche 64A Vorsicherung man nehmen könnte, wenn man den Shelly Pro4+ auf allen Ausgängen mit 16A belasten wollte.

    Ein RCD mit 40A Nennstrom ist keine Sicherung, sondern ein Fehlerstromschutzschalter.

    Die Leitungsschutzschalter mit 16A schützen - wie der Name sagt - die Leitung vor Überlastung.

    Die Sicherungen in deinem Hausanschlußkasten wird eher deutlich unter 100A/Außenleiter sein. Grundsätzlich sind Sicherungen immer stufenweise kleiner (vom Nennstrom her) Richtung Verbraucher zu wählen, damit die Absicherungen im Überlastfall auch "in der richtigen Reihenfolge" auslösen.

    In Deinem Fall - wenn Du nach dem Zähler (aus welchem Grund auch immer) eine Absicherung mit 64A vornehmen willst, dann muss vor dem Zähler (der wahrscheinlich auch in der Größenordnung 3x40A Nennstrom hat) eine Stufe höher, und im Hausanschluß noch eine weiter höhere Absicherung eingesetzt werden. Und ob das Deine Leitungen (und dein EVU) mitmachen... ich glaub eher nicht....

    Und eins noch: Dir ist aber schon klar, dass der Shelly 4Pro+ einphasig installiert werden muß? Du kannst da keine 3 Phasen (3x400V) aufschalten. Wenn Du die drei Außenleiter überwachen willst benötigst du Minimum 3 Stück 4Pro+

    Stündlich aktualisieren geht so direkt nicht - aber da es dir ja eh um die Temperatur geht, kannst du die auch als "WakeUp" zu nehmen.

    Dazu einfach einstellen, bei welcher Temperaturänderung er aufwachen und senden soll - unabhängig vom Offen/Geschlossen Signal.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich lasse mir Änderungen ab 1°C mitteilen (und verarbeite das im ioBroker bzw. NodeRed).

    Es ist eine Vaillant geoThermPlus VWS 82/2 mit Regelung VRC-VWS.

    Die Heizung ist 12 Jahre alt. Gemäss Vaillant und Unterlagen ist kein Ausgang für eine Störanzeige vorhanden. Die Störung wird nur im Display angezeigt.

    Wie es so war und sein muss - wenn sie auf Störung geht, dann bemerkt man dies halt bei einem gut isolierten Haus erst nach ca. ein bis zwei Tagen.

    Hallo,

    wenn du so lange nicht bemerkst, dass die Therme nicht läuft, dann hast du Pufferspeicher?

    Dann könnte man doch über die Speichertemperaturen / Ladepumpenansteuerung eine Meldung generieren können, ohne an die Steuerung zu gehen.

    So in der Art " wenn Speicher unten kälter als..." oder "wenn Ladepumpe länger als x Stunden nicht läuft..." oder Kombination beider Parameter...

    Warum? Wer sagt das der Shelly EM zwingend in der Heizung sitzen soll?

    Wenn man die Leistungsüberwachung in die Hausinstallation verbaut, hat es nichts mit der Gewährleistungszeit von der Heizungsanlage zu tun!

    Also bitte nicht gleich aus allen Rohren feuern.

    Drum habe ich NUR den Teil zitiert, wo Du "Oder man greift in die Steuerung ein..." geschrieben hast.

    Mit dem EM ist doch OK - hab ich nix gegen gesagt...