Klar, so wie bei mir (Ich konfiguriere meine Shellys & Co. so minimal, wie nötig - die ganze Auswertung/Automatisierung zentralisiere ich lieber, sonst blicke ich irgendwann nicht mehr, wer da jetzt wen und warum schaltet)...
Ob das auch direkt vom DW2 oder via App geht weiß ich nicht.
Du könntest ja mal als Temperaturschwelle 5 Grad höher einstellen, als es momentan ist und dann bei "over temperature URLs" eine Nachricht/Aktion generieren. Dann das Teil mir der Hand wärmen und schauen, ob es klappt.
Mal abgesehen davon:
Wenn es darum geht eine Wärmelampe bei Bedarf zu schalten, dann könntest Du doch viel einfacher einen Shelly1 oder PM plus AddOn einsetzen. Die Sensoren gibts ja locker bis 5m Kabellänge (um ggf. weit genug draußen die Temperatur messen zu können). Da könntest Du die Lampe direkt vom 1er bzw. wenn Du Leistungsmessung willst über den PM steuern.
Hat noch den Nebeneffekt, dass Dein DW2 nicht so oft neue Batterien benötigt.