Beiträge von Eulhofer
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nun, ich kenne Homekit nicht.
Daher kann ich da keine Aussage machen, welches System sich da eignet.
Ich persönlich bin mit ioBroker und NodeRed unterwegs - ggf. auch demnächst mit MQTT...
Und da ist die Einbindung vorhandener Hausinstallation, die ich steuern will sehr gut mit Kleinsteuerungen wie Siemens Logo, Eaton EasyE4 o.ä möglich. Ein Grundgerät EasyE4 (welche mit 12VDC, 24DC, 230VAC Betriebsspannung gewählt werden können) bieten je nach Ausführung 8 Eingänge (wovon ggf. 4 analog genutzt werden können) und 4 Ausgänge , die je nach Ausführung potentialfrei sind. Kosten je nach Angebot (Bundle) rund 120€. Leistungsbedarf <3W.
Und die Ethernetschnittstelle würde ich als zuverlässiger einstufen, als eine Batterie ganze WLAN-Geräte an einem Fleck und so eine Kleinsteuerung hat gerade mal 4 TE - viel weniger wirst du für die Shellys nicht benötigen, wenn du deren Temperatur niedrig halten willst.
Aber wenn Du eh keine Aktoren willst...
In meinem Fall würde ich dann nach einem Teil mit zig Eingängen suchen, welches mir die Signale an die Zentrale liefert.
Aber bei Dir - da werden ja Signale von verschiedenen Stromkreisen (ggf. sogar von unterschiedlichen RCD-Kreisen) ausgewertet ist Deine Shelly-Idee vielleicht doch gar nicht die Schlechteste. Garantiert zumindest die strikte Trennung der Kreise auf Signal-/Leistungsebene.
-
Also wenn ich alle infrage kommenden "Strippen" in Verteilerkästen hätte, würde ich nicht mit jeder Menge einzelnen WLAN-Geräten/Aktoren arbeiten, sondern mir ein System installieren, welches als ein Gerät im Netz auftaucht...
-
Wo sind denn die Slider für die Dimmer?
Ich habe bisher noch keinerlei Dimmer im Einsatz - hat sich für mich noch nicht ergeben...
-
Bist du weiter gekommen? Unabhängig davon habe ich mir mein Test-Dashboard lt. Screenshot eingerichtet. Ebenfalls per MQTT. NodeRed kann direkt einen MQTT-Broker betreiben, falls nicht bekannt.
Bei Bedarf könnte ich ebenfalls bei der Konfiguration helfen.
Vielen Dank für den Reminder und das Hilfsangebot - hab ganz verpennt zu melden, dass es jetzt bei mir funktioniert...
Mein Fehler war, dass der "In-Node" einen payload typ value bringt und zur Steuerung des Shelly ein payload typ command geschickt werden muss...
So funktioniert mein flow:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich nutze in dem Fall nicht die Shelly-Nodes, sondern die ioBroker-Nodes...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Alles ausgeschaltet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Außenlampe eingeschaltet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. An MQTT habe ich mich noch gar nicht rangetraut - hab auch nicht wirklich begriffen, was MQTT für Vorteile bietet...
-
Everything is OK
~43x~38x~18mm is OK.
-
Wenn du die Shelly über ihre WebUI erreichen und steuern kannst - warum holst du sie nicht wieder (wie ein Neugerät) in dein AVM-Netz?
-
Welche zusätzliche Spannung?
Der Shelly wird mit einer Spannung betrieben und stellt dem AddOn die richtige Spannung zum Betrieb von AddOn Und Sensoren zur Verfügung....
-
Dann brauch ich noch die ganze Software?
Ich muß nochmal betonen das ich keine große Ahnung habe
Ich hoffe das legt sich noch, so hilfslos zu sein
Was du an Software brauchst wird Step for Step in den Tutorials gezeigt/gesagt und kommt (zumindest bei mir bisher) alles for free aus dem Netz...
-
Also bei mir läuft ein Pi3 mit 1MB Ram und einer 16GB Karte - und der langweilt sich die meiste Zeit.
walta
Echt? mit 1MB Ram? Jibbet dat?
-
Mahlzeit zusammen
Ich möchte mich auch mal mit dem Thema iobroker beschäftigen
Und habe noch keine Ahnung
Ich möchte erst einmal mit der Hardware und Software anfangen...
Brauche information was ich brauche?
Könnte mir jemand dabei helfen? was ich Bestellen muß !
Gruß Torsten
Ich hatte auch NULL-Ahnung.
Kauf die einen RaspberryPi4b mit 4 oder besser gleich 8GB Ram inkl Netzteil und Gehäuse/Netzwerkkabel und damit kannst du (zumindest in Sachen Shelly) schon mal richtig loslegen. Alles Weitere ergibt sich, wenn der Hunger/die Sucht kommt....
-
Also ich war ja vor ein paar Monaten noch völlig ahnungslos und wußte noch nicht einmal, was isch wollte/bräuchte/sinnvoll ist.
Letztlich hat mich dann die eigene Aufgabenstellung zu ioBroker gebracht.
Mithilfe der sehr ausführlichen Videos von "verdrahtet" und "haus-automatisierung" bin ich gut durch die Installation und Anwendung der Komponenten gekommen.
Kann ich wirklich empfehlen - vor allem, wenn man (wie ich) mit Kommandozeilenbefehlsfolgen ewig nix zu tun hatte...
-
Mir wird für den 2.5er noch gar kein Update für 1.9.3 angeboten ....
BTW:
Weiß man eigentlich, was die 1.9.3 für Veränderungen bei Batteriegeräten (z.B. DW2) bewirkt? Angeblich soll sich doch die Lebensdauer der Batterien deutlich verlängern...
Ich habe seit dem Update das Phänomen, dass mein DW2 zwar in der App jede Änderung angezeigt (und auch im Log dokumentiert wird), aber hin und wieder nichts im ioBroker ankommt. Ist vielleicht im Timing (aufwachen - Status senden - einschlafen) etwas verändert/verkürzt worden?
Vlg und guten Start ins neue Jahr...
-
Hallo,
ich befürchte mit der Verschaltung baust du einen Kurzschluss.
Zeig doch mal wie die beiden Taster angeschlossen sind.
-
Die Diskussion mit der Leitungslänge etc. gabs schon mal... und einer von den Elektronikfüchsen hier sagte was von Abschlusswiderstand / Terminierung etc.
Lässt sich bestimmt finden..
-
das problwm ist nicht das die nicht gelesen werden das funktioniert ja alles sehr gut.. das problem ist das die neuen nicht eingeleswn werden können.... und doch die tipps qurden genutz.... sonst wären sie ja nicht im neuen wlan... aber so wir ich die tipps verstanden habe sind die nucht für die neue Einbindung oder?
Hallo Alexanders,
wir versuchen hier Dein Problem zu verstehen und bestmöglich zu helfen.
Nichts für Ungut, aber bitte hilf uns Dich besser zu verstehen, indem Du die heftigsten Vertipper (passiert jedem mal) korrigierst, bevor Du Deine Nachrichten abschickst (auch im Nachhinein kann man noch bearbeiten)...
-
bedeutet, dass der Shelly seit 96689 Sekunden läuft. Macht er einen
RebootNeustart beginnt die Zahl wieder bei 0.Im ioBroker bekommt man das ja auch sehr schön dargestellt - und sogar in Tage/Stunden/Minuten/Stunden aufgeschlüsselt (gelb)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und bei "online" (grün) kann man sich z.B. melden lassen, wenn der Shelly seinen onlinestatus ändert. Ich mache das z.B. mit einer Telegram-Nachricht (rot eingekreist).
-
-
Wenn jetzt alles einwandfrei läuft ist doch gut.
Weiter oben hattest du geschrieben, dass du weder in der alten, noch in der neuen Fritzbox irgendwas eingestellt hast. Ich wollte einfach grob erklären dass es bei AVM von Hause aus Unterschiede in der Funktionalität etc. von Gastnetz und Heimnetz gibt.
-
Das Gastwlan ist normalerweise so konfiguriert, dass die Geräte ins Internet können - mehr nicht.
Damit die ganze IoT-Infrastruktur vernünftig funktionieren kann müssen noch andere Kommunikationswege genutzt werden, als nur Internet.