Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bist du weiter gekommen? Unabhängig davon habe ich mir mein Test-Dashboard lt. Screenshot eingerichtet. Ebenfalls per MQTT. NodeRed kann direkt einen MQTT-Broker betreiben, falls nicht bekannt.

    Bei Bedarf könnte ich ebenfalls bei der Konfiguration helfen.

    Vielen Dank für den Reminder und das Hilfsangebot - hab ganz verpennt zu melden, dass es jetzt bei mir funktioniert...

    Mein Fehler war, dass der "In-Node" einen payload typ value bringt und zur Steuerung des Shelly ein payload typ command geschickt werden muss...

    So funktioniert mein flow:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nutze in dem Fall nicht die Shelly-Nodes, sondern die ioBroker-Nodes...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alles ausgeschaltet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Außenlampe eingeschaltet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An MQTT habe ich mich noch gar nicht rangetraut - hab auch nicht wirklich begriffen, was MQTT für Vorteile bietet...

    Dann brauch ich noch die ganze Software?

    Ich muß nochmal betonen das ich keine große Ahnung habe ||

    Ich hoffe das legt sich noch, so hilfslos zu sein8)

    Was du an Software brauchst wird Step for Step in den Tutorials gezeigt/gesagt und kommt (zumindest bei mir bisher) alles for free aus dem Netz...

    Ich hatte auch NULL-Ahnung.

    Kauf die einen RaspberryPi4b mit 4 oder besser gleich 8GB Ram inkl Netzteil und Gehäuse/Netzwerkkabel und damit kannst du (zumindest in Sachen Shelly) schon mal richtig loslegen. Alles Weitere ergibt sich, wenn der Hunger/die Sucht kommt....

    Also ich war ja vor ein paar Monaten noch völlig ahnungslos und wußte noch nicht einmal, was isch wollte/bräuchte/sinnvoll ist.

    Letztlich hat mich dann die eigene Aufgabenstellung zu ioBroker gebracht.

    Mithilfe der sehr ausführlichen Videos von "verdrahtet" und "haus-automatisierung" bin ich gut durch die Installation und Anwendung der Komponenten gekommen.

    Kann ich wirklich empfehlen - vor allem, wenn man (wie ich) mit Kommandozeilenbefehlsfolgen ewig nix zu tun hatte...

    Mir wird für den 2.5er noch gar kein Update für 1.9.3 angeboten ....

    BTW:

    Weiß man eigentlich, was die 1.9.3 für Veränderungen bei Batteriegeräten (z.B. DW2) bewirkt? Angeblich soll sich doch die Lebensdauer der Batterien deutlich verlängern...

    Ich habe seit dem Update das Phänomen, dass mein DW2 zwar in der App jede Änderung angezeigt (und auch im Log dokumentiert wird), aber hin und wieder nichts im ioBroker ankommt. Ist vielleicht im Timing (aufwachen - Status senden - einschlafen) etwas verändert/verkürzt worden?

    Vlg und guten Start ins neue Jahr...

    das problwm ist nicht das die nicht gelesen werden das funktioniert ja alles sehr gut.. das problem ist das die neuen nicht eingeleswn werden können.... und doch die tipps qurden genutz.... sonst wären sie ja nicht im neuen wlan... aber so wir ich die tipps verstanden habe sind die nucht für die neue Einbindung oder?

    Hallo Alexanders,

    wir versuchen hier Dein Problem zu verstehen und bestmöglich zu helfen.

    Nichts für Ungut, aber bitte hilf uns Dich besser zu verstehen, indem Du die heftigsten Vertipper (passiert jedem mal) korrigierst, bevor Du Deine Nachrichten abschickst (auch im Nachhinein kann man noch bearbeiten)...

    bedeutet, dass der Shelly seit 96689 Sekunden läuft. Macht er einen Reboot Neustart beginnt die Zahl wieder bei 0. ;)

    Im ioBroker bekommt man das ja auch sehr schön dargestellt - und sogar in Tage/Stunden/Minuten/Stunden aufgeschlüsselt (gelb)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und bei "online" (grün) kann man sich z.B. melden lassen, wenn der Shelly seinen onlinestatus ändert. Ich mache das z.B. mit einer Telegram-Nachricht (rot eingekreist).

    Das Gastnetzwerk ist ein völlig eigenes Netzwerk.

    Standard bei AVM ist 192.168.178.xxx für das "normale" WLAN und 192.168.179.xxx für das Gastnetz.

    Die Shellys versuchen sich mit dem ihnen bekannten 2,4GHz-Netzwerk zu verbinden.

    Also am besten die neue Box genauso einstellen, wie die vorherige - dann sollte es ohne größere Probleme funktionieren.

    Hast du in den (alten) Shellys feste IP vergeben? Wenn ja, wo? In der Box, oder im Shelly?