Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Wolfgang,

    nun, das kann man mMn über eine Szene lösen.

    Gruß

    Detlev

    Vielen Dank für den Tipp...

    Wie gesagt: Ich will ja gar nicht gemeinsam oder automatisch steuern , sondern die Geräte "im Blick haben" und dann ggf. einzeln manuell steuern...

    Automatismen laufen bei mir über ioBroker und NodeRed.... da will ich bei den Shelly selbst möglichst wenig "Intelligenz" ansiedeln....

    Ich denke, hier liegt ein Definitionsthema vor.

    Eine Gruppe in der App hat ja nun mal das exklusive Feature des gemeinsamen Ein-/Ausschaltens/Steuerns. Und so macht es natürlich keinen Sinn verschiedene Anwendungen pauschal gemeinsam anzusteuern. Vielleicht würde hier (zugegeben etwas sperrige) Begrifflichkeiten wie "Schaltgruppierung", "Schaltungsgruppe" o.ä. andere Erwartungen erzeugen.

    Zu meinen Shelly-Anfangszeiten hatte ich auch die Idee verschiedene Shelliyanwendungen, die für mich thematisch "zusammenpassen" in eine Gruppe zusammenfassen zu wollen - allein um sie ggf. aus verschiedenen Räumen auf einem Screen "im Blick zu haben" - nicht um sie zusammen steuern zu können...

    Zugegeben Luxusproblem - aber manchmal wäre eine Gruppierung (vielleicht als "Thema" benannt) nett...

    Ich würde dann z.B. ein Thema "Heimkommen" anlegen und dort meine Außenbeleuchtung in Einfahrt, Hauseingang, Weg, Terrasse etc, sowie das Schiebetor an der Einfahrt zusammenfassen...

    Hi Tom, a

    sieht m.E. gut aus.

    Hab mich zwar kurz irritieren lassen, weil die 0VDC-Leitung an Shelly-I rot ist, aber technich ist das i.O.

    Ich persönlich bin auch eher einer der +VDC schaltet, aber das ist in diesem Fall eher Design.

    Wichtig:

    Auch wenn die RFID-Steuerung AC oder DC verträgt, so muss für den Betrieb des Shelly 12VDC anliegen (Jumper richtig setzen). In dem Zusammenhang auch prüfen, ob der Türöffner selbst mit 12VDC arbeitet.

    Nur der Vollständigkeit halber - falls jemand die Forumssuche bemüht und hier landet:

    Seit Adapter 4.0.7 ist der Wert bei ext/Switch zu finden und hat bei geöffnetem Schalter den Wert 0 und geschlossen Wert 1.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorausetzung ist natürlich, dass bei den Shelly-Settings der "Externel Switch" aktiviert ist.

    Hallo dilmash,

    wo hast Du jetzt die Info versteckt, wie man / "schrippe" an die Clouddaten kommt?

    Wird sicher noch einige Leute mehr interessieren...

    Hallo zusammen,

    ich hatte hier bereits im Dezember und Januar von meinem "Outdoor"-DW2 an meinem Schiebetor berichtet. Seit 20.11.2020 hängt der nur durch eine FR-AP-Abzweigdose vor Wind und Wetter geschützt an meinem Schiebetor. LED, Helligkeit, Tilt und Vibration sind aus. Lediglich open/close und Temperaturveränderungen >=1°C wecken den DW2 auf und er meldet. Da die Diskussion hier eher ernüchternt ist habe ich alle Updates zeitnah nach Verfügbarkeit durchgeführt. Die von mir eingesetzten Batterien habe ich im Januar im Detail benannt.

    In den letzten Tagen sank die Batterieanzeige auf 83% und am 09.05.2021 gabs das letzte Lebenszeichen. Nach Batteriewechsel war er sofort wieder "da".

    Also kann ich in der Summe sagen, dass der DW2 mit einem Satz Batterien knapp sechs Monate einwandfrei gearbeitet hat. Und das bei oft und lange andauernden tiefen Temperaturen ( bis minus 13°C). Im Schnitt kann man von 12-20 Torbewegungen pro Tag ausgehen und dem Witterungsverlauf entsprechenden Temperaturmeldungen. Also schon etliche Male "Aufwachen" pro Tag...

    Gerade weil der Winter doch recht frostig und lange war und hier viele über sehr kurze Batterielaufzeiten berichten, hätte ich nicht gedacht das mein DW2 so lange mit dem ersten Satz Batterien aushält.

    Anbei mal der Temperaturverlauf aus der App...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur mal so zu meinem Verständnis:

    Wie hat der Pool-Installateur denn die Ansteuerung der Dosieranlage geplant?

    Der wird ja sicher nicht gesagt haben "Mach mal den Stecker rein, wenn die Pumpe läuft und du gerade vor Ort bist"...

    Generell würd ich eher keine Shellies nehmen, bei denen der Relaiskontakt für die Pumpe dauernd angezogen sein muss (Plug S, 1PM, 2.5).

    Klar, ist sicher nicht die beste Variante - aber was spricht technisch dagegen?

    Ich kenne aus der Steuerungstechnik Schwellwertrelais und Lastüberwachungsrelais etc. die die Aufgabe eleganter lösen einen Lastkreis zu überwachen und ggf. einen anderen Kreis schalten/Signal bereitstellen. Aber die Teile kosten mehr als ein Schwung Shellys - und bis man den Mehrverbrauch an Strom bei den Shellys zur Preisdifferenz der Industrierelais aufbraucht gibts den Pool wahrscheinlich schon gar nicht mehr.

    Ich habe ein Schiebetor an meiner Einfahrt und wenn dort Sicherheitseinrichtungen (Überlast etc.) mehrfach hintereinander ansprechen schaltet die Steuerung komplett ab und muss durch AEG (Ausschalten - einschalten - geht) einen Reset durchführen. An sich ine gute und richtige Sache, aber jezt im Winter echt lästig, da immer wieder Schnee und Eis zu Problemen führte. Da steht man vor dem Tor und es machte keinen Mucks... Um es wieder frei und in Funktion zu bekommen musste ich also immer raus, aus dem Auto, ins Haus, Stromversorgung Tor trennen und wieder herstellen.

    Jetzt hab ich mir einen Shelly1 in die Zuleitung gehängt. Dessen Relais ist immer an - mit "AUTO ON". Wenn jetzt wieder was sein sollte, mach ich den per App aus - und er schaltet nach 15s die Steuerung wieder ein. Klar - Luxusproblem, aber wofür hat man SmartHome... Läuft wunderbar.

    Zurück zur Poolsteuerung:

    Ich hätte - vor allem bei diesen kleinen Leistungen - keine Bauchschmerzen ein 1PM zur Überwachung einzusetzen und einen 1er für die Dosieranlage...

    Und wenn das mit dem WLAN kritisch ist, dann kann man ja durchaus diesen Weg wählen:

    Der_Stumme
    14. Oktober 2020 um 22:12

    Hallo,

    wie weit sind die Pumpensteuerung und die Dosieranlage denn räumlich voneinander entfernt?

    Bietet die Pumensteuerung tatsächlich ein definiertes An/Aus-Signal, oder wird ausschließlich über Drehzahl gesteuert?

    Bei vorhandenen On/Off würde ich keine Shelly-Klimmzüge machen und ein entsprechendes Relais für die Dosieranlage einsetzen.

    Wenn du natürlich Laufzeit und Verbrauch erfassen willst bist du mit Shellys schon gut bedient....

    Um dann komfortabel an die Zustände und Daten zu kommen, sollte schon WLAN vorhanden sein.

    Ich hatte ähnliches Thema im November 2020....

    Eulhofer
    7. November 2020 um 19:35

    ... und es funktioniert weiterhin völlig problemlos. SW verwende ich als reinen Indiator/Meldesignal.