Nur mal so zu meinem Verständnis:
Wie hat der Pool-Installateur denn die Ansteuerung der Dosieranlage geplant?
Der wird ja sicher nicht gesagt haben "Mach mal den Stecker rein, wenn die Pumpe läuft und du gerade vor Ort bist"...
Generell würd ich eher keine Shellies nehmen, bei denen der Relaiskontakt für die Pumpe dauernd angezogen sein muss (Plug S, 1PM, 2.5).
Klar, ist sicher nicht die beste Variante - aber was spricht technisch dagegen?
Ich kenne aus der Steuerungstechnik Schwellwertrelais und Lastüberwachungsrelais etc. die die Aufgabe eleganter lösen einen Lastkreis zu überwachen und ggf. einen anderen Kreis schalten/Signal bereitstellen. Aber die Teile kosten mehr als ein Schwung Shellys - und bis man den Mehrverbrauch an Strom bei den Shellys zur Preisdifferenz der Industrierelais aufbraucht gibts den Pool wahrscheinlich schon gar nicht mehr.
Ich habe ein Schiebetor an meiner Einfahrt und wenn dort Sicherheitseinrichtungen (Überlast etc.) mehrfach hintereinander ansprechen schaltet die Steuerung komplett ab und muss durch AEG (Ausschalten - einschalten - geht) einen Reset durchführen. An sich ine gute und richtige Sache, aber jezt im Winter echt lästig, da immer wieder Schnee und Eis zu Problemen führte. Da steht man vor dem Tor und es machte keinen Mucks... Um es wieder frei und in Funktion zu bekommen musste ich also immer raus, aus dem Auto, ins Haus, Stromversorgung Tor trennen und wieder herstellen.
Jetzt hab ich mir einen Shelly1 in die Zuleitung gehängt. Dessen Relais ist immer an - mit "AUTO ON". Wenn jetzt wieder was sein sollte, mach ich den per App aus - und er schaltet nach 15s die Steuerung wieder ein. Klar - Luxusproblem, aber wofür hat man SmartHome... Läuft wunderbar.
Zurück zur Poolsteuerung:
Ich hätte - vor allem bei diesen kleinen Leistungen - keine Bauchschmerzen ein 1PM zur Überwachung einzusetzen und einen 1er für die Dosieranlage...
Und wenn das mit dem WLAN kritisch ist, dann kann man ja durchaus diesen Weg wählen:
Beitrag
Willkommen im Forum
dk2jk (Heribert)
Eine Direktverbindung würde gehen, was aber nur zwischen 2 Shellys mit eingeschränkten Möglichkeiten machbar ist (sofern die Verbindungsqualität ausreichend ist):
2 Shellys können sich nämlich untereinander per DDD unterhalten
1x Master 192.168.33.1 und 1x Slave 192.168.33.2
Der Slave braucht die vorher vergebenen Zugangsdaten vom Master (mit Passwort).
Der Slave muss aber voher mit seinem eigenen AP konfiguriert werden.
Actions werden dann vom Master…
Der_Stumme
14. Oktober 2020 um 22:12