Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ohne MQTT gehts auch so:

    Dateiendung .txt entfernen. Dann in Nodered importieren...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann einen Shelly mit AddOn in der Shelly-Node eintragen, und Status "injecten"...

    Und dann guckst Du dir mal die Meldungen der drei Debug-Nodes an...

    Hallo zusammen,

    ich musste meine Smartphone wechseln und habe nun ein Huawei P Smart 2021 PPA-LX1.

    Jaaaa - ich weiß, ein Billigteil und "wie kann man nur"... hab nicht aufgepasst, musste schnell gehen und geschenkt meckert man nicht...

    Nun das Problem - das Teil kann nicht auf den Google-Playstore zugreifen (das iegt wohl am Rechte-Stress China <-> USA).

    Allterco Shelly-App bekomme ich - aber die Shellypilot-App nicht. Gibts da eine Möglichkeit die App auch woanders (z.B. Huawei AppGallery) zur Verfügung zu stellen?

    ... der Energieverbrauch 5x mit dem gleichen Wert ankommt, weil sich in der Zeit wohl die Leistungsaufnahme geändert hat.

    Hm.... ich hab mich MQTT bisher zwar nur theoretisch genähert, aber vom Prinzip her habe ich das so verstanden, dass ein Sender alles sendet, was es zu senden gibt und der Broker dafür sorgt, dass nur die Empfänger die Daten bekommen, die sie jeweils "abonniert" haben. Und somit ist es m.E. Job des Brokers/übergeordneten Systems und nicht des Aktors/Sensors die Daten sinnvoll zu sortieren/bewerten/kanalisieren...

    Ich komme aus der SPS-Technik und dort hat man viel mit analogen Sensorwerten zu tun, die sich (je nach Zykluszeit) mal eben bis zu 100x pro Sekunde mehr oder weniger geringfügig ändern.

    Um hier auf verwertbare Daten zu kommen ist es Aufgabe eines Eingangsfilters (Teil der SPS - nicht des Sensors) bzw. des SPS-Programms die Eingangssignale zu verarbeiten.

    Natürlich gibt es auch "intelligente" Sensoren, aber diese finden sich in ganz anderen (Preis-)Ligen...

    M.E. packen die Entwickler schon mächtig viel Funktionalität in die Shellys und sobald ein übergeordnetes System vorhanden ist, sollten die Shellys m.E. bis auf ein paar Basics eh "nur" noch Datenlieferanten und Aktoren sein. Sonst kommt es sehr schnell zu ungeahnten Wechsel-/Nebenwirkungen...

    Davon ist natürlich auszugehen. Die eventuelle Machbarkeit vorab zu erfragen ist jedoch nicht verkehrt, bevor man die Fachkraft unnötigerweise bemüht.

    Absolut - aber da der Stromstoßschalter ja eh gestorben ist muss der Fachmann sowieso kommen...

    Und die grundsätzliche Machbarkeit haben wir ja mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen in Aussicht gestellt...

    Natürlich - #14 hab ich auch so verstanden...

    Wobei ein popeliges Schütz wirklich nicht den finanziellen Rahmen strapaziert, wenn man sich schon ein E-Fahrzeug und eine Wallbox (plus einen 3EM) leistet (fragt sich noch, warum der Installateur der Wallbox nicht gleich eine vernünftige Abschaltung mit angeboten/ausgeführt hat, wenn die Box schon so öffentlich zugänglich platziert ist).

    Stromkosten des Schütz? Ähem.... das Schütz ist angezogen, wenn das korrekte Auto geladen wird... da ist der Spulenstrom des Schützes ja wohl vernachlässigbar... Zudem hat der TE ein Smarthome-System - da wird sicher etliches über Relais etc. geschaltet, was man stromsparender mit einem stinknormalen Schalter bedienen könnte (auch der 3EM läuft nicht ohne Energieversorgung)...

    Geräuschentwicklung - wo ist die denn? Einschalten - Klack - Laden - Ausschalten - Klack... Zweimal Klack, ansonsten Ruhe...

    Wäre auch noch interessant zu erfahren, wie diese Glühlampen-RCD-Schaltung final ins Home-Assistant eingebunden werden soll...

    Und falls es in der UV eng wird, dann könnte man ggf. auf ein/zwei einpolige Installationsrelais (z.B.

    Eltako 2078003 ELTA Installationsrelais R12-100-230V) zurückgreifen. Keines mit zwei Schließern wegen der zwei Phasen/400VAC. Diese nur im unbelasteten Zustand schalten, dann macht das den Kontakten auch auf Dauer nichts aus...

    Mit Verlaub: Was ist denn bitte „lebensgefährlich“, wenn ein RCD-Schalter durch externe Beschaltung zwangsausgelöst wird? Das ist doch nichts anders als eine abgesetzte, über WLAN steuerbare Prüftaste!

    Sorry, konnte nicht widerstehen...

    Nun ja, vielleicht auf den ersten Blick nicht zwingend für den "Fremdlader" oder den berechtigten Nutzer der Wallbox, aber für den RCD schon. Schließlich soll er unter Last ausgelöst werden. Das macht er ein paar Mal mit und dann werden die Kontakte irgendwann "die weiße Fahne" raushängen... D.h. auch beim "normalen" Laden werden die immer höheren Übergangswiderstände zu irgendwann kritischer Wärmeentwicklung führen... Ein RCD ist - wie auch ein LS kein Ein-/Ausschalter, sondern eine Schutzeinrichtung.

    Trotzdem verstehe ich den Ansatz vom TE nicht. Der 3EM bietet doch alles, was man benötigt um die WallBox-Zuleitung zu steuern. Wie soll denn bei Einsatz dieser "Glühlampenüberwachung" das normale Laden freigegeben werden? Nochmal ein Schalter? Oder Glühlampe raus? Oder jedesmal die Schwellwerte beim EM verändern/zurücksetzen?

    Was ist dann noch die "Ersparnis" (auch komfortmäßig) gegenüber dem korrekten Schützeinbau?

    Ach, und in #6 gibts noch die Info, dass ein übergeordnetes System vorhanden ist... damit wird für mich das Eingangsansinnen noch unverständlicher...

    Wenn man dann sowieso immer irgendwo hinrennen muss um die WallBox zu aktivieren, dann kann man die Wallbox doch auch nach abgeschlossenem/beendeten Ladevorgang (dann ist sie ja Lastfrei) spannungsfrei schalten (dann auch problemlos indem man den FI/RCD ausschaltet).

    dankeschön,

    zurück zu meinem thema :)

    hab ich bei meiner installation (24v vom taster zum relais, 230v vom relais zur lampe) eine möglich den shelly zu nutzen?

    Hallo Neo,

    eigentlich ist doch alles gesagt: Entweder Shelly kpl. mit 24VDC fahren und den 230VAC-Bereich über entsprechendes Koppelrelais ansteuern oder Shelly kpl. mit 230VAC fahren und die 24V?C über ein Koppelrelais an SW bringen...

    Ganz blöd frage, kannst du die 24V vom Taster entfernen? Und nur die Adern nutzen.

    Dann könntest es auch mit einem Shelly 1 + addon versuchen (versuchen wegen der Länge der Leitungen. )

    Das (BTW SebMai : überhaupt keine blöde Frage) wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit... wobei das schon (kostenmäßig) langsam in Richtung "mit Kanonen auf Spatzen schießen" kommt...

    Hallo,

    abgesehen von der Frage der technischen Realisierbarkeit mit Shellys drängt sich bei der beschriebenen Aufgabe/Idee gleich mal Folgendes auf:

    Labortische hört sich für mich schon mal nicht mehr nach "Smarthome" an - eher nach Profi- oder Schulungseinsatz (vor Allem auch bei dieser Anzahl).

    Ist die reihenweise Zu-/Abschaltung allpolig?

    Gibt es für die Beschaltung/Ansteuerung solcher Einrichtungen nicht gewisse Standards, die eingehalten/erfüllt werden müssen?

    Laut Datenblatt von Hager ist die Spulenspannung entweder 24VAC oder 12VDC und die Arbeitskontakte für 250VAC 16A ausgelegt.

    Damit sind Relaisspule (Ansteuerung) und Arbeitskontakt(e) komplett galvanisch getrennt. Hätte mich auch gewundert, wenn es so eine "Mischung" wie oben in #3 verglichen gäbe...

    Ich habe L N I O 230v, nur sw 24v.

    Das momentan verbaute Relais arbeitet im Prinzip ja auch so.

    Wo kommen denn die 24V her?

    Die Anschlüsse des Shelly L, N, SW müssen zwingend aus einer Quelle stammen. Soll heißen: SW muss mit dem identischen Potential angesteuert werden, welches entweder an L oder N anliegt.

    Und dein bisheriges Relais arbeitet mit Sicherheit nicht so, wie du meinst.... oder ist es vielleicht deswegen "gestorben"?

    Hallo Rainer,

    war ja eher ne Frage - aber wohl nicht präzise gestellt:

    Ich wollte wissen wo sich der Schalter/Taster befindet - nicht wegen der WLAN-Verbindung, sondern im Bezug auf den Motion.

    Befindet sich der Schalter im Sicht-/Sensorbereich des Motion?

    Kann es dann vielleicht sein, dass Du zwar Deinen Longpress machst und dann beim Weggehen der Motion Deine Bewegung erkennt und damit seinen 3-Minuten Befehl an den Shelly schickt?

    Der letzte (Befehl) gewinnt...