Beiträge von Eulhofer

    Hallo Klaus,

    um annähernd die Aussentemperatur zu messen bedarf es etwas mehr, als nur einen Fühler, der aus einem Mauerloch guckt.

    Da jedes Material eine gewisse Wärmekapazität hat und zudem auch noch je nach Beschaffenheit/baulichen Gegebenheiten/sogar Farbe unterschiedlich Wärmestrahlung in die Umgebung abgibt, kann ein Fühler eigentlich nicht weit genug von einem Gebäude weg sein.

    Ist je nach Gegebenheiten vielleicht nicht einfach zu realisieren, aber zumindest kann man versuchen den Fühler von den Gebäudeeinflüssen zu entkoppeln... aber um einen halbwegs realistischen Wert zu erhalten solltest du den Fühler zumindest mal fern von Mauer/Klinker/Beton etc halten... und wenn möglich Nordseite ohne direkte oder indirekte Sonneneinstrahlung...

    Ist in der mobil ansicht nicht sichtbar.Ist nicht schlimm. Hatte mit thgoebels bereits telefoniert.Ich plane eine veränder und und einen speziellen bereich für so spezielle themen

    Das ist der Grund, warum ich selten Threads lese, die mehr als 10 Antworten haben... meist ist vom Ursprungsthema nicht mehr viel übrig....

    (optische Veränderungen, nach direkt dem Update werden dir Adapter gemeldet die Probleme machen, so war es bei mir)

    Hallo Maik,

    bei mir meckerte es nach dem Update, dass der Telegram-Adapter Probleme beim Start macht...

    Scheint aber zu laufen - alles vier Instanzen grün...

    Bin gespannt, was nun passiert/kommt...

    Hallo Maik,

    die Versionen werde ich mal installieren...

    Nee - doppelte IPs ist ausgeschlossen...

    Das Abschalten vom Schiebetor und damit der vier nachgeschalteten Shelly1 mache ich erst seit einer Woche, da mir letzthin ein Tier (Fuchs/Marder/Maus) die Zuleitung zum Tor durchgebissen hatte und damit meine gesamte Scheune stromlos gemacht hatte...

    Aber das Problem habe ich wie gesagt bereits seit Ende 2020...

    Auch das habe ich vor Kurzem wieder mal gemacht... ohne Veränderung.

    Einen Cron-Job habe ich in der Nacht zum Restart aktiv...

    Nun übernimmt das in der restlichen Zeit bei Bedarf der Watchdog...

    Hi,

    hast du dir den Log vom iobroker gezogen? und mit den Ausfällen (Zeit) verglichen ob es da Auffälligkeiten gibt?

    Also ich kann da nichts ungewöhnliches erkennen.

    Ich hab das mal als Txt.file angehängt.

    Wie man sieht melden sich um 07:00 vier Shelly 1 an (Die Stromversorgung für mein Schiebetor wird um 07:00 eingeschaltet und damit auch 4x Shelly 1, deren Kontakte ich zur Torsteuerung via Shelly-App nutze).

    Danach ist Ruhe bis der Watchdog-Blockly das Einfrieren erkennt und den Shelly-Adapter neu startet. Danach melden sich alle Shelly brav neu an und ... bis zum nächsten Mal...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun, es gibt für Probleme mit dem Shelly-Adapter im ioBroker auch netzwerktechnische Hürden.

    Das muß nicht zwangsläufig am ioB oder am Shelly liegen.

    In meinem Fall mußte ich mich von alten Devolo DLAN-Adaptern verabschieden, weil diese coap nicht transportierten. ;)

    Vielleicht mal Deine Netzwerkkomponenten prüfen hinsichtlich der Protokolle.

    Hallo Stafan,

    danke für Deine Antwort...

    Aber wäre das dann nicht ein grundsätzliches und dauerhaftes Problem?

    In meiner App (egal ob ich zuhause bin, oder unterwegs) oder am PC - die Shellys sind immer alle da und steuerbar. Auch wenn ich die Shelly-Nodes in NodeRed (keine Stand-Alone-Installation, sondern Adapter im ioBroker) aktiviere/nutze, dann habe ich immer lückenlose Kommunikation (auch während der Shelly-Adapter "hängt".

    Wenn alles "einfriert" oder nur immer bestimmte Shellys, dann könnte ich mir das mit den Netzwerk vorstellen... Aber wenn drei Kanäle (NodeRed, Smartphone, PC) immer gehen und nur der Shelly-Adapter durch restart aufgeweckt werden muss (bzw. wenn ich ihn in eingefrorenem Zustand in Ruhe lasse, dann hat er sich auch schon mal nach Stunden oder Tagen selbst erholt)...

    Ich hab mir ein kleines Watchdog-Blockly geschrieben und überwache damit den Adapter. In den letzten 24h hatte ich 6 Ausfälle/Neustarts.

    Ich hab mir jetzt überlegt, obes vielleicht zur Suche sinnvoll sein könnte eine zweite Instanz des Adapters zu installieren und dort einen Teil der Shellys zu kontrollieren. Geht das überhaupt? Kann ich bestimmte Shellys aus Adapter0 löschen und nur in Adapter1 checken?

    Ich habe nämlich immer noch den Verdacht, dass es die batteriebetriebenen DW2 sind, die da vielleicht "Schuld" sind...

    Das dürfte das Problem sein.

    Es gibt einige Beiträge über Probleme mit der aktuellen Firmware und übergeordneten Systemen wimre.

    Mag sein, aber ich habe dieses Problem.seit Ende 2020/Anfang 2021...

    Moin Wolfgang,

    also zum einen welche Version vom Shelly Adapter benutzt du?

    zum anderen:

    Unicast --> sendet nur an eine einzige Adresse die du vorgibst,

    Multicast --> bezeichnet in der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung von einem Punkt zu einer Gruppe und ist daher eine Form der Mehrpunktverbindung. Der Sender benötigt beim Multicasting nur dieselbe Datenübertragungsrate wie für einen einzelnen Empfänger.

    Hallo Whity,

    vielen Dank erstmal für Deine Antwort...

    Meine Adapter sind:

    Admin 4.2.1

    NodeRed 2.3.0

    Shelly 4.0.7

    Bei den Shellys alle auf neuestem FW-Stand

    Hallo zusammen,

    jetzt nochmal für Netzwerkdummis:

    Was soll/kann ich jetzt im Shelly einstellen um sicher mit dem ioBroker arbeiten zu können?

    Mein Problem ist ja immer noch (an anderer Stelle beschrieben), dass meine Shellys immer wieder mal im ioBroker nicht aktualisiert werden. Auf der Suche nach Gründen kam auch mal der Verdacht auf, dass es ggf. daran liegen kann, dass sowohl der ioBroker mit dem Shelly-Adapter, als auch die ioBroker-Instanz von NodeRed auf die Shellys "horcht". Also irgendwelche Wechselwirkungen der beiden Adapter.

    Wenn meine Shellys nun "mcast" senden (?), sollte es dann mit solchen Wechselwirkungen keine Probleme mehr geben? Oder hab ich da was durcheinander geschmissen?

    Ich habe seit einiger Zeit alle Shelly-Nodes in NodeRed deaktiviert und damit horcht (meiner Auffassung nach) nur noch der ioBroker auf die Shellys (oder muss ich die App/Cloud dazu zählen?).

    Fakt ist, dass der ioBroker-Adapter immer noch mehrfach am Tag (gefühlt allerdings deutlich weniger, als mit aktiven NodeRed-Nodes) einfriert und mittels Restart wieder zum Leben erweckt werden muss...

    So und jetzt meine Frage: Was bringt "mcast" im Gegensatz zu "unicast"? Ich habe den Sinn und das Ziel des neuen Features noch nicht begriffen.

    Vor allem auch im Kontext mit meinem ioBroker-Problem - da steigt ja immer der gesamte Adapter aus. Eswird nicht nur der ein oder andere Shelly nicht aktualisiert , sondern immer gleich alle auf einmal.

    Vielleicht kann mich jemand aus dem "Dunkel" führen?

    Hallo zusammen,

    seit (gefühlt immer) habe ich beobachtet, dass die "Event-Log"-Tabelle eigentlich nur auf der Hauptseite der App - also "Global Event-Log" etwas anzeigt. In den einzelnen Räumen mal etwas gesehen zu haben, kann ich mich nicht erinnern.

    Gestern war dann auch mein Global-event-log nur noch vier Zeilen kurz und heute völlig leer...

    Auch im Browser am PC gibt es keinerlei Event-Einträge mehr.

    Wo liegen diese Daten - doch wohl auf dem Cloud-Server, oder? Wenn die da gerade dran arbeiten - wird es dann wieder eine Fortführung der bisherigen Liste geben, oder beginnen die Einträge quasi bei Null?

    Ich nutze die Adroid-App bzw. einen Windows10-Rechner.

    Da sich auf beiden Plattformen das identische Bild zeigt, gehe ich mal nicht davon aus, dass es an den einzelnen Geräten liegt.

    Hintergrund ist, dass ich immer noch versuche herauszufinden, warum der Shelly-Adapter im ioBroker immer wieder "einfriert" und ich nun vergleichen wollte, wann ein Shelly tatsächlich geschaltet hat und wann der ioBroker das mitbekommen hat (und mir die Telegram-Info geschickt hat).