Nordsee16 -
hast du darauf geachtet, dass dir dein Win10-Browser nicht automatisch ein https:// vor Deine IP geklebt hat?
Shelly geht nur mit http://
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Nordsee16 -
hast du darauf geachtet, dass dir dein Win10-Browser nicht automatisch ein https:// vor Deine IP geklebt hat?
Shelly geht nur mit http://
Hallo Michael,
warum muss der Shelly direkt an der Zapfstelle hocken?
Wenn du keine Lust hast die Anschlussleitung vom Ventil zu tauschen, dann nimm doch die FR-Dose als Klemmstelle und plazier den Shelly dahin, wo du die Spannungsversorgung hast. Da wird sich doch ein schattiges Plätzchen finden, oder?
Momentan habe ich noch Temperaturprobleme beim Shelly.
Wenn die Sonne scheint wird der Shelly so heiß das er sich abschaltet. Kurzfristige Lösung ist erst einmal ein Brett um die direkte Sonneneinstrahlung zu vevermeiden.
such mal z.B. bei reichelt unter "Schwere Steckverbinder"
Super, danke... das sieht gut aus....
Ich hab hier noch so ein Teil aus meiner Zeit als Anlagentechniker im Keller:
Wir haben damit sowohl Steuersignale (24VDC) als auch Leistung (230/400VAC) zwischen Schaltschrank und Maschine transportiert...
Jetzt könnte ich so etwas 6-8polig gebrauchen um eine Kombination aus Dauerspannung (Steckdose), Frostschutz (ggf. auch Steckdose), geschaltete Beleuchtung und ggf. Sonderbeleuchtung (z.B. Wärmelampe) unkompliziert an wechselnde Orte zu bringen.
Ich würde so einen Stecker nehmen, etliche Meter Gummikabel oder Ölflex, dann eine mobile Montageplatte mit den "Verbrauchern" plus einer weiteren Steckbuchse zum "Verlängern"....
Aber wenn ich mir die Preise anschaue, dann ist es vielleicht technisch und finanziell fast günstiger, wenn ich das mit "stinknormalen" CEE Steckdosen/Steckern mache und die Ansteuerung etc. via Shellys in einer Box auf der Montageplatte realisiere....
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie diese Verbinder offiziell heißen und ob/wo man die als Normalsterblicher bekommen kann?
Die gibts in etlichen Größen und Polzahlen....
Hallo Sebastian,
dein Link funktioniert nicht...
Soweit ich mitbekommen habe gibt es gute Feuchtesensoren, die direkt in den Boden gesteckt werden und eine viel aussagekräftigere Information über die Notwendigkeit einer Bewässerung geben.
Wie willst Du denn die Entscheidung treffen, ob gewässert werden muss? Nur über "x Tage kein Regen" sagt das doch nicht viel aus - da kann es kalt oder heiß gewesen sein, oder sonnig/bewölkt, windig/windstill...
Vor allem tut es einem Rasen überhaupt nicht gut, wenn er ständig gewässert wird. Zur Förderung eines gesunden und tiefen Wurzelwachstums sind immer wieder Trockenzeiten wichtig.
But not as drawn!
Spinnentiere, die einen Kokon gebaut haben?
Sowas hat mir mal ne ganze SPS lahm gelegt....
Guckst du.....
Einfach in der Suche "Alles" durchsuchen und als Schlagwort "Kompatibilitätsliste"...
dann kommt u.a. :
Bei Wasser und Schwimmer würde ich es mit 12V DC Aufbauen
Drum mein AddOn-Gedanke. Dann kann der Shelly irgendwo sicher im Trockenen hocken (und locker mit 230VAC laufen) und der Sensor im Nassen arbeitet mit kleinsten Spannungen...
Hallo,
das sollte kein Problem sein...
Wichtig, dass das Ventil 100%ED hat/verträgt und am besten sanft öffnet/schließt, damit es in Deiner (Wasser-) Installation nicht so "rumpelt".
Wie wäre es denn, wenn du den PM mit einem AddOn pimpst und da einen Schwimmerschalter o.ä. anklemmst... ?
Im Neubau würde ich "verdrahtet" planen und zentral (ggf. etagenweise) steuern.
Wie gesagt mit Trennen-Koppelrelais...
Im Lexikon findest du die passenden Anschlussskizzen....
Hallo Tobiasmro,
so, wie du das gezeichnet hast gibt es ein kurzes, heftiges Feuerwerk.
Du kannst nicht den Shelly2.5 mit 230VAC speisen und dann die Ausgänge auf den 12VDC Akkupack/Motor klemmen.
Mit 12VDC arbeitet der Shelly 2.5 sowieso nicht - da müssen mindestens 24VDC her. Und da die Relaiskontakte des 2.5er nicht potentialfrei sind, benötigst du zumindest mal Trenn-/Koppelrelais.
Mit NodeRed auf ioBroker sieht das dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hallo Stefan,
reicht da ein Inject mit payload true zum Datenpunkt tr-064 -> 0 -> states -> reboot?
Wie stell ich den Zeitserver manuell ein? Unter Settings - Time Zone? Und was gebe ich dort dann ein?
walta
Im Web-UI unter Internet&Security SNTP...
Am am einfachsten wäre es, wenn du die Bedingungen an einem Shelly einstellst und die anderen dann via URL-Actions vom ersten schalten lässt....
Synchroner gehts kaum...
Hallo Ede,
beim Shelly 1PM handelt es sich grundsätzlich um einen Schaltaktor - also Verbraucher ein bzw. ausschalten.
Als Feature hat er eine Leistungsmesung - allerdings keine Datenloggung. Die kumulierten Daten werden meines Wissens in der Cloud gespeichert.
Für deine Bedürfnisse solltest du auf einen vernünftigen Datenlogger zurückgreifen oder ein übergeordnetes System (z.B. ioBrocker) einsetzen, welches dir die Daten in eine Datenbank einspeist.
Alles andere sind m.E. "Krückenlösungen".
Bietet dir die Anlage selbst keine Daten?
Hallo influxe,
wie genau hast du denn den Standort in den GEO-Locations eingestellt?