Beiträge von Eulhofer

    Guck mal hier:

    Eulhofer
    7. November 2020 um 19:35

    Ich habe einige Shelly mit "verdrehtem" Anschluß in Betrieb - allein, weil das Beschalten des SW mit Außenleiterpotential sonst keine Reaktion des Shelly erbrachte (sowohl mit Tastern, als auch mit Schaltern).

    Völlig problemlos und ohne erkennbare "Wäremeprobleme", die einige befürchtet hatten...

    Wenn ich auf die Website meines Shelly 3EM gehe, kann ich die csv-Datei für die Summe bzw. für jeden einzelnen Meßkanal herunterladen. Das dauert etwas, und die Werte kommen immer vollständig (gesamter Meßzeitraum). Eine Zeile für jeden 10-Minutenabschnitt…

    Naja, der ist ja auch von seiner Hauptaufgabe her ein "Messmittel" und der 1PM ein Aktor.

    Wie Magnus 12 schreibt muss sich man beim 1PM entweder jeden Tag den aktuellen csv-Satz runterziehen oder mühsam jeden Tag manuell eingeben und rausziehen. Ansonsten bekommt man für die Vergangenheit nur Tagesgesamtwerte bzw Monatsgesamtwerte. Geht auch m.E. nur via Cloud. Im WebUI finde ich da keine Option.

    Daten der letzten 24h:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Stundenweise Daten von z.B. 26.06.2021:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mehr/komfortabler ist da meines Wissens aktuell nichts drin - wie gesagt, der 1PM ist ein Aktor, der als Messmittel benutzen läßt, aber natürlich nicht dafür gedacht ist.

    Ein gangbare Weg wäre die regelmäßige Datenabfrage/Sicherung in einer Datenbank - dann kann man sogar noch die Intervalle selbst konfigurieren.

    Wenn die Eintragung im Profil stimmt, dann wird unser fleißiger und geschätzter DIYROLLY heute 63 Lenze jung.

    Auf diesem Wege (und ich hoffe, das ist hier im Forum für solch ein herausragendes Mitglied so erlaubt) sende ich herzliche Glückwünsche und freue mich, dass uns hier so ein versierter und einfallsreicher "Vorruheständler" unterstützt.

    Lass Dich feiern und genieße Deinen Tag...

    Herzliche Grüße,

    Wolfgang

    Hi Lucas,

    first of all - I beg your pardon regarding my poor english (I learned it more than 40 years ago in school).

    I checked the examples you listed above:

    1 Kopp 651302067 is only a cover and no kind of switch

    2. Busch-Jäger 2020US is a momentary switch as you are looking for

    3. Kopp 650676082 is a standard switch to turn a lamp on or off with one or two of these parts.

    4. Gira 015600 is a momentary switch as you are looking for.

    In german we use the word "Taster" for a switch that is normally open and only closed during you press the button. After releasing the button the contact opens immediately.

    (OK, for special applications there are "Taster" avaiable that are normally closed and opens by pushing the button, but not in house light control)

    Hope you can understand me and I was able to hlep you.

    Best regards

    Guten Morgen,

    Idee 1: Shellys einzeln in die App einbinden und gleich Namen vergeben - und Shelly optisch mit Edding oder Aufkleber markieren.

    Idee 2: Shelly optisch mit Edding oder Aufkleber markieren, dann einzeln in die App einbinden und gleich mit Namen versehen.

    Idee 3: Alle Shelly auf einmal in die App einbinden, danach mit der App Relais an/aus schalten, messen, welcher schaltet und dann Namen vergeben - dann entsprechenden Shelly optisch mit Edding oder Aufkleber markieren.

    Idee 4: Alle Shelly optisch mit Edding oder Aufkleber markieren, dann alle auf einmal in die App einbinden, danach mit der App Relais an/aus schalten, messen, welcher schaltet und dann Namen vergeben.

    Also wenn ich über den ioBroker die poll-Time auf z.B. 60s einstelle, dann erhalte ich spätestens alle 60s einen kompletten "Datensatz" - so ich denn beim Adapter die Option "Update objects even there is no value change" aktiviere. Und zwischendrin schickt er Werte, wenn sich was ändert...

    Genauso kann ich das auch bei NodeRed machen....

    Dann wird das doch via MQTT sicher auch eine Möglichkeit geben, oder?

    Hallo Alex,

    kann ich nicht bestätigen.

    Meine PM, 2.5, Plug S liefern brav auch kleine Werte...

    Wobei sich die Sinnfrage stellt, je näher man sich mit der zu messenden Leistung beim Eigenverbrauch des Shelly befindet...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ach, da geht es bei mir eher um ausgeschaltetes Handy und ausgeschaltetes WLAN wegen der Strahlenbelastung. Ich hoffe mal, dass das für den Körper besser ist. Aber da befinden wir uns auf ganz dünnem Eis …

    Das ist ja dann ein 100%-Argument für eine verkablete Lösung.

    Was nützt es, wenn man WLAN am Router ausschaltet und das Smartphone runterfährt, wenn im Haus (und wahrscheinlich auch im Schlafraum) an jedem Rolladen und hinter jedem Lichtschalter eine WLAN-Antenne sendet...?

    Ich habe in meiner Heizungsinstallation einige ähnlicher Motorventile verbaut (die haben aber wenigstens die Aderfarben Schwarz/Braun/blau) und kann sagen, dass man schon sehr präzise messen und in der Folge steuern muss, damit da halbwegs zufriedenstallende Ergebnisse zudtande kommen.

    Meine Ventile haben von ganz geschlossen nach ganz geöffnet eine Laufzeit von 90 Sekunden. Da kann man schon mal was steuern.

    Die oben abgebildete Info zeigt eine "action time" von 6-35s...

    Keine Ahnung, warum da so eine große Range ist - kommt vielleicht auf den Anschluss an. Grundsätzlich kann ich sagen, je kürzer die Laufzeit von 0-100% desto schlechter lässt sich was regeln. Ich habe mir (ist halt alles über SPS gesteuert) einen PID-Regler zur Steuerung programmiert und entsprechende Sensoren, die diesen mit Infos versorgen. Damit geht das halbwegs. Ich sage halbwegs, da diese Motorventile auch immer noch eine "Totlaufzeit" bei Richtungsänderung haben - soll heißen, wenn die Drehrichtung geändert wird, dann greift die Mechanik nach dem Ansteuern des Motors erst wieder nach Zeit x um das Ventil tatsächlich zu bewegen. Und diese Zeiten addieren sich ruck zuck zu völlig unbrauchbaren rechnerischen Positionswerten.

    Zuletzt bin ich gespannt, ob der 2.5er überhaupt mit 6W Leistung im Shuttermode kalibriert werden kann, bzw. damit arbeitet...

    Bin gespannt auf Erfahrungsberichte...

    Sehr. gut... vielen Dank... wäre vielleicht was fürs Lexikon?!?

    BTW: muss beim ersten

    "ONLINE (mit Internet)"

    nicht zumindest in Sachen Szene auch die Cloudanbindung gegeben sein, oder sagt "mit Internet" das bereits aus?

    Hallo Michael,

    warum muss der Shelly direkt an der Zapfstelle hocken?

    Wenn du keine Lust hast die Anschlussleitung vom Ventil zu tauschen, dann nimm doch die FR-Dose als Klemmstelle und plazier den Shelly dahin, wo du die Spannungsversorgung hast. Da wird sich doch ein schattiges Plätzchen finden, oder?

    Momentan habe ich noch Temperaturprobleme beim Shelly.

    Wenn die Sonne scheint wird der Shelly so heiß das er sich abschaltet. Kurzfristige Lösung ist erst einmal ein Brett um die direkte Sonneneinstrahlung zu vevermeiden.