Beiträge von Eulhofer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also >9 KWp werden nicht einphasig eingespeist werden, sondern dreiphasig. Damit ist die Auswertung/Eigenverbrauchssteuerung nicht mit einem einfachen Erzeugungswert sinnvoll, da ja auch der Batteriespeicher aufgeladen werden soll.

    Ich würde die Anlage erstmal komplett in Betrieb nehmen und mir anschauen, wie sich die Verhältnisse Erzeugung/Batterieladung/Einspeisung darstellen... Dann kann man einschätzen, inwiefern die von dir geplante Eigenverbrauchssteuerung sinnvoll im Detail umgesetzt werden kann.

    Nun, ich weiß nicht, ob es bei den Mini-PV-Anlagen eine Vorschrift gibt, dass die Einspeiseleitung seperat abgesichert sein muss, aber sinnvoll ist es auf alle Fälle diese Installation explizit zu schützen/abzusichern etc.

    So kannst du deinen EM im Verteiler einsetzen....

    Nein, es müssen diese sogenannten "one wire" (auch wenn drei Adern dran sind) sein, die ihre Werte digital und mit Busadresse ans Shelly-AddOn senden. "Normale" Pts, Ntcs etc. können nicht so ohne weiteres an einen Shelly-Aktor angeschlossen werden.

    Oder sprichst du vom Shelly-Uni?

    Das kommt ja darauf an, wie du die einzelnen Dinge verschaltest...

    Wenn du dem 2.5er immer Spannung gibst und diektem Zugang zur Markise, dann wird er dann das tun, was er an Befehl reinbekommt... der jeweils letzte Befehl wird ausgeführt.

    Wenn du also übergeordnete (für dich wichtigere) Ausschlußkriterien berücksichtigt wissen willst, musst du entweder den Befehlszugang zum 2.5er beeinflussen, oder die Ausführung behindern (z.B. dem 2.5er die Eingangs- bzw. Ausgangsspannung steuern).

    Und wenn du ein übergeordnetes System (z.B. ioBroker) hast, ist das natürlich die eleganteste Wahl der Dinge...

    Frage am Rande:

    Wie werden die LED zur Zeit geschaltet? Sobald Markise ausgefahren ist, sind die LEDs an, oder wie?

    Also die Aussage "man müsse da was dran machen" ist ja mal .... nix! Oder eine Unverschämtheit.

    Was gibts denn an Schalt- bzw. Anschlußplänen?

    Wer hat denn die Markise installiert/angeschlossen?

    Hallo moeph3us,

    technisch kannst Du das natürlich ähnlich lösen, wie schote das beschreibt - wobei ein Shelly 1 oder 1PM den jeweiligen Stellmotor lediglich ein bzw. ausschalten kann - woher wissen die Motore in welche Richtung sie das Ventil verstellen sollen?

    Wäre also je ein Shelly1+AddOn für Temperaturerfassung/-reaktion fällig und je Motor ein 2.5er für auf/zu. Wobei dann immer noch nicht klar ist, wie weit das Ventil geöffnet werden soll, wenn es im Raum wärmer werden soll - immer voll auf bzw ganz geschlossen macht ja auch keinen Sinn.

    Apropos Sinn:

    Du sagst, dass dein Heim im Rohbau ist - es wird sich also um einen Neubau handeln, der dann auch die aktuellen energetischen Vorgaben/Vorschriften erfüllen/einhalten/übertreffen wird.

    Allein schon aus dem Grund stellt sich die Sinnfrage nach einer dezentralen Steuerung der per Definition extrem trägen Heizungsform Fußbodenheizung durch solch ein "grobes" "An-Aus"-System. Wenn man tatsächlich meint permanent regeln zu wollen, dann sind bei solch modernen Gebäuden/Heizsystemen "feinfühligere" (Mehrpunkt-) Regelungen angesagt, die dann auch entsprechend vom Fachmann nach hydraulischem Abgleich der Anlage eingestellt werden sollten.

    Sich selbst immer wieder die Heizkreise auf- und wieder zuzudrehen mag vielleicht ganz witzig sein und den Drang nach Kontrolle bedienen...

    Und selbst wenn es einfach nur darum geht sich sein Haus "smart" machen zu wollen, dann sollte gerade im Neu-/Rohbau auf zentrale verdrahtete Steuerung gesetzt werden. In einer solchen Zentrale können dann auch verschiedenste Informationen (z.B. Aussentemperatur, Fenstersensoren, Anwesenheit, Alltag/Feiertag/Urlaubsschaltungen etc. etc.) verknüpft werden und zu entsprechendem Regelverhalten führen.

    Auch wenn ich hiermit keine Werbung für die Shellys mache, so sollte m.E. nicht unerwähnt bleiben, dass natürlich irgenwie alles mit den Shellys funktionieren kann, dass man aber durchaus auch "die Kirche im Dorf lassen " sollte.

    Ich habe bei mir jede Menge Shellys verbaut - weil mir die "Strippenzieherei" in meinem Altbau, den Scheunen, Ställen etc zu mühsam ist - aber wo es geht setze ich verdrahtete Kleinsteuerungen ein, die ich per LAN vernetze und die ich individuell programmieren kann.

    Hallo Home Kit User,

    etwas verwirrend deine Ausführungen.

    Mach mal ein Update "Home Text User" und ersetze alle verkehrten Wörter mit dem, was du mitteilen willst...

    Vielleicht kann dann jemand nachvollziehen, was du meinst....

    "einfach 12 anlegen..."??

    "gibt Masse aus...."??

    "auf einer anderen Anleitung..."??

    "Gehäuse manipilirt..."??

    "so schon klein ist..."??

    "orangen bzw braunen Draht auf Messe...."??

    Wieso kommt nicht das geleich tor symbol wie in der App, im browser kommt Knopf mit dem Pfeil für die Darstellung des Zustandes.

    Ist für mich verwirrend.

    Weil das eine die "Webseite" ist, die der Shelly selbst generiert und das andere eine Software, die einzelne Shellydaten zusammengefasst darstellt.

    Das ist so ähnlich, als würdest Du ein Dokument mit einer Textverarbeitungssoftware schön formatiert abspeichern und dann mit einem reinen Texteditor öffnen. Ist die identische Datei - nur die Darstellung ist anders.

    So isses nunmal - die App interpretiert den Zustand des "external switch" und verknüpft dies mit entsprechend angelegten Icons...

    Immer noch die identische Information - nur andere Bildchen...

    Guckt mal hier:

    thgoebel
    6. Juli 2021 um 21:19