Hallo moeph3us,
technisch kannst Du das natürlich ähnlich lösen, wie schote das beschreibt - wobei ein Shelly 1 oder 1PM den jeweiligen Stellmotor lediglich ein bzw. ausschalten kann - woher wissen die Motore in welche Richtung sie das Ventil verstellen sollen?
Wäre also je ein Shelly1+AddOn für Temperaturerfassung/-reaktion fällig und je Motor ein 2.5er für auf/zu. Wobei dann immer noch nicht klar ist, wie weit das Ventil geöffnet werden soll, wenn es im Raum wärmer werden soll - immer voll auf bzw ganz geschlossen macht ja auch keinen Sinn.
Apropos Sinn:
Du sagst, dass dein Heim im Rohbau ist - es wird sich also um einen Neubau handeln, der dann auch die aktuellen energetischen Vorgaben/Vorschriften erfüllen/einhalten/übertreffen wird.
Allein schon aus dem Grund stellt sich die Sinnfrage nach einer dezentralen Steuerung der per Definition extrem trägen Heizungsform Fußbodenheizung durch solch ein "grobes" "An-Aus"-System. Wenn man tatsächlich meint permanent regeln zu wollen, dann sind bei solch modernen Gebäuden/Heizsystemen "feinfühligere" (Mehrpunkt-) Regelungen angesagt, die dann auch entsprechend vom Fachmann nach hydraulischem Abgleich der Anlage eingestellt werden sollten.
Sich selbst immer wieder die Heizkreise auf- und wieder zuzudrehen mag vielleicht ganz witzig sein und den Drang nach Kontrolle bedienen...
Und selbst wenn es einfach nur darum geht sich sein Haus "smart" machen zu wollen, dann sollte gerade im Neu-/Rohbau auf zentrale verdrahtete Steuerung gesetzt werden. In einer solchen Zentrale können dann auch verschiedenste Informationen (z.B. Aussentemperatur, Fenstersensoren, Anwesenheit, Alltag/Feiertag/Urlaubsschaltungen etc. etc.) verknüpft werden und zu entsprechendem Regelverhalten führen.
Auch wenn ich hiermit keine Werbung für die Shellys mache, so sollte m.E. nicht unerwähnt bleiben, dass natürlich irgenwie alles mit den Shellys funktionieren kann, dass man aber durchaus auch "die Kirche im Dorf lassen " sollte.
Ich habe bei mir jede Menge Shellys verbaut - weil mir die "Strippenzieherei" in meinem Altbau, den Scheunen, Ställen etc zu mühsam ist - aber wo es geht setze ich verdrahtete Kleinsteuerungen ein, die ich per LAN vernetze und die ich individuell programmieren kann.