Beiträge von Eulhofer

    Hi Michal,

    I don't know, if I understand you 100%...

    I try to recap:

    There are two lights and only one is to turn on/off by a switch - the other one is turned on all time.

    You have two wires: One to the switch and after that to the lamp? The other wire directly to the always on lamp?

    Now you want to control both lights with the existing switch?

    That means both lights are corresponding on or off? No seperat control wanted?

    OK - if it should work as I described, you can install a Shelly2.5 in your Circuit breaker box.

    When you use output 1 for the switched lamp and outputl 2 for the always on lamp you have to wire the shelly in this way:

    Shelly-N connect to Supply-Neutral

    Shelly-L connect to Supply-Life/Phase from the circuit breaker

    Shelly-O1 connect to the brown wire in your picture

    Shelly-O2 connect to the red wire in your picture

    Shelly-SW1 no connection

    Shelly-SW2 no connection

    Now, if you turn on the switch and the relay of Shelly output 1 (channel 0) is on the lamp should be lighted and a power consumption will be detected by the Shelly. This value can be used to control the second output (O2, channel 1) of the Shelly that manages the red wired lamp.

    The configuration of the Shelly should be:

    General/both channels: Settings / Mode / Relay

    Output1/channel0: Settings / Power on default mode / ON

    Output1/channel1: Settings / Power on default mode / OFF

    To control the 2. Lamp you have to create two scenes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Because I do not know anything about the power consumption of the lamp with the switch ich use more than 5 Watt for the level to turn on the 2.lamp and less than 4 Watt to turn it off.

    Hope it works with your intstallation.

    Now - if the Shelly-O1 is on you can turn on the first lamp with the switch and the Shelly will activate its O2 to lighten the second lamp.

    Turning off the switch will shut down the Shelly O2.

    Good luck - please give feedback

    Dann verliere ich allerdings die Kontrolle über das Signal des Controllers.

    D.h. ich kann nie ermitteln, ob überhaupt eine Anforderung des Controllers anliegt, wie lange schon, etc.

    Verstehe ich nicht...

    Wie kontrollierst Du das Signal den zur Zeit?

    Und ob der Controller nun direkt die Pumpe schaltet, oder das Relais verändert doch die Signalqualität nicht...

    Und über die Leistungsmessung des 2.5er kannst du ermitteln, ob die Pumpe tatsächlich läuft, oder ob der Controller das Shelly-Ausgangssignal über das Relais unterbrochen hat...

    ich weiss ich sollte mehr durchforsten, aber ich frage mal direkt raus:

    Gute Idee...

    Einfahrtstor wird über einen Tastsschalter/Wippe im Haus gesteuert, 230v, kein Neutralleiter

    hier Shelly 1 L

    Ob das funktioniert.... m.E. nicht....

    Garagentore haben 12v Steuerkreis rot und schwarzes Kabel, wenn Strom weg dann Auslösung Tor, hier würde ich den Shelly mit den 230V von der Netzzuleitung versorgen.

    Keine gute Idee....

    Siehe Lexikon: Anschlußschemen, Mischbeschaltung etc. etc.

    Ich kenne Google Home nicht, aber mir fällt auf dass du den External Switch aktiviert hast, aber erwähnst, dass du den Endschalter an Shelly SW angeklemmt hast. Das AddOn, an den dieser "External Switch" angeschlossen gehört, erwähnst du nicht....

    Hat zwar nichts direkt mit deinem Problem zu tun, aber vielleicht gehst du auch von falschen Voraussetzungen aus, was den "External Switch" angeht...

    Ich hab also einen WIFI-Schalter gekauft, mit dem ich nicht schalten kann, nur über Hardware Schalter. Kabarettreif das!

    Den I3 gibt es seit.... ~~Anfang / Mitte 2020...

    Was genau hat sich denn - vor Allem im Zusammenhang mit den FW-Updates - bei Dir zum Negativen verändert?

    Ich kann bei mir nichts feststellen - der Zustand der Eingänge sind weiterhin sichtbar und die Funktion(en) ist/sind gegeben...

    Der I3 ist eine reiner "Signal-Weiterreicher" - was will man da schalten...

    Ich erwarte vom 1PM auch nicht, dass ich die gemessene Leistung mal eben via App verändern, beim AddOn die Temperatur/Luftfeuchte/external switch mittles App manipulieren, oder beim DW Tür/Fenster als offen/geschlaossen melden kann - nur um mal irgendwelche nachgeschalteten Szanarien auszulösen zu können.

    Zitat

    ...dann sogar mal mit blauem Kreis...

    Das habe ich allerdings bei meinen I3 noch nie wahrgenommen - der Kreis ist normalerweise der Ausgangsindikator...

    Wäre interessant zu erfahren, wann der I3 einen Ausgang schaltet, wo er doch keine Ausgänge hat... vielleicht wenn er gerade dabei ist die HTTP-Befehle abzusondern?

    Hi Mark,

    good idea, but how should it work?

    Currently ther is no monitoring-feature like this part of the app.

    If a device is offline this device is not able to send anything around the world.

    Maybe your WLAN-router is monitoring your devices and able to send the notification.

    If you configure your Shelly working in MQTT-mode there is a possibility use the LWT-feature (Last Will And Testament) for a message. But therefor you have to run it with a MQTT-broker.

    Or you can use something like the ping-adapter in ioBroker to make checks at regular intervals.

    Ich würde dem Shelly ein AddOn spendieren und die Temperatur an der Zirkulationspumpe (die liegt ja wohl im Rücklauf der WW-Leitung) oder der WW-Leitung messen. Wenn dort dann kühl ist, dann kann der BWM die Pumpe wieder einschalten...

    Also >9 KWp werden nicht einphasig eingespeist werden, sondern dreiphasig. Damit ist die Auswertung/Eigenverbrauchssteuerung nicht mit einem einfachen Erzeugungswert sinnvoll, da ja auch der Batteriespeicher aufgeladen werden soll.

    Ich würde die Anlage erstmal komplett in Betrieb nehmen und mir anschauen, wie sich die Verhältnisse Erzeugung/Batterieladung/Einspeisung darstellen... Dann kann man einschätzen, inwiefern die von dir geplante Eigenverbrauchssteuerung sinnvoll im Detail umgesetzt werden kann.

    Nun, ich weiß nicht, ob es bei den Mini-PV-Anlagen eine Vorschrift gibt, dass die Einspeiseleitung seperat abgesichert sein muss, aber sinnvoll ist es auf alle Fälle diese Installation explizit zu schützen/abzusichern etc.

    So kannst du deinen EM im Verteiler einsetzen....

    Nein, es müssen diese sogenannten "one wire" (auch wenn drei Adern dran sind) sein, die ihre Werte digital und mit Busadresse ans Shelly-AddOn senden. "Normale" Pts, Ntcs etc. können nicht so ohne weiteres an einen Shelly-Aktor angeschlossen werden.

    Oder sprichst du vom Shelly-Uni?