VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wahrscheinlich eher nicht - ist ja normalerweise nicht nötig.
Wenn der Shelly1 mal in diese Temperaturbereiche im Inneren kommt, dann ist mal richtig was faul.
Die Energiemenge, die im Shelly1 in Wärme umgesetzt wird/werden muss ist recht stabil und ändert isch vor Allem durch den Energiebedarf der Relaisspule. Dieser sorgt dann auch noch für etwas mehr Wärme. Aber immer noch Welten entfernt von den Shellys, die eine Leistungsmessung (und damit eine Temperaturüberwachung) haben.
-
Hallo RolloRollo,
das Thema ist oben als "Erledigt" markiert - hat es dann doch noch geklappt?
Ich habe das Problem, dass mein Netzwerk immer wieder Probleme macht und mir in einem Routerforum dringend angeraten wird alle Leer- und Sonderzeichen aus meiner SSID zu eliminieren. Das bedeutet natürlich Neukonfiguration aller Shellys...
Da wäre die Batch-Funktionalität natürlich hilfreich (wenngleich ich favorisieren würde, dass man die neuen Daten erstmal per Batch ins "WIFI CLIENT BACKUP" übertragen könnte, da ich die Umstellung im Router natürlich erst ganz zum Schluß vornehmen will/sollte).
Oder kann mir vielleicht jemand hier - es hat ja etliche Netzwerkspezialisten hier - helfen, wie ich das Ändern der Netzwerkdaten am geschicktesten vollziehe...
-
Lämpchen in Reihe oder parallel macht schon Unterschied
Reihenschaltung bei 230VAC-Komponenten?
Da muss sich einiges geändert haben in der Elektrik, seit ich das vor 40 Jahren mal gelernt habe...
-
Dann tausch doch mal L und N am LED Leuchtmittel.
-
Erzähl mal ein bisschen mehr über deine Konfiguration und Programmierung...
ggf Screenshots....
Im Text schreibst du Shelly 1, die Rubrik ist 1PM...
Das Thema hat dann was mit Weeky schedule zu tun und im Text schaltest du ein simples Treppenlicht...
Alles ein wenig unübersichtlich von hier aus....
-
warum sage ich immer: Messen ist Wissen....
Naja, Messen ohne Wissen bringt halt auch nix... Was nützt mir eine schöne Multimeteranzeige, wenn ich den Wert nicht beurteilen kann.... drum sind die Phasenprüfer so beliebt... da gibt es nur ja/nein....
Zu meiner Lehrzeit hieß es:
"Wer misst, misst Mist."
-
Auch wenn es primär um den technischen Anschluß des Lüfters geht hier mal ein m.E. interessanter Ansatz bezüglich der eigentlichen Aufgabenstellung / des Projekts.
https://www.youtube.com/watch?v=GmuldtHoURc&t=5s
Pauschel nach Jahreszeit etc. zu lüften kann mehr oder weniger langfristig zu großen Problemen führen. Und vor Allem in den ersten Monaten nach der Inbetriebnahme sollte man sehr sorgfältig kontollieren (nicht nur Sensordaten loggen), ob sich nicht irgendwo (vor allem auch hinter eventuell vorhandenen Körpern in Wandnähe z.B. Schränke) Biotope/Schimmel/Kondenswasser bildet.
-
... wie ich das mit einem präsenzmelder bewerkstelligen kann.
"das" - was?
Bei der Menge und detaillierten Informationen brauchts schon eine große Glaskugel.
Szene erstellen und ab 22h den gedimmten Wert aktivieren.
-
Gib mal in die Suche "Linearmotor" ein, da ist sowas realisiert.
Abgesehen davon ist es keine gute Idee die Lüftungsrichtung zu ändern, da du dir sonst Kondenswasserbiotope züchtest.
Da man zum Entfeuchten immer lüftet, wenn es draußen kühler ist als drinnen, sollte die feuchte Luft immer ausgeblasen werden.
-
Dafür gibts doch extra den Button-Typen "Activation-Switch".
Und dann bei Auto-Off die gewünschte Leuchtdauer in Sekunden einstellen.
-
Wir waren so lieb und haben dir bei exakt diesem Problem schon an anderer Stelle versucht zu helfen - warum machen wir da nicht weiter / fertig?
-
-
Also ich habe nach einer guten Woche Warten alle auf die neueste Firmware hochgezogen - bisher Null Probleme ( mit den Shelly itself
).
Aber heute waren mal wieder alle (!) offline.
Und wer war "Schuld"? Kollege AVM mit Vornamen Fritz und seine AP-Adjutanten.
Alle AVMs kurz vom Stromnetz getrennt und wieder eingesteckt: Alle Shelly wieder versammelt....
Gibt bestimmt auch für AVM-Produkte so ein Forum, wie hier... Da muss ich wohl mal vorstellig werden....
-
Und?
Wie ist der Stand der Dinge / Messungen?
-
Ich habe auch bisher noch keinen einzigen Shelly zum sterben gebracht.
Obwohl ich viel und unkonventionell herumprobiere und den Shellys einiges zumute (Einsatz im Außenbereich, teilweise bei Minustemperaturen (Shelly 1 und DW2), 2.5er schalten mehrere Leuchtstofflampen mit kVg, und zweiter Kanal Heizgerät >1kW, etc.) hat mir das bisher noch keiner übel genommen.
Wie oben bereits formuliert sind es eigentlich immer Netzwerkthemen, die einem ein Zeit- und Nervengrab bescheren. Klar, der ein oder andere Firmwarebug hat auch zu Frust geführt, aber prinzipiell rennen die kleinen Teile...
Null Ausschuss/Elektromüll bisher...
-
Naja, da wird der Controller ja wohl über geeignete Sensorik und Alarmfunktionen verfügen....
-
Hat der blaue auch tatsächlich N?
-
Es fehlt IMMER NOCH die Information, wie der Shelly1 angeschlossen ist!
Hast Du nun einen N dort, oder nicht?
Was Du alles irgendwo gelesen hast, und welche Gedanken Du Dir dazu gemacht ist ja alles schön und gut, aber hat ja augenscheinlich nicht zu den gewünschen Ergebnissen geführt - ein klare und ausführliche Darstellung der IST-Situation mit Beantwortung der im Raum stehenden Fragen wäre angesagt.
-
Das hier:
Button Type Relais Mode Erklärung
funktioniert alles nicht?
Denk dran, bei DC gehört der SW Richtung 0VDC - kann/macht das der Sensor?
-
Durch Deine Aussage oben habe ich versucht zu erraten, dass Dein Problem der fehlende N ist.
Wie sonst kommt man sonst auf die Idee mit dem 1L oder dem Bypass.
Wenn Du deinen Shelly1 mit L und N angeschlossen hast, was soll/kann der Bypass noch bewirken?
Was hast Du denn wie genau angeschlossen? Rate ich richtig, wenn ich vermute, dass DU bereits einige Shelly1 erfolgreich verbaut hast?
Was ist denn, wenn Du testhalber eine Last mit höherer Leistung dazu klemmst?
Klappert das Shelly-Relais, wenn die LED flackert?
Und deswegen meine frage ob mein Problem durch einen Bypass zu beheben ist?
Zunächst muss ja mal das Problem eingekreist werden. Und das ist mit den bisherigen Angaben immer noch eher ein Rätselraten.