Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an dieses Thema dran, da es meiner aktuellen Fragestellung am Nächsten kommt.
Seit Beginn meiner Shellyzeit habe ich alle Geräte mittels der Andoid-App "in Netz geholt" und auch mit der Cloud verbunden. Damit wurde natürlich auch die Konfiguration / Steuerung / Übersicht der installierten Shellys am PC via https://my.shelly.cloud bequem möglich.
Nun entwickele ich und mein System sich weiter und ich füge neue Shellys nicht mehr der Cloud zu, da ich auf MQTT umsteige. Und auch bestehende Shellys werden langsam Stück für Stück von der Cloud abgemeldet und das MQTT-Protokoll aktiviert.
Damit stehen diese Shellys am PC nicht mehr als online zur Verfügung (außer über WebUI).
Die App auf dem Smartphone scheint irgendwie anders zu funktionieren und wechselt vom Cloud zum "Heim"-Betrieb. Dann sind - wenn man sich im Heimnetz befindet - auch die MQTT-/ bzw. cloudfreien Shellys am Smartphone erreichbar / in der Übersicht.
Nun habe ich gedacht, wenn ich "BlueStacks" auf dem PC installiere und damit eine Android-Umgebung simuliere, dann kann ich die originale Shelly-App nutzen, als wenn sie auf dem Smartphone läuft.
Das funktioniert - halberlei. Die App läßt sich installieren und auch starten. Leider werden aber doch alle Shellys dauerhaft mit dem Cloudsymbol angezeigt und kein einziger mit dem Home-Icon. Obwohl sich der PC ja auch im Heimnetz der Shellys befindet (unabhängig ob der PC via LAN oder WLAN im Heimnetz ist). so sind die cloudfreien Shellys dann doch nicht in der App verfügbar...
Mache ich da irgendwas falsch, oder sitze ich einem Gedankenfehler auf?
Was macht die App auf dem Smartphone, was die identische App am PC nicht hinbekommt?