Beiträge von Eulhofer

    Hallo zusammen,

    ich hänge mich mal an dieses Thema dran, da es meiner aktuellen Fragestellung am Nächsten kommt.

    Seit Beginn meiner Shellyzeit habe ich alle Geräte mittels der Andoid-App "in Netz geholt" und auch mit der Cloud verbunden. Damit wurde natürlich auch die Konfiguration / Steuerung / Übersicht der installierten Shellys am PC via https://my.shelly.cloud bequem möglich.

    Nun entwickele ich und mein System sich weiter und ich füge neue Shellys nicht mehr der Cloud zu, da ich auf MQTT umsteige. Und auch bestehende Shellys werden langsam Stück für Stück von der Cloud abgemeldet und das MQTT-Protokoll aktiviert.

    Damit stehen diese Shellys am PC nicht mehr als online zur Verfügung (außer über WebUI).

    Die App auf dem Smartphone scheint irgendwie anders zu funktionieren und wechselt vom Cloud zum "Heim"-Betrieb. Dann sind - wenn man sich im Heimnetz befindet - auch die MQTT-/ bzw. cloudfreien Shellys am Smartphone erreichbar / in der Übersicht.

    Nun habe ich gedacht, wenn ich "BlueStacks" auf dem PC installiere und damit eine Android-Umgebung simuliere, dann kann ich die originale Shelly-App nutzen, als wenn sie auf dem Smartphone läuft.

    Das funktioniert - halberlei. Die App läßt sich installieren und auch starten. Leider werden aber doch alle Shellys dauerhaft mit dem Cloudsymbol angezeigt und kein einziger mit dem Home-Icon. Obwohl sich der PC ja auch im Heimnetz der Shellys befindet (unabhängig ob der PC via LAN oder WLAN im Heimnetz ist). so sind die cloudfreien Shellys dann doch nicht in der App verfügbar...

    Mache ich da irgendwas falsch, oder sitze ich einem Gedankenfehler auf?

    Was macht die App auf dem Smartphone, was die identische App am PC nicht hinbekommt?

    Guten Mittag,


    auch wenn mich eine einzelne Ziege weiter zum Narren hält und irgendwo ausbricht, obwohl ich dachte alle unsicheren Stellen gefunden und beseitigt zu haben, nehme ich mir jetzt mal die Zeit das hier zu Ende zu erzählen:

    Also Einstellungen im PM sind oben beschrieben.

    Der AddON liefert mit zwei Sensoren die Raum- und Heizkörpertemperatur.

    Steigt die Heizkörpertemperatur über z.B. 60°C dann wird per "Temperature Automation" abgeschaltet.

    Durch den an der Steckdose eingesteckten Verbraucher ist der Input an "SW" natürlich weiterhin "high/on". D.h. ein Wiedereinschalten (z.B. wenn die Temperatur wieder abgesunken ist + Input ON) ist also direkt im PM nicht programmierbar. Final werde ich das alles im ioBroker oder NodeRed über das MQTT-Protokoll steuern. Zu Testzwecken habe ich eine entsprechende Szene erstellt.

    Auch das Auschalten des Relais wenn der Stecker gezogen wird läßt sich ja im PM nicht realisieren da der Input weiter ON signalisiert. Auch hier bemühe ich zu Terstzwecken eine Szene.

    Jetzt kommt mein "OMG-Gong":

    Ich habe ein Kilo vergessen/nicht berücksichtigt - was heißt das?

    Ich habe statt Widerstände zu insgesamt 500kOhm aneinander zu reihen an SW lediglich eine Reihe von Gesamt 520 Ohm angeschlossen.

    Naja, die knapp 0.04mA tun den Widerständen nix - war aber nicht beabsichtigt.

    Zudem - eigentlich könnte man bei der oben gezeigten Beschaltung auch gefahrlos ohne Widerstand arbeiten, oder?

    Naja - mit den 520 Ohm funktioniert es zumindest so gut, dass ein zweipoliger Spannungsprüfer an der Steckdose schon reicht den 1PM zum Einschalten zu bringen.

    Falls es irgendwann in der Software der leistungsmessenden Shellys möglich wird auf Leistung zu reagieren (nicht Überlastabschaltung) und so bei Unterschreitung einer definierten Leistung als Trigger zu verwenden, dann kann man das Abschalten des Relais bei Leitung 0W auch innerhalb des Shelly selbst (ohne Szenen / übergeordnetes System) realisieren.

    Soweit meine "Bastelei" - nix weltbewegendes, aber vielleicht zumindest mal ein interessantes Gedankenspiel für den ein oder anderen.

    Wenn jemand Optimierungstipps hat - sehr gerne...

    Ich poste auch noch eine Alternative hier, da gab es noch kein "Shelly Inside" ;)

    (Hatte ich vor längerer Zeit getestet und Meinung Allterco angefragt..)

    Mach mal...

    Wolfgang: Kommt da noch was? Du hast uns neugierig gemacht! Die Grundidee haben wir ja schon begriffen…

    Ja, sorry... bin grad im Stress... bei um die 120 Tiere, die hier ihren Gnadenplatz haben ist immer was los.... Freitag Abend, gestern und heute Morgen waren schon wieder einige Ziegen draußen und ich weiß nicht wo die immer durch den Zaun gehen...

    Ich melde mich, sobald ich Luft habe...

    Hallo zusammen,

    ich hab mal wieder "unkonventionell gebastelt":

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Laie fragt sich "Häh?" und Fachlesende (gendergerecht?!) fragen sich "wat soll dat für'n Nutzen haben)"...

    Idee/Anforderung ist:

    Wie kann ich eine Steckdose mit einem 1PM überwachen/steuern, ohne dass das Relais vom PM ständig eingeschaltet sein muss und trotzdem ein Verbraucher sofort nach dem Einstecken/Einschalten Spannung/Strom bekommt (ohne den PM dezidiert einschalten zu müssen).

    Hintergrund der Idee:

    Der WTF ist hier gelinde gesagt "übersichtlich" - alles soll sofort und ohne Extra-Einschalten funkionieren, und das Abschalten/bzw. energiesparender Umgang wird mal gerne vergessen/hinausgezögert...

    Aktuelle Situation ist ein Elektroheizstab, der im Badheizkörper nachgerüstet wurde, damit in der "Übergangszeit" - wenn die Zentralheizung noch nicht aktiv ist - nischt im Bad geforen werden muss. Die Heizpatrone hat keinen Schalter, sondern nur einen Meter Kabel mit Schukostecker. Das reicht dann mal gerade bis zur Steckdose an der Türe. An dieser Steckdose wird aber auch gerne mal der Staubsauger oder irgendein anderes Gerät angeschlossen - eine ausschließlich auf die E-Heizung zugeschnittene Steuerung für diese Steckdose kommt also nicht infrage.

    Es soll also gewährleistet sein, dass jedes Gerät eingesteckt werden kann und auch durchgängig funktioniert - aber besagte E-Heizung nicht "durchbollert" und das Teil zum kochen bringt. Dazu kommt noch ein Temperatur-AddON zum Einsatz. Der Sensor ist in einer Tauchhülse am oberen Heizkörperende montiert.

    Daher diese Lösung, die wie folgt konfiguriert ist und funktioniert:

    Power-On: Restore

    Button-Type: Detached

    Button-ON URL: http://localhost/relay/0?turn=on


    Shit - muss unterbrechen.... geht weiter, sobald ich wieder zurück bin...

    Ich nehme das hier nochmals auf, obwohl es bei mir nicht nur um WLAN geht:

    Hat jemand von Euch einen Tipp für einen LAN-Switch mit mindestens drei PoE-Ports, der mir auch sauber meine Modbus- und Shelly-Daten durchreicht.

    Shelly-Daten, da ich einen PoE-Port für die oben von DarkSoul empfohlene WLAN-Antenne nutzen möchte und sich über diese dann auch einige Shellys mit meinem Netzwerk verbinden werden/sollen.

    Vielen Dank schonmal....

    Ich hab mir das jetzt nochmals am PC angeschaut...

    Kann es sein, dass an den Anschlüssen 2a 2b Spannung anliegt? Mess das bitte mal nach - im Ruhezustand und wenn die Sprechanlage/App ein Torsignal schaltet.

    Schließt man die Kontakte 1A und 1B an der Steuereinheit von außen kurz, reagiert der Türsummer einwandfrei.

    Und was passiert, wenn die Kontakte 2a 2b kurzgeschlossen werden - während sie am Steuermodul der Sprechanlage angeschlossen sind? Fährt das Tor dann?

    An dem Steuermodul ist an 1a/1b ein Kontaktsymbol zu erkennen - das sehe ich bei 2a/2b nicht. Das wird doch sicher seine Gründe haben... oder hast du die Skizze selbst erstellt und es sind tatsächlich 3 Relais mit Wechselkontakten verfügbar?

    Vielleicht sollte man Allterco bitten, dass bei "laufendem Motor" auf eine gegenteilige Ansteuerung im Shuttermodus mit einem Stopp reagiert wird und dann erneut definiert der jeweils gewünschte Fahrbefehl erzeugt werden muss.

    Meine Torsteuerung kann ich mit den wüstesten Fahrbefehlen "zuhämmern" - sowohl per verdrahtetem Taster, als auch per Kleinsteuerung oder via Shelly, oder alles zusammen. Die macht dann gar nix, bis ich mich beruhigt habe und einen einzelnen, plausiblen Bewegungsbefehl auf den Weg bringe...