Beiträge von Eulhofer
-
-
That looks good.
-
Ich denke eine vernünftige Hysterese ist der beste Weg.
-
Diese rufst Du dann via Browser auf wie zuvor, allerdings mit Port 8089.
Ist der bei Dir schon belegt, nimmst Du irgendeinen freien Port.
BTW: Kann man irgendwie aufgelistet bekommen, welche Ports (am besten noch von was/wem) belegt sind?
-
Da du mit mqtt arbeitest, warum nutz du keine Visualisierung?
Ich fange gerade an mit mqtt - und bis ich meine drei/vier Testshelly so im System habe, wie ich mir das vorstelle sind die anderen rund 30 Shelly noch "normal" konfiguriert und in der Cloud...
Ich hab mich halt gewundert, warum der PC nie den "Home"-Status bekommt, wenn er doch im Heimnetz angemeldet ist...
versuch es mal als Gegentest mit NOX...
Danke, das probiere ich mal...
-
Hat da keiner eine Idee, oder ist meine Frage oben so bescheuert , dass sich alle die Haare raufen?
-
How did you confugure the shelly?
This is, what some of my shelly sent to the MQTT-broker:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. This is a Shelly Plug-S
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. This is a Shelly1
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. This is a Shelly 1 with Temperature AddON
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. This is a Shelly 1PM
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. This is a Shelly I3
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ans this is the same I3 with Input 1 ON
-
A suppressor capacitor will fix it.
-
Naja nur in Datenpunken bringen die Werte auch nichts... irgendeine Datenbank brauchts da schon...
Ich kann wärmstens diesen Kurs empfehlen:
oder auch jede Menge kostenlose Videos auf Youtube...
Schließlich gibt es nicht nur die verschiedensten Datenbanken, sondern auch die unterschiedlichsten Visualisierungen.
Und da sollte man schon wissen, was man möchte....
-
Fester Kanal des 2,4GHz - wie ist das gemeint?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja und in dem Moment steckt ein neuer Verbraucher, somit liegt ein neuer Trigger vor an SW und O wird durchgesteuert. Oder wie?
...aber im Moment noch von der Szene sofort wieder bis zur Abkühlung abgeschaltet...
Wenn ich das mit meinem ioBroker etc. steuere, werde ich das etwas "feinfühliger" regeln....
-
Lediglich der Grenzfall, dass der Heizstab die Heizung bis Erreichen der Abschalttemperatur aufgeheizt hat, der PM abschaltet, der Heizstab sofort ausgesteckt und direkt ein anderes Gerät eingesteckt wird kann dazu führen, dass die Steckdose bis zur definierten Abkühlung keine Spannung hat. In der Praxis eher unwahrscheinlich.
-
-
....Abschaltpunkt und somit die Heizung aus. Nun wird ein Staubsauger angesteckt, in dem Moment des einstecken wird SW getriggert ...
Nee - eben nicht. SW bleibt an, da der Heizstab noch eingesteckt ist. Drum muss ich ja beide Bedingungen abfragen. SW geht nur aus, wenn Relais aus ist UND kein Verbraucher angesteckt ist.
-
-
Der Heizstab ist aber gelinde gesagt, out of order...null Thermoschalter?
Wat is datn Teil?
Das Teil hier: Heizstab 900W m.E. auch noch sauteuer... Meiner bessere Hälfte hatte sich "beraten" lassen...
-
In der Eröffnung heißt es aber, ein AddOn schaltet bei Temperaturüberschreitung ab (alles klar), aber wenn ein anderes Gerät eingesteckt wird ist es sofort on.
Aber wie soll das gehen ohne den Shelly wieder auf on zu stellen?
Es sind ja quasi zwei "Baustellen", die hier vermischt sind:
1. Wie kann ich eine Steckdose mit einem 1PM überwachen, ohne dass das Relais permanent eingeschaltet sein muss aber ein eingesteckter Verbraucher sofort Spannung hat.
2. Wenn an genau dieser Steckdose die Elektroheizung vom Badheizkörper eingesteckt ist soll dieser temperaturgesteuert abschalten/einschalten.
Zu 1.
Mit oben gezeigten "Reserve-Picasso" erreiche ich die Anforderung, dass jeder eingesteckte Verbraucher sofort Spannung bekommt - auch wenn das PM-Relais vorher aus war.
Die Abschaltung erfolgt dann (zu Testzwecken) mittles einer Szene, die bei 0 Watt Leistungsaufnahme und Zeit x das Relais abschaltet. Siehe #9
Zu 2.
Damit selbst bei einer anstehenden Leistungsaufnahme (in meinem Fall ca. 900 Watt) durch den Elektroheizstab abgeschaltet werden kann, habe ich ein Temperatur-AddOn installiert und prüfe die Temperatur des Heizkörpers. Sollte hier die eingestellte Temperatur überschritten sein, wird die Steckdose abgeschaltet. Zum Einschalten benötige ich dann wieder eine Szene, da sonst das PM-Relais IMMER bei Unterschreiten der Temperatur wieder einschalten würde (auch ohne eingesteckten Verbraucher).
Da die Vorlauftemperatur meiner Zentralheizung deutlich unter der im AddOn konfigurierten Abschalttemperatur liegt, kann ich sicher sein, dass diese Abschalttemperatur nie ohne den Heizstab erreicht werden kann - d.h. wenn ein anderes Gerät an der Steckdose angeschlossen ist, dann hat dieses auf jeden Fall Dauerspannung ohne Abschaltung.
Lediglich der Grenzfall, dass der Heizstab die Heizung bis Erreichen der Abschalttemperatur aufgeheizt hat, der PM abschaltet, der Heizstab sofort ausgesteckt und direkt ein anderes Gerät eingesteckt wird kann dazu führen, dass die Steckdose bis zur definierten Abkühlung keine Spannung hat. In der Praxis eher unwahrscheinlich.
Ich hoffe, das ist so jetzt klarer formuliert.
-
I don't know anything about WebCore.
Try to use in your browser adress-line:
http://<shellyIP4-Adress>/settings
or
http://<shellyIP-Adress>/status
Here you find the data Shelly ist sending to the automation system - if WebCore is able to send these request (by poll) you will find the actual data.
-
Den Funktionsablauf hast du ja oben festgelegt.
Funktion 1 bildet ja den "normalen" Taster nach und Funkion 2 einen Ablauf.
Dafür erstellst du eine Szene mit genau den beschiebenen Bedingungen (Relais off kannst du ja weglassen, da im Shelly selbst hinterlegt).
Dann sollte es klappen.
Nur dran denken: Zum Steuern via App musst du für die Teilöffnung dann die Szene manuell starten und nicht einfach den App-Button des entsprechenden Shelly aktivieren.
-
Es scheint tatsächlich unterschiedliche Maße zu geben zwischen 34,2mm und 34,5mm... Im Fotobereich werden wohl 34,2mm Länge genutzt...