Hi,
if I understand you correct you want to run your WIFI-network without any safety-options??
So anybody who "see" your network is able to connect (and control your devices)...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hi,
if I understand you correct you want to run your WIFI-network without any safety-options??
So anybody who "see" your network is able to connect (and control your devices)...
Hi,
did you set the Shelly2.5 in roller/shutter mode?
Das ist doch schonmal sehr aufschlußreich....
Wie weit sind die Speicher (Puffer-/WW-) auseinander? Ggf. könntest du an dem "Pumpenshelly" und dem AddOn beide Temperaturfühler anschließen... Bliebe die Auswertung/Steuerung...
Leider gibt der Shelly selbst bzw. die Szenenerstellung zur Zeit noch keine vergleichende Auswertung der Sensordaten her - hier müßte ein übergeordnetes System einspringen bzw. ein kleines Skript in einem Shelly der neuen Generation (wobei es für diese meines Wissens noch keine AddOns zu bestellen gibt).
Ich hatte - bevor ich meine komplette Steuerung auf SPS umstellte - genaus dieses Problem. Unser Vorbesitzer hatte einfach ein Thermostat vor die Ladepumpe geschaltet und das leiß die Pumpe munter laufen, selbst, wenn das Wasser im Puffer viel kälter war, als das Wasser im WW-Speicher selbst...
Daher hatte ich übergangsweise so einen Differenztemperaturschalter montiert:
https://www.ebay.de/itm/3626249182…TwAAOSw27dcxybU
Nun läßt Deine Beschreibung und die Skizze erkennen, dass der Solarwärmetauscher im Warmwassertank sitzt. Mit Einsatz des o.g. Reglers wäre natürlich die bisherige Nutzung der überschüsigen Solarwärme zur Aufheizung des Puffers nicht mehr gegeben. Da könnte dann ein weiterer Temperaturschalter helfen, der Quasi die Pumpe wieder freischaltet (den Differenzschalter brückt), wenn der WW-Speicher z.B. wärmer als 65°C ist... Das könnte sogar ein simpler Shelly1 mit AddOn leisten...
Allerdings kommst du dann doch langsam in einen Aufwand-/Kostenbereich, für den man gut eine Kleinsteuerung (Siemens Logo, Eaton Easy E4) bekommt und die einem dann gleich maximale Flexibilität bietet...
Versorg doch deine Trocknersteckdose mit einem 1PM plus Addon. Dann kannst du den Trockner überwachen und den Addon versorgst du mit einem Schalter, der die Tür überwacht....
Vor allem auch die Verrohrung mit Pumpen, Ventilen etc...
Und was sagt dein MQTT-Broker?
Dort tauchen bei mir alle Shellys auf, die ich auf MQTT umstellen.
Ist diese Option nicht sowieso nur noch ein Relikt aus vergangenen Firmwaretagen?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Shellys mit aktueller Firmware den Soft-Reboot sowieso durchführen und diese Funktion gar nicht mehr an-/abwählbar ist.
Was genau soll der Shelly1 tun?
Den Taster simulieren und damit die Dimmfunktion der vorhandenen Technik auslösen?
Astrein - vielen Dank!
Obwohl ich Szenen bisher nur zum Testen erstellt hatte und recht schnell wieder gelöscht hatte, gab es bei mir noch drei "Leichen" auf dem Server. Hätte vielleicht irgendwann mal zu verwirrenden Situationen führen können.
Heißt das, ich kann im Sicherungskasten die Relais weglassen und stattdessen z.B. Shelly 1 zum Einsatz bringen?
Also DAS hätte dir dein Elektriker auch ohne Shelly-Detailkenntnisse sagen/empfehlen können/sollen... (aber dann fällt natürlich der Umsatz Relais+Einbau für ihn aus).
Dann bestell aber auch gleich Hutschienenhalter für die Shellys mit. Ohne die wirds dein Elektriker nicht in die UVs einbauen....
Das ist eine ganz typische Tasterkombination für eine Schützansteuerung mit Selbsthaltung.
Nun, wenn Du dir die erste Antwort des TE auf meine erste Antwort (in der ich ihm Szenen empfahl) aufmerksam durchliest, will er durch die direkte Programmierung eine Fehlerquelle (zum Beispiel Ausfall einer übergeordneten Instanz) ausschließen.
Und Shelly-Szenen befinden sich nun mal außerhalb des Shelly.... so wie HomeAssistent auch.
Logischerweise wäre Szene nicht das, was er als Lösungsweg sucht. Auch wenn das von ihm eher pauschal, als buchstabengenau formuliert wurde.
Unterputzdose hinter einem handelsüblichen Schalter.
Da wäre mal die exemplarische Messung ohne Shelly interessant, wie laut der Schalter an sich bei Betätigung ist....
Zudem - das Relaisklicken geht doch zeitgleich mit dem Betätigen des Schalters einher, oder hast du da so eine derbe Verzögerung, dass der Shelly erst hinterher "dröhnt"?
Ich versteh' natürlich den Frust, wenn etwas nicht funktioniert, oder man eine Idee hat, die nur aufgrund eines einzelnen nicht verfügbaren Features nicht realisiert werden kann....
Aber haben wir es denn hier nicht mit Aktoren zu tun? Im Grunde sind dies nichts anderes, als Befehlsempfänger, die dann eine Aktion zur Folge haben. Ich wette, wenn sich Allterco darauf beschränkt hätte, dann wären alle immer wieder auftretenden Probleme durch Software/Hardware-Interferenzen längst behoben und die oben angemahnten Softwarebugs müßten nicht immer wieder durch die unendliche Kombination der Möglichkeiten einer aktualisierten Firmware beim Kunden auftreten/behoben werden.
Vielleicht sollte man mal daran denken, dass aus diesen Aktoren mittlerweile (vor Allem aufgrund von Kundenwünschen) kleine Schaltzentralen geworden sind - was sicherlich in diesem, heute erreichten, Umfang nie so vom Hersteller bei der Konzeption beabsichtigt/erahnt wurde (ich mag mich täuschen).
Daher finde ich es absolut richtig und nachvollziehbar, wenn man ab Punkt X der Komplexität eine komplett neue Linie entwickelt, bei der dann wieder erstmal "Luft nach oben" ist...
Immer weiter "Anbauten", Erweiterungen in Hard- und Software auf die bestehende Hardware aufzusetzen führt nunmal irgendwann zu "Nebenwirkungen"...
Natürlich kann ich einen alten VW-Käfer der ersten Generationen mit Sicherheitsgurten, zweitem Außenspiegel, drehzahlunabhängiger Heizung/Lüftung, heizbarer Heckscheibe. Anhängerkupplung, 12V-Elektrik, Dachträger, Breitreifen usw. usw. usw. "pimpen" - aber irgendwann gibt die Basis nix mehr her und was Neues/nächste Generation der Basis wird fällig...
Oder fragt mal einen Maschinenentwickler, ob er seine Roboter, CNC-Maschinen etc. noch mit einer SPS der S5-Serie von Siemens realisiert bekommt... (Wobei Siemens trotz der richtig teuren Produkte, bei der auch noch die Software zum Inbetriebnehmen/Programmieren für Unsummen erstanden werden muss, Lichtjahre davon entfernt war/ist mal eben auf Kundenwunsch eine Funktionserweiterung gratis zu implementieren)...
Wir sollten m.E. immer den Preis der Produkte im Hinterkopf behalten und dafür sind die Shelys in meinen Augen jetzt schon nahe an der "eierlegenden Wollmilchsau".... Kauft euch den Funktionsumfang mal (annähernd) bei Eltako & Co. zusammen
Ich denke, wir können mit Allterco schon ziemlich sehr zufrieden sein - sind auch nur Menschen, die mit Wasser kochen (können).
Moosgummi??
Ja, was ist das denn für Zeug in den Schaltschranktüren.... fühlt sich für mich an wie Moosgummi....
der Stromverbrauch von einem 1PM mehr/weniger als XX anzeigt, dann EINSCHALTEN.
Wie willst du den "Stromverbrauch" mit dem 1PM messen, wenn dieser erst eingeschaltet werden soll?
Hört sich für mich nach Einbau in Resonanzkörper an....
Da der Shelly1 bei moderaten Lasten nicht warm wird könnte vielleicht ein wenig Auspolsterung (Moosgummi) in der Dose o.ä. Abhilfe schaffen.