Das ist ja ein Smartphone-Screen... ich habe vom Laptop-Display gesprochen...
Beiträge von Eulhofer
-
-
Ich bin auch nicht wirklich erbaut von der optischen Änderung...
Oben wird extrem viel Platz "für nix" ver(sch)wendet.... ob eine Auswahl (Suche etc.) ein Ergebnis/Erfolg gebracht hat, sehe ich (mir meinem Laptop-Monitor) jetzt erst, wenn ich fast eine koplette Bildschirmhöhe scrolle...
Nicht alle haben Bildschirme mit 55Zoll und 25MPixel
-
Hi,
yes it shoud work.
Feed the UNI with +12-36VDC (VCC red) and 0VDC (N black).
Feed the SENSOR VCC (red) with +5VDC
Connect the SENSOR OUT (blue) to UNI ADC_in (white)
Connect the SENSOR GND (black) to UNI INTERNAL GND (green)
For temperature you can use up to three one wire sensors type DS18B20
I use someting similar with one sensor for tank-level and two temperatur sensors...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Kannst du bitte mal das Thema eindeutig formulieren?
Die einzige Art, wie man mit einem Auto einen Shelly 1 öffnen kann wäre m.E. drüber fahren.... dann ist er aber definitiv hinüber....
-
Wenn der Shelly 1x Localhost aufgelöst hat, .....
Soweit ich die Netzwerkelei verstanden habe löst nicht der Shelly, sondern das unter DNS ansprechbare Gerät "localhost" o.ä. auf...
Oder hab ich da wieder was verdreht?
-
Auf einem sauber gezeichneten Schaltplan lassen sich auch große Strecken (z.B. 50m) übersichtlich/nachvollziehbar darstellen.
-
So wie ich das sehe hast du einen
verbaut....
Nicht unerheblich für die Fehlersuche.....
-
Hallo zusammen ,
ich hab mir gedacht , man kann ja auch mal was positives posten:
Ich habe heute vier Stück Shelly-Uni und zwei I3 zum allerersten Mal ausgepackt und in Betrieb genommen. Die liegen schon seit Ewigkeiten bei mir rum - ich hatte sie gekauft, als sie auf den Markt kamen und via Preorder bestellt werden konnten...
Sie kamen also wie "frisch vom Werk" aus der Verpackung - mit entsprechend alter Firmware.
Trotzdem ließen sich alle problemlos ins Netz und in die App holen.... lediglich das Update des ersten UNI dauerte mit ca. 20min verdächtig lange.... alle anderen waren nach längstens einer Minute mir neuester Firmware wieder online....
Es kann/darf ja auch mal was klappen....
Schönes Wochenende....
-
Hallo zusammen,
gibt es einen Grund, warum die Anschlußschemen des Shelly UNI nur im Lexikonbereich des Shelly UNI selbst und nicht in der Rubrik Anschlußschemen zu finden ist?
Oder wurde es bisher einfach übersehen?
-
Kommt ein bisschen auf die Verdrahtung und die Einbauverhältnisse an.... Es muss ein Strom von SW nach L des Shelly fließen, damit der Wechsel an SW erkannt wird... Induktion und Interferenzen können schon dazu führen, dass es einige Sekundenbruchteile braucht, bis der Potentialwechsel am Shelly erkennbar wird...
-
Dazu sei angemerkt, dass die bisherigen Shelly-Nodes durch zwei neue ersetzt werden.
Hat man in seinen Flows bereits Shelly-Nodes der bisherigen contrib laufen, dann sollte man sich die dort hinterlegten Daten/Konfigurationen notieren, da die alten Nodes nach dem Update nicht mehr da sind/funktionieren/einsehbar sind....
Ansonsten sind die beiden neuen Nodes schön übersichtlich und das polling funktioniert (war bei mir bei den alten Nodes nicht so - musste ich immer über ein Inject-Node lösen).
-
What' about the temperature inside the Shelly?
Run http://IP-Adress of your Shelly/status in your browser and set the view to JSON.
It shoud be close to this:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo zusammen,
ich verfolge das hier sporadisch (zunächst mal, weil ich mir unter Mauerkasten nichts vorstellen konnte....)...
Wenn ich mir den Gebrauch von Phase, L1, andere Phase etc. anschaue, dann denke ich, hier sollte mal grundsätzlich klar definiert werden, welche Bezeichnung was bedeutet.
Wisst ihr bestimmt alles, aber es kommt hier doch konfus rüber....
Also, es kommen (in der Regel bei nicht uralten Häusern/Anlagen) drei sogenannte "Aussenleiter" im Haus an und je nach Netzform ein "PEN" oder ein "N" und ein "PE".
Die Aussenleiter werden mit L1, L2, L3 bezeichnet und werden auch gerne als "Phasen" bezeichnet und haben gegen "N" ein Potential von Veff 230V 50Hz.
Die sogenannte Phasenlage des Aussenleiters ist gegenüber den anderen
um 120 Grad verschoben wodurch die 400Veff zwischen den Aussenleitern zustande kommt.
Diese Phasenlage und damit die 230Veff dieses Aussenleiters bleiben natürlich erhalten, egal wie viele Stromkreise ich durch die Aufteilung durch Sicherungen ich erzeuge.
Damit nun ein Shelly-EM korrekt arbeiten kann, muss technisch gesehen nur die Phasenlage des zu messenden Leiters und des EMs gleich sein (gleicher Aussenleiter). das reicht ihm, solange alles läuft und alles entweder an oder alles aus ist.
Damit es sicher ist, sollte sich der EM und die Messklammer im gleichen Stromkreis befinden - also mit der gleichen Sicherung geschützt sein.
Bei unterschiedlichen Stromkreisen (trotz gleicher Phasenlage) könnte es zu unerwünschen/gefährlichen Situationen kommen. Bei Abschaltung nur des zu messenden Stromkreises wäre der EM selbst noch unter Spannung (was vielleicht nicht bedacht wird und gefährlich ist, wenn man am EM rumschraubt) und bei Abschaltung nur des EM-Stromkreises könnten bei aktivem Stromfluss durch die Messklammer Spannungen/Ströme am EM auftreten, die vielleicht nicht für Leib und Leben gefährlich werden, aber die Hardware schädigen könnten, wenn man unter Last rumklemmt.
Lange Rede kurzer Sinn:
L1 ist immer L1, wenn er die Phasenlage vom Aussenleiter 1 führt - egal über wie viele Sicherungen/Schaltelemente etc. er geführt wird... L2 und L3 natürlich genauso...
Daher ist es m.E. sinnvoll immer klar von dem jeweiligen Aussenleiter (Phase ist ja auch OK) zu reden, oder halt eindeutig von einem Stromkreis/Schaltpotential etc. ggf mit dem Zusatz der jeweiligen Phasenlage um die Spannung zu bestimmen...
Bitte nix für ungut.... soll nicht oberschlau rüberkommen.... nur mal klarstellen....
Macht Diskussionen und Erklärungen vielleicht eindeutiger...
-
Hi,
how is yoursetting
here:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ?
-
was mache ich falsch?
Hi....
wie könnten wir das ob der Fülle der Informationen erahnen?
Wir kennen weder deine Konfiguration, noch die Verdrahtung, noch ob es in der Vergangenheit bereits funktioniert hat, noch ..., noch... noch...
-
Verstehe ich nicht....
Wie/Warum willst du einen Thermostat schalten? Der schaltet doch....
-
... eine Standard-Anwendung.
Für was? Für welche Geräte?
-
Ich habs tatsächlich immer noch nicht wirklich kapiert....
Das Relais vom Plus1 ist also immer angezogen und versorgt die Duo mit Spannung? Warum dann nicht die Duo direkt an Spannung anschließen?
Also ist der Plus1 quasi nur dafür da den Schalter "Wifi-fähig" zu machen?
Und die Duo wird nur ein-/ausgeschaltet? Nicht gedimmt etc.?
Warum dann nicht mit dem Plus1 direkt eine normale LED schalten? Dann brauchst du am Plus1 nur den Button-Type auf "edge" zu stellen und alles funktioniert...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Shelly1PM is a relay, an actor and is designed to turn on or off devices. As a feature it is possible to monitor the consumption of the connected devices.
If you run something with a job it isn't designed for.... it can happen you have to edit the results...
-
No, not with Shelly1.