Krauskopp vielen Dank schon mal...
Ich werde das mal ausprobieren... Hört sich aber vielversprechend an...
Krauskopp vielen Dank schon mal...
Ich werde das mal ausprobieren... Hört sich aber vielversprechend an...
Hallo zusammen,
ich muss demnächst für eine Zeit die Ein- und Ausschaltzeiten, sowie den Energieverbrauch einer Pumpenanlage überwachen. Es geht also nicht um eine Datenlogging, welches nach Ablauf der Überwachungszeit ausgewertet werden kann, sondern um (relative) Echtzeitüberwachung.
Zum Einsatz soll ein Pro3EM kommen, der in den Schaltschank der Pumpensteuerung installiert wird.
So weit, so easy. Nun ist das Grundstück, auf dem sich die Pumpensteuerung befindet weit außerhalb jeder WLAN-Abdeckung.
Ich werde also auch einen LTE-Router installieren, in dessen Netzwerk sich der Shelly befinden wird.
Nun meine Frage:
Hat so etwas in der Art schon einmal jemand hier realisiert?
Mir ist nicht klar, wie ich dann auf den Shelly zugreifen kann... Muss ich einen eigenen Account anlegen, oder kann ich irgendwie mit meinem "Zu Hause Account" den Shelly im LTE-Netzwerk erreichen?
Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und über jede Hilfe dankbar.
Super , vielen Dank. Diese Auswahl wird einem nur bei Neuanlage einer Peripherie angezeigt.
Jetzt klappt das.... ich danke dir .
Wo finde ich denn eine Möglichkeit "Voltmeter" zu konfigurieren? Ich habe als Spannungsbereich 0-30VDC eingestellt und als "Einheit" V....
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen und wertvollen Infos.
Ich habe bisher einige Shelly UNI (Gen1) im Einsatz und dort habe ich den ADC-Eingang ganz plump zur Spannungsmessung 0-30VDC genutzt. Funktioniert auch einwandfrei und es werden brav kleinste Änderungen zwei Stellen hinterm Komma angezeigt/übermittelt.
Nun habe ich einen Shelly plus UNI und der bringt mir Prozentwerte - was soll ich damit? Vor allem meldet er mir Änderungen nur, wenn mindestens 1% Veränderung stattgefunden hat. So ein Schwachsinn.
Habt Ihr einen Tipp, wie ich den Analogeingang im Beriech von 0-30VDC wieder als Spannungsanzeige mit entsprechender Genauigkeit und feiner Übermittlung (und damit Auswertmöglichkeit) nutzen kann? Diese 1%-Schwelle macht ja quasi die 12bit- Auflösung zunichte....
Hab ich da einen Parameter übersehen/nicht begriffen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Erleuchtung bringt...
Cookies, nicht Cache
Auch diese hatte ich bereits vernichtet...
Nun habe ich es mal "über die Hintertür" via "Kennwort vergessen" probiert....
Bin leider schon wieder gescheitert - auch das Absenden dieses Formulars will nicht klappen...
Das war eine meiner ersten erfolglosen Aktionen....
Hallo zusammen ,
Aurufen und Einloggen ist bei mir mit PC (Firefox) und Smartphone Samsung S8 (Firefox) problemlos möglich .
Allerdings mit Privatsmartphone Huawei PPA-LX1, mit dem es früher mit der alten URL immer problemlos funktionierte, kann ich mich nicht einloggen. Weder mit Benutzernamen noch mit E-Mailadresse. Browser ist auch Firefox .
Ich kann mit der Meldung nichts anfangen ...
Gibts da Tipps?
Vlg Wolfgang
Interessante Idee.... Bei ohmschen Lasten ( PF1) könnte das funktionieren. Bei andersartigen tippe ich auf Wechselwirkungen und damit "schräge" Messwerte .
Werde ich die Tage mal ausprobieren - interessierte mich auch ...
Für deine Absicht/Aufgabenstellung ist ein Shelly aus der EM- Serie die richtige Wahl.
Phase oder Null und den Schaltkontakten Spannungen an
Mit was gemessen?
Hochohmig? Niederohmig?
Es müssen die Abgänge abgesichert werden!
So isses.... drum heißt es "Leitungsschutzschalter". Wenn eine Leitung lediglich 2,5qmm Querschnitt hat und Dauerlast zu erwarten ist, dann ist ein B16 pro Leitung das Mittel der Wahl.
Vielleicht sollte man auch mal die vorausmontierten Sicherheitselemente in Betracht ziehen um bewerten zu können, ob die Selektivität gegeben ist und man sich nicht Stress am Netzübergabepunkt einhandelt.
Vermutlich wird es um das Wall Display gehen das einen LS mit 5A B/C mit 6kA erfordert.
Ah... ja... merci
Da das Relais/der Schalter mit 5A angegeben ist, finde ich die Spezifizierung schon etwas eigentümlich.
Wenn man sich die B oder C Charakteristik anschaut, dann kann selbst bei Einsatz eines B4A eine Überlastung des Kontaktes nicht ausgeschlossen werden - primär ist ja mal wichtig, was man "dranhängt".
M.E. sollte darauf der Fokus liegen. Zudem hat man nicht immer die Möglichkeit eine eigene Sicherung für den Einbauort zu realisieren.
Wenn man sicher gehen will, dann könnte man ggf. eine "fliegende Schmelzsicherung" in die Schalterdose plazieren.
Hallo Olaf,
irgendwie wird mir nicht angezeigt, um welchen Shelly es sich handelt und damit kann ich deinen Verweis auf die Anleitung nicht nachvollziehen.
Unabhängig davon: Was ist denn deiner Meinung nach an einem 5A-LS besser, als an einem 4A oder 6A - vor allem, wenn die die Charakteristik scheinbar nicht wichtig ist....?
Ich habe ein paar Unis auf dem Dashboard.
Da werden z.B. ADC-Wert und Sensoren angezeigt. Bei mehreren Sensoren reicht der Platz auch nicht, ich kann aber die Anzeige mit dem Finger nach links "schieben " und sehe dann die weiteren Sensoren..
(Android App)
Google mal nach
Blockly-Selector
ID-Selector
etc.
sondern Technische Daten der Wandler
...
Allerdings gibt es diese Angaben bei dem 1PM nicht!
drum meine Frage an den TE nach seiner Annahme....