Ich hab mittlerweile 3 "inkompatible" Bewegungsmelder wie folgt über ein Finder 13.31.8.230.4300angeschlossen und es funktioniert soweit seht gut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei den BWMs handelt es sich um 2x B.E.G. RC plus next 230° und 1x eine ca. 30 Jahre alte Steinel Leuchte mit eingebautem BWM, welche ich neu verkabelt habe (BWM-Teil und Lampen-Fassung haben nun komplett getrennte Anschlüsse).
Channel 1 mit Funktion: Dauer-Licht über die Shelly App
- Standardmodus Power An: AUS
- Schaltflächentyp: Detached Switch
- Application Settings -> Input State -> Add input state identifier to the power button: DEAKTIVIERT
Channel 2 mit Funktion: Licht vom BWM geschaltet, die "Kontrolle" (Nachlaufzeit, Rückmeldungen über Blinken, etc.) bleibt dabei vollständig beim BWM
- Standardmodus Power An: SWITCH
- Schaltflächentyp: Toggle Switch
- Application Settings -> Input State -> Add input state identifier to the power button: AKTIVIERT
Ich habe auch Versuche gemacht, die Nachlaufzeit über den Shelly zu steuern, dabei verliere ich jedoch einige Fernbedienungs-Komfort-Funktionen (z.B. Dauer-Aus über die IR-Fernbedienung) des B.E.G. BWMs, welche ich gerne erhalten möchte (und die nicht mehr verfügbar sind, wenn man den B.E.G. auf 1-Sekunden-Impulse umstellt). Auch gibt der B.E.G. über Blink-Signale Rückmeldungen, wenn man ihn mit der IR-Fernbedienung programmier/einstellt, was ich eben auch beibehalten wollte.
Ich werde das Setup vermutlich noch um ein paar BWMs und Leuchten ergänzen und dann über eine SmartHome-Software-Lösung (auf einem Raspi oder so) eine "super-smarte" Ansteuerung (mehrere BWMs an unterschiedlichen Shellys schalten zusammen unterschiedliche Leuchten, Leuchten- und/oder BWM-Gruppen, etc.) programmieren. Leider sind ja die Möglichkeiten für solche Advanced BWM-Setups mit der Shelly-Firmware und/oder der Shelly-Cloud alleine etwas sehr beschränkt.
Zum Schluss noch eine Anregung/Idee für diejenigen, welche gerne die Nachlaufzeit mit dem Shelly steuern möchten, jedoch Probleme haben weil der BWM selbst eine Mindest-Nachlaufzeit (z.B. minimal eine Minute) hat und/oder den L'-Ausgang dauernd eingeschaltet lässt, solange eine Bewegung registriert wird (wodurch "Activation Switch" mit Off-Timer nicht mehr gut funktioniert).
=> Mit einem Eltako MFZ61DX-UC "Analog einstellbares Multifunktions-Zeitrelais" eingestellt auf die Funktion "TI = Taktgeber mit Impuls beginnend" und einer kürzer als der Shelly-Off-Timer eingestellten Zeit (Einstellbar sind 0.5 Sekunden bis 1 Stunde) könnt ihr den L'-Ausgang des BWMs zu einem Impuls-Signal konvertieren und den "Activation Switch" dadurch laufend triggern.